Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Johannes der Täufer und Herodes.
bracht! Wie ein Blitz entfuhr das Wort -- "So laßt
ihn enthaupten!" -- Aber die That blieb! Die Folgen
und die Schrecken der vollendeten That lagerten sich
schwehr auf seine Seele.

Der einfachste Streich, der den Hals der Unschuld
und des Göttlichen traf, traf zehentausendmahl seine in-
nerste Seele, ohne sie zu tödten. Da er von den Wun-
derthaten Jesus hörte, so war Johannes sein erster
Gedanke. Das böse Gewissen schaft alles zu Schreck-
bildern. Er sahe Johannes, den er hatte enthaupten
lassen in Jesus von den Todten auferstanden. Er ahn-
dete und furchte, daß Gott den unschuldigen von ihm
ermordeten auferweckt, und mit den herrlichsten Zeichen
seines Wohlgefallens ausgerüstet habe. Der Ungläu-
bigste, dem das Gewissen schlägt wegen einer unwider-
ruflichen That -- wird leicht abergläubig, oder über-
gläubig. Herodes, wie sehr er mit sadduzäischem Geist
erfüllt gewesen seyn mag -- ward durch sein böses Ge-
wissen zu dem Wahne verleitet, die Seele Johannes
sey in Christus Leib übergegangen, oder der enthauptete
Johannes habe sich in den nun lebenden, wunderthä-
tigen Christus verwandelt. Wer der Vernunft nicht
Gehör geben will, wird leicht Sclave der Unvernunft;
Wer nicht an Gottes Wahrheit glauben will -- wird
leicht der Lüge und dem Wahne glauben. Ein gutes
Gewissen führt so leicht und gerade zur Wahrheit, als
leicht und gerade ein böses zum Irrthum und zur Lüge
führt. Tugend ist Mutter der Wahrheit und der rich-
tigen Gotteserkenntniß. Gotteserleuchtung ist ein Vor-

recht
N 4

Johannes der Täufer und Herodes.
bracht! Wie ein Blitz entfuhr das Wort — „So laßt
ihn enthaupten!„ — Aber die That blieb! Die Folgen
und die Schrecken der vollendeten That lagerten ſich
ſchwehr auf ſeine Seele.

Der einfachſte Streich, der den Hals der Unſchuld
und des Göttlichen traf, traf zehentauſendmahl ſeine in-
nerſte Seele, ohne ſie zu tödten. Da er von den Wun-
derthaten Jeſus hörte, ſo war Johannes ſein erſter
Gedanke. Das böſe Gewiſſen ſchaft alles zu Schreck-
bildern. Er ſahe Johannes, den er hatte enthaupten
laſſen in Jeſus von den Todten auferſtanden. Er ahn-
dete und furchte, daß Gott den unſchuldigen von ihm
ermordeten auferweckt, und mit den herrlichſten Zeichen
ſeines Wohlgefallens ausgerüſtet habe. Der Ungläu-
bigſte, dem das Gewiſſen ſchlägt wegen einer unwider-
ruflichen That — wird leicht abergläubig, oder über-
gläubig. Herodes, wie ſehr er mit ſadduzäiſchem Geiſt
erfüllt geweſen ſeyn mag — ward durch ſein böſes Ge-
wiſſen zu dem Wahne verleitet, die Seele Johannes
ſey in Chriſtus Leib übergegangen, oder der enthauptete
Johannes habe ſich in den nun lebenden, wunderthä-
tigen Chriſtus verwandelt. Wer der Vernunft nicht
Gehör geben will, wird leicht Sclave der Unvernunft;
Wer nicht an Gottes Wahrheit glauben will — wird
leicht der Lüge und dem Wahne glauben. Ein gutes
Gewiſſen führt ſo leicht und gerade zur Wahrheit, als
leicht und gerade ein böſes zum Irrthum und zur Lüge
führt. Tugend iſt Mutter der Wahrheit und der rich-
tigen Gotteserkenntniß. Gotteserleuchtung iſt ein Vor-

