Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Jesus Zeugniß von Johannes.
des ewigen Vaters vom Sohne? den Geist, die Fülle
der Gottessalbung über Ihm vom Himmel niederschwe-
ben zu sehen? -- Welcher von allen Aposteln hatte vor
dem Pfingstfest solche erhabene Ideen von Gott und Chri-
stus, wie der Täufer? Das wissen wir, und wie vieles
mag seyn, das wir nicht von Ihm wissen, und das
nur dem einleuchtete, der wußte, was in dem Men-
schen war! Mit welchem Recht also konnte Jesus Ihn
den größten aller Sterblichen nennen? -- -- Aber
nun ist noch ein grosses Wort des Herrn, das Er dem
erhabenen Zeugniß vom Johannes beyfügt, zu beher-
zigen -- der Kleinste im Himmelreich ist grösser,
als Er.
Alles ist groß oder klein, je nachdem es mit
etwas verglichen wird. Das Größte kann klein wer-
den, wenn man es mit etwas Grössern, das Kleinste
groß, wenn man es mit etwas Kleinerm vergleicht.
Verglichen mit allen Propheten und Aposteln vor
der Offenbahrung des göttlichen Reichs ist. Jo-
hannes
groß; Verglichen mit dem geringsten Theilha-
ber an dem göttlichen Reich ist Er klein -- Ein un-
mittelbares feyerlich aufgenommenes Mitglied des
himmlischen Reiches -- dessen König Jesus, dessen Grän-
zen die Gränzen der Welt, dessen Dauer Ewigkeit ist,
ist ein weit erhabners, einsichtsvolleres, reineres, mäch-
tigeres, vollkommneres, seeligeres Wesen, als Johan-
nes
in seiner seeligsten Stunde auf Erden war. Er
ist Christus näher; Er hört nicht nur Einmahl die Stim-
me des ewigen Vaters! Er sieht unaufhörlich neue Ausgüsse
des göttlichen Geistes, neue Einweihungen zu erhabenen

himm-
K 2

Jeſus Zeugniß von Johannes.
des ewigen Vaters vom Sohne? den Geiſt, die Fülle
der Gottesſalbung über Ihm vom Himmel niederſchwe-
ben zu ſehen? — Welcher von allen Apoſteln hatte vor
dem Pfingſtfeſt ſolche erhabene Ideen von Gott und Chri-
ſtus, wie der Täufer? Das wiſſen wir, und wie vieles
mag ſeyn, das wir nicht von Ihm wiſſen, und das
nur dem einleuchtete, der wußte, was in dem Men-
ſchen war! Mit welchem Recht alſo konnte Jeſus Ihn
den größten aller Sterblichen nennen? — — Aber
nun iſt noch ein groſſes Wort des Herrn, das Er dem
erhabenen Zeugniß vom Johannes beyfügt, zu beher-
zigen — der Kleinſte im Himmelreich iſt gröſſer,
als Er.
Alles iſt groß oder klein, je nachdem es mit
etwas verglichen wird. Das Größte kann klein wer-
den, wenn man es mit etwas Gröſſern, das Kleinſte
groß, wenn man es mit etwas Kleinerm vergleicht.
Verglichen mit allen Propheten und Apoſteln vor
der Offenbahrung des göttlichen Reichs iſt. Jo-
hannes
groß; Verglichen mit dem geringſten Theilha-
ber an dem göttlichen Reich iſt Er klein — Ein un-
mittelbares feyerlich aufgenommenes Mitglied des
himmliſchen Reiches — deſſen König Jeſus, deſſen Grän-
zen die Gränzen der Welt, deſſen Dauer Ewigkeit iſt,
iſt ein weit erhabners, einſichtsvolleres, reineres, mäch-
tigeres, vollkommneres, ſeeligeres Weſen, als Johan-
nes
in ſeiner ſeeligſten Stunde auf Erden war. Er
iſt Chriſtus näher; Er hört nicht nur Einmahl die Stim-
me des ewigen Vaters! Er ſieht unaufhörlich neue Ausgüſſe
des göttlichen Geiſtes, neue Einweihungen zu erhabenen

