Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus X.
muth, Geduld, Gottergebenheit gelitten wird. Willig
soll der Christ das alles auf sich nehmen und tragen; Er
soll nicht wider den murren, der solche Leiden über ihn
verhängt; Und keine Rache und Bitterkeit sich gegen die
erlauben, durch die ihm solche Lasten aufgelegt werden.
Wer Christi Jünger oder Christ heissen will, sey Chri-
sti
Nachahmer. Ohne Nachahmung Christi giebt's
kein Christenthum. Nachfolge Christi und Chri-
stenthum ist Eins. Ohne Leiden um der Tu-
gend willen giebts keine Nachfolge Christi.
Der
ist der Freuden und Ehren nicht werth, die Christus sei-
nen Jüngern verheisst, der nichts um Seinetwillen leiden
will. Welche Vergütungen und Belohnungen sind dem
geduldigleidenden zugesagt!.. So gros Christi Leiden
war, wie gering war's der Dauer nach in Vergleichung
mit den undenklichen Freuden, die Er nun Jahrhunder-
te schon geniesst! Was ist alles Leiden dieser Zeit, das
über uns um der Tugend, um Christus willen kommen
kann? Nichts! Nicht der Rede werth gegen die Herr-
lichkeit, die an uns offenbar werden soll! Dulden wir:
So werden wir auch mitherrschen.

93.
Lebensgewinnst und Verlust.
Matth. X.
39.

Wer sein Leben findet, der wird es verlieren;
Und wer sein Leben verliert um Meinetwillen,
der wird es finden.
Bey Christus, und in der Nach-
folge Christus ist alles Gewinn und nichts Verlust.
Was noch so sehr Verlust scheint, ist Gewinn. Wie

kann

Matthäus X.
muth, Geduld, Gottergebenheit gelitten wird. Willig
ſoll der Chriſt das alles auf ſich nehmen und tragen; Er
ſoll nicht wider den murren, der ſolche Leiden über ihn
verhängt; Und keine Rache und Bitterkeit ſich gegen die
erlauben, durch die ihm ſolche Laſten aufgelegt werden.
Wer Chriſti Jünger oder Chriſt heiſſen will, ſey Chri-
ſti
Nachahmer. Ohne Nachahmung Chriſti giebt’s
kein Chriſtenthum. Nachfolge Chriſti und Chri-
ſtenthum iſt Eins. Ohne Leiden um der Tu-
gend willen giebts keine Nachfolge Chriſti.
Der
iſt der Freuden und Ehren nicht werth, die Chriſtus ſei-
nen Jüngern verheiſſt, der nichts um Seinetwillen leiden
will. Welche Vergütungen und Belohnungen ſind dem
geduldigleidenden zugeſagt!.. So gros Chriſti Leiden
war, wie gering war’s der Dauer nach in Vergleichung
mit den undenklichen Freuden, die Er nun Jahrhunder-
te ſchon genieſſt! Was iſt alles Leiden dieſer Zeit, das
über uns um der Tugend, um Chriſtus willen kommen
kann? Nichts! Nicht der Rede werth gegen die Herr-
lichkeit, die an uns offenbar werden ſoll! Dulden wir:
So werden wir auch mitherrſchen.

93.
Lebensgewinnſt und Verluſt.
Matth. X.
39.

Wer ſein Leben findet, der wird es verlieren;
Und wer ſein Leben verliert um Meinetwillen,
der wird es finden.
Bey Chriſtus, und in der Nach-
folge Chriſtus iſt alles Gewinn und nichts Verluſt.
Was noch ſo ſehr Verluſt ſcheint, iſt Gewinn. Wie

