Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachfolge Christus.
Etwas die höchste Seeligkeit suchen, das die höchste See-
ligkeit nicht geben kann. In Ihm ist alles, was Gott
Göttliches, das Weltall Herrliches, die Menschen Lie-
benswürdiges haben, und haben können, vereinigt. Wer
Ihm etwas vorziehen, Ihn etwas nachsetzen kann, kann
Ihn nicht erkannt haben; Er ist Seiner nicht werth.
Wer einen Diamant einem Kiesel nachsetzt, muß ent-
weder den Werth des Diamanten nicht erkennen; Oder
er ist des Diamanten nicht werth. Wenn der Dia-
mant reden könnte, hätte er nicht recht zu sagen ----
"Wer Staub und Asche mir vorzieht, der ist meiner
&q;nicht werth; Und wer Spreu und Stoppeln mir vor-
&q;zieht, der ist meiner nicht werth! Ist Christus nicht
&q;wenigstens der Diamant unter allen lebenden Wesen?"

92.
Nachfolge Christus.

Wer sein Kreutz nicht auf sich nimmt, undMatth. X.
38.

mir nachfolgt; Der ist meiner nicht werth. Was
ist Kreutz? Jedes Leiden, das wir um Gottes, um
Christus, um der Tugend willen leiden? Alles, was wir
nach Christi willen tragen -- Jede Bitterkeit, Wider-
wärtigkeit, Verachtung, Mißhandlung, die wir bloß des-
wegen leiden, weil wir unserm sittlichen Gefühle, dem
was man Gewissen zu nennen pflegt -- kindlicheinfäl-
tig gehorchen. Jedes Leiden, das dem Leiden unsers
Herrn ähnlich ist; Aehnlich der Ursache seines Leidens --
der Sünde andrer und eigner Tugend; Aehnlich der
Art, dem Geiste seines Leidens, was mit Glauben, De-

muth,

Nachfolge Chriſtus.
Etwas die höchſte Seeligkeit ſuchen, das die höchſte See-
ligkeit nicht geben kann. In Ihm iſt alles, was Gott
Göttliches, das Weltall Herrliches, die Menſchen Lie-
benswürdiges haben, und haben können, vereinigt. Wer
Ihm etwas vorziehen, Ihn etwas nachſetzen kann, kann
Ihn nicht erkannt haben; Er iſt Seiner nicht werth.
Wer einen Diamant einem Kieſel nachſetzt, muß ent-
weder den Werth des Diamanten nicht erkennen; Oder
er iſt des Diamanten nicht werth. Wenn der Dia-
mant reden könnte, hätte er nicht recht zu ſagen ——
„Wer Staub und Aſche mir vorzieht, der iſt meiner
&q;nicht werth; Und wer Spreu und Stoppeln mir vor-
&q;zieht, der iſt meiner nicht werth! Iſt Chriſtus nicht
&q;wenigſtens der Diamant unter allen lebenden Weſen?„

92.
Nachfolge Chriſtus.

Wer ſein Kreutz nicht auf ſich nimmt, undMatth. X.
38.

mir nachfolgt; Der iſt meiner nicht werth. Was
iſt Kreutz? Jedes Leiden, das wir um Gottes, um
Chriſtus, um der Tugend willen leiden? Alles, was wir
nach Chriſti willen tragen — Jede Bitterkeit, Wider-
wärtigkeit, Verachtung, Mißhandlung, die wir bloß des-
wegen leiden, weil wir unſerm ſittlichen Gefühle, dem
was man Gewiſſen zu nennen pflegt — kindlicheinfäl-
tig gehorchen. Jedes Leiden, das dem Leiden unſers
Herrn ähnlich iſt; Aehnlich der Urſache ſeines Leidens —
der Sünde andrer und eigner Tugend; Aehnlich der
Art, dem Geiſte ſeines Leidens, was mit Glauben, De-

