Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite
Matthäus XII.
102.
Der Meßias.
Matth.
XII. 15-21.

Jesus aber entwich, und Ihm folgete viel
Volks nach, und Er heilete sie alle; Und Er ver-
bot ihnen, daß sie Ihn nicht meldeten. Auf daß
erfüllet würde, was durch Jesaiam den Prophe-

Jes.
XLII. 1-3.
ten gesagt worden, der da spricht: Siehe mein
Knecht, den Ich erwählet habe! Mein Gelieb-
ter, an dem meine Seele ein Wohlgefallen hat.
Ich will meinen Geist auf Ihn legen, und Er
wird den Heyden das Gericht verkünden. Er
wird nicht zanken und nicht schreyen, und es wird
niemand auf der Gasse Seine Stimme hören.
Ein zerklecktes Rohr wird er nicht zerbrechen,
und den glimmenden Docht wird er nicht auslö-
schen; bis daß Er das Gericht zum Sieg aus-
führe. Und die Heyden werden auf Seinen Na-
men hoffen.
-- So öffentlich, wie möglich, und so
bescheiden, wie möglich handelte Jesus. Mitten im Ge-
räusche mußte Er leben -- aber heiter und geräuschlos
war seine Seele. Sie war ein Fels im tobenden Mee-
re. Er stillete, so viel Er konnte, Naturgetümmel und
Menschengetümmel. Es war Ihm um Wirkung,
nicht um Schein und Ruhm der Wirkung zu thun,
um Hülfe, nicht um's Gerede. Er half -- öffent-
lich, wo es anders nicht möglich war; Am liebsten aber
in der Stille, in einem einsamen Zimmer vor wenig
Zeugen -- Selten, vielleicht nie ganz ohne Zeugen, aus

Klug-
Matthäus XII.
102.
Der Meßias.
Matth.
XII. 15-21.

Jeſus aber entwich, und Ihm folgete viel
Volks nach, und Er heilete ſie alle; Und Er ver-
bot ihnen, daß ſie Ihn nicht meldeten. Auf daß
erfüllet würde, was durch Jeſaiam den Prophe-

Jeſ.
XLII. 1-3.
ten geſagt worden, der da ſpricht: Siehe mein
Knecht, den Ich erwählet habe! Mein Gelieb-
ter, an dem meine Seele ein Wohlgefallen hat.
Ich will meinen Geiſt auf Ihn legen, und Er
wird den Heyden das Gericht verkünden. Er
wird nicht zanken und nicht ſchreyen, und es wird
niemand auf der Gaſſe Seine Stimme hören.
Ein zerklecktes Rohr wird er nicht zerbrechen,
und den glimmenden Docht wird er nicht auslö-
ſchen; bis daß Er das Gericht zum Sieg aus-
führe. Und die Heyden werden auf Seinen Na-
men hoffen.
— So öffentlich, wie möglich, und ſo
beſcheiden, wie möglich handelte Jeſus. Mitten im Ge-
räuſche mußte Er leben — aber heiter und geräuſchlos
war ſeine Seele. Sie war ein Fels im tobenden Mee-
re. Er ſtillete, ſo viel Er konnte, Naturgetümmel und
Menſchengetümmel. Es war Ihm um Wirkung,
nicht um Schein und Ruhm der Wirkung zu thun,
um Hülfe, nicht um’s Gerede. Er half — öffent-
lich, wo es anders nicht möglich war; Am liebſten aber
in der Stille, in einem einſamen Zimmer vor wenig
Zeugen — Selten, vielleicht nie ganz ohne Zeugen, aus