kann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0168" n="140[160]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">X.</hi></fw><lb/>
muth, Geduld, Gottergebenheit gelitten wird. Willig<lb/>
&#x017F;oll der Chri&#x017F;t das alles auf &#x017F;ich nehmen und tragen; Er<lb/>
&#x017F;oll nicht wider den murren, der &#x017F;olche Leiden über ihn<lb/>
verhängt; Und keine Rache und Bitterkeit &#x017F;ich gegen die<lb/>
erlauben, durch die ihm &#x017F;olche La&#x017F;ten aufgelegt werden.<lb/>
Wer <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ti</hi> Jünger oder Chri&#x017F;t hei&#x017F;&#x017F;en will, &#x017F;ey <hi rendition="#fr">Chri-<lb/>
&#x017F;ti</hi> Nachahmer. <hi rendition="#fr">Ohne Nachahmung Chri&#x017F;ti giebt&#x2019;s<lb/>
kein Chri&#x017F;tenthum. Nachfolge Chri&#x017F;ti und Chri-<lb/>
&#x017F;tenthum i&#x017F;t Eins. Ohne Leiden um der Tu-<lb/>
gend willen giebts keine Nachfolge Chri&#x017F;ti.</hi> Der<lb/>
i&#x017F;t der Freuden und Ehren nicht werth, die <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi> &#x017F;ei-<lb/>
nen Jüngern verhei&#x017F;&#x017F;t, der nichts um Seinetwillen leiden<lb/>
will. Welche Vergütungen und Belohnungen &#x017F;ind dem<lb/>
geduldigleidenden zuge&#x017F;agt!.. So gros <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ti</hi> Leiden<lb/>
war, wie gering war&#x2019;s der Dauer nach in Vergleichung<lb/>
mit den undenklichen Freuden, die Er nun Jahrhunder-<lb/>
te &#x017F;chon genie&#x017F;&#x017F;t! Was i&#x017F;t alles Leiden die&#x017F;er Zeit, das<lb/>
über uns um der Tugend, um Chri&#x017F;tus willen kommen<lb/>
kann? Nichts! Nicht der Rede werth gegen die Herr-<lb/>
lichkeit, die an uns offenbar werden &#x017F;oll! <hi rendition="#fr">Dulden wir:<lb/>
So werden wir auch mitherr&#x017F;chen.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>93.<lb/>
Lebensgewinn&#x017F;t und Verlu&#x017F;t.</head><lb/>
            <note place="left">Matth. <hi rendition="#aq">X.</hi><lb/>
39.</note>
            <p><hi rendition="#fr">Wer &#x017F;ein Leben findet, der wird es verlieren;<lb/>
Und wer &#x017F;ein Leben verliert um Meinetwillen,<lb/>
der wird es finden.</hi> Bey <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus,</hi> und in der Nach-<lb/>
folge <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi> i&#x017F;t alles Gewinn und nichts Verlu&#x017F;t.<lb/>
Was noch &#x017F;o &#x017F;ehr Verlu&#x017F;t &#x017F;cheint, i&#x017F;t Gewinn. Wie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kann</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140[160]/0168] Matthäus X. muth, Geduld, Gottergebenheit gelitten wird. Willig ſoll der Chriſt das alles auf ſich nehmen und tragen; Er ſoll nicht wider den murren, der ſolche Leiden über ihn verhängt; Und keine Rache und Bitterkeit ſich gegen die erlauben, durch die ihm ſolche Laſten aufgelegt werden. Wer Chriſti Jünger oder Chriſt heiſſen will, ſey Chri- ſti Nachahmer. Ohne Nachahmung Chriſti giebt’s kein Chriſtenthum. Nachfolge Chriſti und Chri- ſtenthum iſt Eins. Ohne Leiden um der Tu- gend willen giebts keine Nachfolge Chriſti. Der iſt der Freuden und Ehren nicht werth, die Chriſtus ſei- nen Jüngern verheiſſt, der nichts um Seinetwillen leiden will. Welche Vergütungen und Belohnungen ſind dem geduldigleidenden zugeſagt!.. So gros Chriſti Leiden war, wie gering war’s der Dauer nach in Vergleichung mit den undenklichen Freuden, die Er nun Jahrhunder- te ſchon genieſſt! Was iſt alles Leiden dieſer Zeit, das über uns um der Tugend, um Chriſtus willen kommen kann? Nichts! Nicht der Rede werth gegen die Herr- lichkeit, die an uns offenbar werden ſoll! Dulden wir: So werden wir auch mitherrſchen. 93. Lebensgewinnſt und Verluſt. Wer ſein Leben findet, der wird es verlieren; Und wer ſein Leben verliert um Meinetwillen, der wird es finden. Bey Chriſtus, und in der Nach- folge Chriſtus iſt alles Gewinn und nichts Verluſt. Was noch ſo ſehr Verluſt ſcheint, iſt Gewinn. Wie kann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/168
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 140[160]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/168>, abgerufen am 13.06.2024.