muth,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0167" n="139[159]"/><fw place="top" type="header">Nachfolge Chri&#x017F;tus.</fw><lb/>
Etwas die höch&#x017F;te Seeligkeit &#x017F;uchen, das die höch&#x017F;te See-<lb/>
ligkeit nicht geben kann. In Ihm i&#x017F;t alles, was Gott<lb/>
Göttliches, das Weltall Herrliches, die Men&#x017F;chen Lie-<lb/>
benswürdiges haben, und haben können, vereinigt. Wer<lb/>
Ihm etwas vorziehen, Ihn etwas nach&#x017F;etzen kann, kann<lb/>
Ihn nicht erkannt haben; Er i&#x017F;t Seiner nicht werth.<lb/>
Wer einen Diamant einem Kie&#x017F;el nach&#x017F;etzt, muß ent-<lb/>
weder den Werth des Diamanten nicht erkennen; Oder<lb/>
er i&#x017F;t des Diamanten nicht werth. Wenn der Dia-<lb/>
mant reden könnte, hätte er nicht recht zu &#x017F;agen &#x2014;&#x2014;<lb/>
&#x201E;Wer Staub und A&#x017F;che mir vorzieht, der i&#x017F;t meiner<lb/>
&amp;q;nicht werth; Und wer Spreu und Stoppeln mir vor-<lb/>
&amp;q;zieht, der i&#x017F;t meiner nicht werth! I&#x017F;t Chri&#x017F;tus nicht<lb/>
&amp;q;wenig&#x017F;tens der Diamant unter allen lebenden We&#x017F;en?&#x201E;</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>92.<lb/>
Nachfolge Chri&#x017F;tus.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Wer &#x017F;ein Kreutz nicht auf &#x017F;ich nimmt, und</hi><note place="right">Matth. <hi rendition="#aq">X.</hi><lb/>
38.</note><lb/><hi rendition="#fr">mir nachfolgt; Der i&#x017F;t meiner nicht werth.</hi> Was<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Kreutz?</hi> Jedes Leiden, das wir um Gottes, um<lb/><hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus,</hi> um der Tugend willen leiden? Alles, was wir<lb/>
nach <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;ti</hi> willen tragen &#x2014; Jede Bitterkeit, Wider-<lb/>
wärtigkeit, Verachtung, Mißhandlung, die wir bloß des-<lb/>
wegen leiden, weil wir un&#x017F;erm &#x017F;ittlichen Gefühle, dem<lb/>
was man <hi rendition="#fr">Gewi&#x017F;&#x017F;en</hi> zu nennen pflegt &#x2014; kindlicheinfäl-<lb/>
tig gehorchen. Jedes Leiden, das dem Leiden un&#x017F;ers<lb/>
Herrn ähnlich i&#x017F;t; Aehnlich der <hi rendition="#fr">Ur&#x017F;ache</hi> &#x017F;eines Leidens &#x2014;<lb/>
der <hi rendition="#fr">Sünde andrer und eigner Tugend;</hi> Aehnlich der<lb/>
Art, dem Gei&#x017F;te &#x017F;eines Leidens, was mit Glauben, De-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">muth,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139[159]/0167] Nachfolge Chriſtus. Etwas die höchſte Seeligkeit ſuchen, das die höchſte See- ligkeit nicht geben kann. In Ihm iſt alles, was Gott Göttliches, das Weltall Herrliches, die Menſchen Lie- benswürdiges haben, und haben können, vereinigt. Wer Ihm etwas vorziehen, Ihn etwas nachſetzen kann, kann Ihn nicht erkannt haben; Er iſt Seiner nicht werth. Wer einen Diamant einem Kieſel nachſetzt, muß ent- weder den Werth des Diamanten nicht erkennen; Oder er iſt des Diamanten nicht werth. Wenn der Dia- mant reden könnte, hätte er nicht recht zu ſagen —— „Wer Staub und Aſche mir vorzieht, der iſt meiner &q;nicht werth; Und wer Spreu und Stoppeln mir vor- &q;zieht, der iſt meiner nicht werth! Iſt Chriſtus nicht &q;wenigſtens der Diamant unter allen lebenden Weſen?„ 92. Nachfolge Chriſtus. Wer ſein Kreutz nicht auf ſich nimmt, und mir nachfolgt; Der iſt meiner nicht werth. Was iſt Kreutz? Jedes Leiden, das wir um Gottes, um Chriſtus, um der Tugend willen leiden? Alles, was wir nach Chriſti willen tragen — Jede Bitterkeit, Wider- wärtigkeit, Verachtung, Mißhandlung, die wir bloß des- wegen leiden, weil wir unſerm ſittlichen Gefühle, dem was man Gewiſſen zu nennen pflegt — kindlicheinfäl- tig gehorchen. Jedes Leiden, das dem Leiden unſers Herrn ähnlich iſt; Aehnlich der Urſache ſeines Leidens — der Sünde andrer und eigner Tugend; Aehnlich der Art, dem Geiſte ſeines Leidens, was mit Glauben, De- muth, Matth. X. 38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/167
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 139[159]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/167>, abgerufen am 13.06.2024.