Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus XI.
Kleinste ist im Himmelreich, ist grösser denn
Er
-- -- Johannes der Täufer hatte alle Vorzüge
der Propheten, des alten, und der Apostel des neuen
Bundes in sich vereinigt. Er stand, möcht' ich sagen,
mitteninn zwischen dem alten und neuen Bunde. Er
war der letzte der Propheten, und der Erste der Apo-
stel.
Von keinem Propheten oder Apostel war geweis-
sagt worden, wie von Ihm. Keines Geburt war so
feyerlich im Heiligthum des Tempels verkündigt worden.
Keiner war von Mutterleib an mit dem heiligen
Geist erfüllet,
stand so frühe, so merklich unter un-
mittelbaren Einflüssen der Gottheit; Hatte solche Ahn-
dungen und Vorempfindungen von unsichtbaren und
ewigen Dingen. Er war durchaus ein strenger Nasi-
räer; Gott und der Beschauung gewidmet; Er hatte
die Ehre, unmittelbar vor dem Meßias herzugehen.
Kein Prophet machte eine solche (Sensation) Bewe-
gung, hatte solchen Einfluß auf die Gemüther. -- Oh-
ne Wunder zu thun, wer that mehr Wunder, als Er?
Welche Gewalt, welche Licht- und Feuerskraft war in
seinen Reden! Wer war ein so brennend und scheinend
Licht! So etwas übermächtiges göttliches muß an Ihm
merkbar und spürbar gewesen seyn, daß man Ihn für
den Meßias selbst zu halten in Versuchung war! --
Und, welcher aller Propheten hatte je den Meßias so
nahe, so unmittelbar vor sich erblickt? -- Wer solche
Kenntnisse und Begriffe von Ihm gehabt? -- Wer
kam zu der Ehre aller Ehren -- Ihn mit eigner Hand
zu taufen? Gottes Stimme zu hören -- das Zeugniß

des

Matthäus XI.
Kleinſte iſt im Himmelreich, iſt gröſſer denn
Er
— — Johannes der Täufer hatte alle Vorzüge
der Propheten, des alten, und der Apoſtel des neuen
Bundes in ſich vereinigt. Er ſtand, möcht’ ich ſagen,
mitteninn zwiſchen dem alten und neuen Bunde. Er
war der letzte der Propheten, und der Erſte der Apo-
ſtel.
Von keinem Propheten oder Apoſtel war geweiſ-
ſagt worden, wie von Ihm. Keines Geburt war ſo
feyerlich im Heiligthum des Tempels verkündigt worden.
Keiner war von Mutterleib an mit dem heiligen
Geiſt erfüllet,
ſtand ſo frühe, ſo merklich unter un-
mittelbaren Einflüſſen der Gottheit; Hatte ſolche Ahn-
dungen und Vorempfindungen von unſichtbaren und
ewigen Dingen. Er war durchaus ein ſtrenger Naſi-
räer; Gott und der Beſchauung gewidmet; Er hatte
die Ehre, unmittelbar vor dem Meßias herzugehen.
Kein Prophet machte eine ſolche (Senſation) Bewe-
gung, hatte ſolchen Einfluß auf die Gemüther. — Oh-
ne Wunder zu thun, wer that mehr Wunder, als Er?
Welche Gewalt, welche Licht- und Feuerskraft war in
ſeinen Reden! Wer war ein ſo brennend und ſcheinend
Licht! So etwas übermächtiges göttliches muß an Ihm
merkbar und ſpürbar geweſen ſeyn, daß man Ihn für
den Meßias ſelbſt zu halten in Verſuchung war! —
Und, welcher aller Propheten hatte je den Meßias ſo
nahe, ſo unmittelbar vor ſich erblickt? — Wer ſolche
Kenntniſſe und Begriffe von Ihm gehabt? — Wer
kam zu der Ehre aller Ehren — Ihn mit eigner Hand
zu taufen? Gottes Stimme zu hören — das Zeugniß