recht
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0227" n="199[219]"/><fw place="top" type="header">Johannes der Täufer und Herodes.</fw><lb/>
bracht! Wie ein Blitz entfuhr das Wort &#x2014; &#x201E;So laßt<lb/>
ihn enthaupten!&#x201E; &#x2014; Aber die That blieb! Die Folgen<lb/>
und die Schrecken der vollendeten That lagerten &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chwehr auf &#x017F;eine Seele.</p><lb/>
            <p>Der einfach&#x017F;te Streich, der den Hals der Un&#x017F;chuld<lb/>
und des Göttlichen traf, traf zehentau&#x017F;endmahl &#x017F;eine in-<lb/>
ner&#x017F;te Seele, ohne &#x017F;ie zu tödten. Da er von den Wun-<lb/>
derthaten <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us</hi> hörte, &#x017F;o war <hi rendition="#fr">Johannes</hi> &#x017F;ein er&#x017F;ter<lb/>
Gedanke. Das bö&#x017F;e Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chaft alles zu Schreck-<lb/>
bildern. Er &#x017F;ahe <hi rendition="#fr">Johannes,</hi> den er hatte enthaupten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en in <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us</hi> von den Todten aufer&#x017F;tanden. Er ahn-<lb/>
dete und furchte, daß Gott den un&#x017F;chuldigen von ihm<lb/>
ermordeten auferweckt, und mit den herrlich&#x017F;ten Zeichen<lb/>
&#x017F;eines Wohlgefallens ausgerü&#x017F;tet habe. Der Ungläu-<lb/>
big&#x017F;te, dem das Gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlägt wegen einer unwider-<lb/>
ruflichen That &#x2014; wird leicht abergläubig, oder über-<lb/>
gläubig. <hi rendition="#fr">Herodes,</hi> wie &#x017F;ehr er mit &#x017F;adduzäi&#x017F;chem Gei&#x017F;t<lb/>
erfüllt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mag &#x2014; ward durch &#x017F;ein bö&#x017F;es Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en zu dem Wahne verleitet, die Seele <hi rendition="#fr">Johannes</hi><lb/>
&#x017F;ey in <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi> Leib übergegangen, oder der enthauptete<lb/><hi rendition="#fr">Johannes</hi> habe &#x017F;ich in den nun lebenden, wunderthä-<lb/>
tigen <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi> verwandelt. Wer der Vernunft nicht<lb/>
Gehör geben will, wird leicht Sclave der Unvernunft;<lb/>
Wer nicht an Gottes Wahrheit glauben will &#x2014; wird<lb/>
leicht der Lüge und dem Wahne glauben. Ein gutes<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;en führt &#x017F;o leicht und gerade zur Wahrheit, als<lb/>
leicht und gerade ein bö&#x017F;es zum Irrthum und zur Lüge<lb/>
führt. Tugend i&#x017F;t Mutter der Wahrheit und der rich-<lb/>
tigen Gotteserkenntniß. Gotteserleuchtung i&#x017F;t ein Vor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">recht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199[219]/0227] Johannes der Täufer und Herodes. bracht! Wie ein Blitz entfuhr das Wort — „So laßt ihn enthaupten!„ — Aber die That blieb! Die Folgen und die Schrecken der vollendeten That lagerten ſich ſchwehr auf ſeine Seele. Der einfachſte Streich, der den Hals der Unſchuld und des Göttlichen traf, traf zehentauſendmahl ſeine in- nerſte Seele, ohne ſie zu tödten. Da er von den Wun- derthaten Jeſus hörte, ſo war Johannes ſein erſter Gedanke. Das böſe Gewiſſen ſchaft alles zu Schreck- bildern. Er ſahe Johannes, den er hatte enthaupten laſſen in Jeſus von den Todten auferſtanden. Er ahn- dete und furchte, daß Gott den unſchuldigen von ihm ermordeten auferweckt, und mit den herrlichſten Zeichen ſeines Wohlgefallens ausgerüſtet habe. Der Ungläu- bigſte, dem das Gewiſſen ſchlägt wegen einer unwider- ruflichen That — wird leicht abergläubig, oder über- gläubig. Herodes, wie ſehr er mit ſadduzäiſchem Geiſt erfüllt geweſen ſeyn mag — ward durch ſein böſes Ge- wiſſen zu dem Wahne verleitet, die Seele Johannes ſey in Chriſtus Leib übergegangen, oder der enthauptete Johannes habe ſich in den nun lebenden, wunderthä- tigen Chriſtus verwandelt. Wer der Vernunft nicht Gehör geben will, wird leicht Sclave der Unvernunft; Wer nicht an Gottes Wahrheit glauben will — wird leicht der Lüge und dem Wahne glauben. Ein gutes Gewiſſen führt ſo leicht und gerade zur Wahrheit, als leicht und gerade ein böſes zum Irrthum und zur Lüge führt. Tugend iſt Mutter der Wahrheit und der rich- tigen Gotteserkenntniß. Gotteserleuchtung iſt ein Vor- recht N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/227
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 199[219]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/227>, abgerufen am 13.06.2024.