Klug-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0188" n="160[180]"/>
          <fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">XII.</hi></fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>102.<lb/>
Der Meßias.</head><lb/>
            <note place="left">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">XII.</hi> 15-21.</note>
            <p><hi rendition="#fr">Je&#x017F;us aber entwich, und Ihm folgete viel<lb/>
Volks nach, und Er heilete &#x017F;ie alle; Und Er ver-<lb/>
bot ihnen, daß &#x017F;ie Ihn nicht meldeten. Auf daß<lb/>
erfüllet würde, was durch Je&#x017F;aiam den Prophe-</hi><lb/><note place="left">Je&#x017F;.<lb/><hi rendition="#aq">XLII.</hi> 1-3.</note><hi rendition="#fr">ten ge&#x017F;agt worden, der da &#x017F;pricht: Siehe mein<lb/>
Knecht, den Ich erwählet habe! Mein Gelieb-<lb/>
ter, an dem meine Seele ein Wohlgefallen hat.<lb/>
Ich will meinen Gei&#x017F;t auf Ihn legen, und Er<lb/>
wird den Heyden das Gericht verkünden. Er<lb/>
wird nicht zanken und nicht &#x017F;chreyen, und es wird<lb/>
niemand auf der Ga&#x017F;&#x017F;e Seine Stimme hören.<lb/>
Ein zerklecktes Rohr wird er nicht zerbrechen,<lb/>
und den glimmenden Docht wird er nicht auslö-<lb/>
&#x017F;chen; bis daß Er das Gericht zum Sieg aus-<lb/>
führe. Und die Heyden werden auf Seinen Na-<lb/>
men hoffen.</hi> &#x2014; So öffentlich, wie möglich, und &#x017F;o<lb/>
be&#x017F;cheiden, wie möglich handelte <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us.</hi> Mitten im Ge-<lb/>
räu&#x017F;che <hi rendition="#fr">mußte</hi> Er leben &#x2014; aber heiter und geräu&#x017F;chlos<lb/>
war &#x017F;eine Seele. Sie war ein Fels im tobenden Mee-<lb/>
re. Er &#x017F;tillete, &#x017F;o viel Er konnte, Naturgetümmel und<lb/>
Men&#x017F;chengetümmel. Es war Ihm um <hi rendition="#fr">Wirkung,</hi><lb/>
nicht um <hi rendition="#fr">Schein</hi> und <hi rendition="#fr">Ruhm</hi> der Wirkung zu thun,<lb/>
um <hi rendition="#fr">Hülfe,</hi> nicht um&#x2019;s <hi rendition="#fr">Gerede.</hi> Er half &#x2014; öffent-<lb/>
lich, wo es anders nicht möglich war; Am lieb&#x017F;ten aber<lb/>
in der Stille, in einem ein&#x017F;amen Zimmer vor wenig<lb/>
Zeugen &#x2014; Selten, vielleicht nie ganz ohne Zeugen, aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Klug-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160[180]/0188] Matthäus XII. 102. Der Meßias. Jeſus aber entwich, und Ihm folgete viel Volks nach, und Er heilete ſie alle; Und Er ver- bot ihnen, daß ſie Ihn nicht meldeten. Auf daß erfüllet würde, was durch Jeſaiam den Prophe- ten geſagt worden, der da ſpricht: Siehe mein Knecht, den Ich erwählet habe! Mein Gelieb- ter, an dem meine Seele ein Wohlgefallen hat. Ich will meinen Geiſt auf Ihn legen, und Er wird den Heyden das Gericht verkünden. Er wird nicht zanken und nicht ſchreyen, und es wird niemand auf der Gaſſe Seine Stimme hören. Ein zerklecktes Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslö- ſchen; bis daß Er das Gericht zum Sieg aus- führe. Und die Heyden werden auf Seinen Na- men hoffen. — So öffentlich, wie möglich, und ſo beſcheiden, wie möglich handelte Jeſus. Mitten im Ge- räuſche mußte Er leben — aber heiter und geräuſchlos war ſeine Seele. Sie war ein Fels im tobenden Mee- re. Er ſtillete, ſo viel Er konnte, Naturgetümmel und Menſchengetümmel. Es war Ihm um Wirkung, nicht um Schein und Ruhm der Wirkung zu thun, um Hülfe, nicht um’s Gerede. Er half — öffent- lich, wo es anders nicht möglich war; Am liebſten aber in der Stille, in einem einſamen Zimmer vor wenig Zeugen — Selten, vielleicht nie ganz ohne Zeugen, aus Klug- Jeſ. XLII. 1-3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/188
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 160[180]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/188>, abgerufen am 13.06.2024.