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0174" n="146[166]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">XI.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Klein&#x017F;te i&#x017F;t im Himmelreich, i&#x017F;t grö&#x017F;&#x017F;er denn<lb/>
Er</hi> &#x2014; &#x2014; Johannes der Täufer hatte alle Vorzüge<lb/>
der Propheten, des alten, und der Apo&#x017F;tel des neuen<lb/>
Bundes in &#x017F;ich vereinigt. Er &#x017F;tand, möcht&#x2019; ich &#x017F;agen,<lb/>
mitteninn zwi&#x017F;chen dem alten und neuen Bunde. Er<lb/>
war der letzte der <hi rendition="#fr">Propheten,</hi> und der Er&#x017F;te der <hi rendition="#fr">Apo-<lb/>
&#x017F;tel.</hi> Von keinem Propheten oder Apo&#x017F;tel war gewei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;agt worden, wie von Ihm. Keines Geburt war &#x017F;o<lb/>
feyerlich im Heiligthum des Tempels verkündigt worden.<lb/>
Keiner war <hi rendition="#fr">von Mutterleib an mit dem heiligen<lb/>
Gei&#x017F;t erfüllet,</hi> &#x017F;tand &#x017F;o frühe, &#x017F;o merklich unter un-<lb/>
mittelbaren Einflü&#x017F;&#x017F;en der Gottheit; Hatte &#x017F;olche Ahn-<lb/>
dungen und Vorempfindungen von un&#x017F;ichtbaren und<lb/>
ewigen Dingen. Er war durchaus ein &#x017F;trenger Na&#x017F;i-<lb/>
räer; Gott und der Be&#x017F;chauung gewidmet; Er hatte<lb/>
die Ehre, unmittelbar vor dem <hi rendition="#fr">Meßias</hi> herzugehen.<lb/>
Kein Prophet machte eine &#x017F;olche (Sen&#x017F;ation) Bewe-<lb/>
gung, hatte &#x017F;olchen Einfluß auf die Gemüther. &#x2014; Oh-<lb/>
ne Wunder zu thun, wer that mehr Wunder, als Er?<lb/>
Welche Gewalt, welche Licht- und Feuerskraft war in<lb/>
&#x017F;einen Reden! Wer war ein &#x017F;o brennend und &#x017F;cheinend<lb/>
Licht! So etwas übermächtiges göttliches muß an Ihm<lb/>
merkbar und &#x017F;pürbar gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, daß man Ihn für<lb/>
den Meßias &#x017F;elb&#x017F;t zu halten in Ver&#x017F;uchung war! &#x2014;<lb/>
Und, welcher aller Propheten hatte je den Meßias &#x017F;o<lb/>
nahe, &#x017F;o unmittelbar vor &#x017F;ich erblickt? &#x2014; Wer &#x017F;olche<lb/>
Kenntni&#x017F;&#x017F;e und Begriffe von Ihm gehabt? &#x2014; Wer<lb/>
kam zu der Ehre aller Ehren &#x2014; Ihn mit eigner Hand<lb/>
zu taufen? Gottes Stimme zu hören &#x2014; das Zeugniß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146[166]/0174] Matthäus XI. Kleinſte iſt im Himmelreich, iſt gröſſer denn Er — — Johannes der Täufer hatte alle Vorzüge der Propheten, des alten, und der Apoſtel des neuen Bundes in ſich vereinigt. Er ſtand, möcht’ ich ſagen, mitteninn zwiſchen dem alten und neuen Bunde. Er war der letzte der Propheten, und der Erſte der Apo- ſtel. Von keinem Propheten oder Apoſtel war geweiſ- ſagt worden, wie von Ihm. Keines Geburt war ſo feyerlich im Heiligthum des Tempels verkündigt worden. Keiner war von Mutterleib an mit dem heiligen Geiſt erfüllet, ſtand ſo frühe, ſo merklich unter un- mittelbaren Einflüſſen der Gottheit; Hatte ſolche Ahn- dungen und Vorempfindungen von unſichtbaren und ewigen Dingen. Er war durchaus ein ſtrenger Naſi- räer; Gott und der Beſchauung gewidmet; Er hatte die Ehre, unmittelbar vor dem Meßias herzugehen. Kein Prophet machte eine ſolche (Senſation) Bewe- gung, hatte ſolchen Einfluß auf die Gemüther. — Oh- ne Wunder zu thun, wer that mehr Wunder, als Er? Welche Gewalt, welche Licht- und Feuerskraft war in ſeinen Reden! Wer war ein ſo brennend und ſcheinend Licht! So etwas übermächtiges göttliches muß an Ihm merkbar und ſpürbar geweſen ſeyn, daß man Ihn für den Meßias ſelbſt zu halten in Verſuchung war! — Und, welcher aller Propheten hatte je den Meßias ſo nahe, ſo unmittelbar vor ſich erblickt? — Wer ſolche Kenntniſſe und Begriffe von Ihm gehabt? — Wer kam zu der Ehre aller Ehren — Ihn mit eigner Hand zu taufen? Gottes Stimme zu hören — das Zeugniß des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/174
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 146[166]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/174>, abgerufen am 13.06.2024.