himm-
K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0175" n="147[167]"/><fw place="top" type="header">Je&#x017F;us Zeugniß von Johannes.</fw><lb/>
des ewigen Vaters vom Sohne? den Gei&#x017F;t, die Fülle<lb/>
der Gottes&#x017F;albung über Ihm vom Himmel nieder&#x017F;chwe-<lb/>
ben zu &#x017F;ehen? &#x2014; Welcher von allen Apo&#x017F;teln hatte vor<lb/>
dem Pfing&#x017F;tfe&#x017F;t &#x017F;olche erhabene Ideen von Gott und Chri-<lb/>
&#x017F;tus, wie der Täufer? Das wi&#x017F;&#x017F;en wir, und wie vieles<lb/>
mag &#x017F;eyn, das wir nicht von Ihm wi&#x017F;&#x017F;en, und das<lb/>
nur dem einleuchtete, der wußte, was in dem Men-<lb/>
&#x017F;chen war! Mit welchem Recht al&#x017F;o konnte <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us</hi> Ihn<lb/>
den größten aller Sterblichen nennen? &#x2014; &#x2014; Aber<lb/>
nun i&#x017F;t noch ein gro&#x017F;&#x017F;es Wort des Herrn, das Er dem<lb/>
erhabenen Zeugniß vom <hi rendition="#fr">Johannes</hi> beyfügt, zu beher-<lb/>
zigen &#x2014; <hi rendition="#fr">der Klein&#x017F;te im Himmelreich i&#x017F;t grö&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
als Er.</hi> Alles i&#x017F;t groß oder klein, je nachdem es mit<lb/>
etwas verglichen wird. Das Größte kann klein wer-<lb/>
den, wenn man es mit etwas Grö&#x017F;&#x017F;ern, das Klein&#x017F;te<lb/>
groß, wenn man es mit etwas Kleinerm vergleicht.<lb/>
Verglichen mit allen Propheten und Apo&#x017F;teln vor<lb/>
der <hi rendition="#fr">Offenbahrung</hi> des göttlichen Reichs i&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Jo-<lb/>
hannes</hi> groß; Verglichen mit dem gering&#x017F;ten Theilha-<lb/>
ber an dem göttlichen Reich i&#x017F;t Er klein &#x2014; Ein un-<lb/>
mittelbares feyerlich aufgenommenes Mitglied des<lb/>
himmli&#x017F;chen Reiches &#x2014; de&#x017F;&#x017F;en König Je&#x017F;us, de&#x017F;&#x017F;en Grän-<lb/>
zen die Gränzen der Welt, de&#x017F;&#x017F;en Dauer Ewigkeit i&#x017F;t,<lb/>
i&#x017F;t ein weit erhabners, ein&#x017F;ichtsvolleres, reineres, mäch-<lb/>
tigeres, vollkommneres, &#x017F;eeligeres We&#x017F;en, als <hi rendition="#fr">Johan-<lb/>
nes</hi> in &#x017F;einer &#x017F;eelig&#x017F;ten Stunde auf Erden war. Er<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi> näher; Er hört nicht nur Einmahl die Stim-<lb/>
me des ewigen Vaters! Er &#x017F;ieht unaufhörlich neue Ausgü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des göttlichen Gei&#x017F;tes, neue Einweihungen zu erhabenen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">himm-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147[167]/0175] Jeſus Zeugniß von Johannes. des ewigen Vaters vom Sohne? den Geiſt, die Fülle der Gottesſalbung über Ihm vom Himmel niederſchwe- ben zu ſehen? — Welcher von allen Apoſteln hatte vor dem Pfingſtfeſt ſolche erhabene Ideen von Gott und Chri- ſtus, wie der Täufer? Das wiſſen wir, und wie vieles mag ſeyn, das wir nicht von Ihm wiſſen, und das nur dem einleuchtete, der wußte, was in dem Men- ſchen war! Mit welchem Recht alſo konnte Jeſus Ihn den größten aller Sterblichen nennen? — — Aber nun iſt noch ein groſſes Wort des Herrn, das Er dem erhabenen Zeugniß vom Johannes beyfügt, zu beher- zigen — der Kleinſte im Himmelreich iſt gröſſer, als Er. Alles iſt groß oder klein, je nachdem es mit etwas verglichen wird. Das Größte kann klein wer- den, wenn man es mit etwas Gröſſern, das Kleinſte groß, wenn man es mit etwas Kleinerm vergleicht. Verglichen mit allen Propheten und Apoſteln vor der Offenbahrung des göttlichen Reichs iſt. Jo- hannes groß; Verglichen mit dem geringſten Theilha- ber an dem göttlichen Reich iſt Er klein — Ein un- mittelbares feyerlich aufgenommenes Mitglied des himmliſchen Reiches — deſſen König Jeſus, deſſen Grän- zen die Gränzen der Welt, deſſen Dauer Ewigkeit iſt, iſt ein weit erhabners, einſichtsvolleres, reineres, mäch- tigeres, vollkommneres, ſeeligeres Weſen, als Johan- nes in ſeiner ſeeligſten Stunde auf Erden war. Er iſt Chriſtus näher; Er hört nicht nur Einmahl die Stim- me des ewigen Vaters! Er ſieht unaufhörlich neue Ausgüſſe des göttlichen Geiſtes, neue Einweihungen zu erhabenen himm- K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/175
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 147[167]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/175>, abgerufen am 13.06.2024.