Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus X.
Christenthum -- und mit diesen so guten, so rühmlichen
Gesinnungen vereinigen sie -- wer sollte es glauben,
wenn es nicht klare Erfahrung wäre? Vereinigen sie,
sag' ich, einen gewissen stolzen unerweichlichen Eigen-
sinn, eine unnachgebende Rechthaberes, eine festhalten-
de Anhänglichkeit an gewissen, widerlichen Gebehrden,
angenommenen, anstößigen Redensarten, die sie gar
leicht und unbeschadet des Gewissens, mit eben so gu-
ten, gefälligern, unanstößigern verwechseln könnten.
Besonders sehen sie mit Blicken einer stolzen, verdam-
menden, aneckelnden Verachtung auf andre Menschen,
die entweder noch fern von Gott sind, oder nicht auf
die Weise, mit der Sprache und Manier, wie sie
Gott ehren, herab. Sie sind lieblose Scharfrichter an-
drer. Sie glauben sich berechtigt -- Ihre innern lieb-
losen Urtheile über andere aussprechen, und sie dadurch
dehmüthigen und kränken zu dürfen. Sind sie Ehe-
frauen; So vereinigen sie mit guten Gesinnungen und
Absichten ihre leichtsinnigeren Männer vom Verderben
zurückzuziehen eine Art beissende Schalckheit, die un-
möglich anders, als zu mehrerer Verhärtung und Ent-
fernung ihrer Männer wirksam seyn kann. Sind sie
Aeltern, so drangsaliren sie ihre freylich flüchtigen Kin-
der mit einer solchen Schärfe und drückenden Gewalt,
daß diese gegen alles, was Religion und Fömmigkeit
heißt, mit unversöhnlichen Widerwillen eingenommen
werden müssen. Sind sie Kinder -- so werden sie die
eigensinnigsten Plager ihrer Aeltern, und machen sich
und ihre Lehrer, wie sehr diese sie vor solchem Unwesen

mögen

Matthäus X.
Chriſtenthum — und mit dieſen ſo guten, ſo rühmlichen
Geſinnungen vereinigen ſie — wer ſollte es glauben,
wenn es nicht klare Erfahrung wäre? Vereinigen ſie,
ſag’ ich, einen gewiſſen ſtolzen unerweichlichen Eigen-
ſinn, eine unnachgebende Rechthaberes, eine feſthalten-
de Anhänglichkeit an gewiſſen, widerlichen Gebehrden,
angenommenen, anſtößigen Redensarten, die ſie gar
leicht und unbeſchadet des Gewiſſens, mit eben ſo gu-
ten, gefälligern, unanſtößigern verwechſeln könnten.
Beſonders ſehen ſie mit Blicken einer ſtolzen, verdam-
menden, aneckelnden Verachtung auf andre Menſchen,
die entweder noch fern von Gott ſind, oder nicht auf
die Weiſe, mit der Sprache und Manier, wie ſie
Gott ehren, herab. Sie ſind liebloſe Scharfrichter an-
drer. Sie glauben ſich berechtigt — Ihre innern lieb-
loſen Urtheile über andere ausſprechen, und ſie dadurch
dehmüthigen und kränken zu dürfen. Sind ſie Ehe-
frauen; So vereinigen ſie mit guten Geſinnungen und
Abſichten ihre leichtſinnigeren Männer vom Verderben
zurückzuziehen eine Art beiſſende Schalckheit, die un-
möglich anders, als zu mehrerer Verhärtung und Ent-
fernung ihrer Männer wirkſam ſeyn kann. Sind ſie
Aeltern, ſo drangſaliren ſie ihre freylich flüchtigen Kin-
der mit einer ſolchen Schärfe und drückenden Gewalt,
daß dieſe gegen alles, was Religion und Fömmigkeit
heißt, mit unverſöhnlichen Widerwillen eingenommen
werden müſſen. Sind ſie Kinder — ſo werden ſie die
eigenſinnigſten Plager ihrer Aeltern, und machen ſich
und ihre Lehrer, wie ſehr dieſe ſie vor ſolchem Unweſen

mögen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0164" n="136[156]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">X.</hi></fw><lb/>
Chri&#x017F;tenthum &#x2014; und mit die&#x017F;en &#x017F;o guten, &#x017F;o rühmlichen<lb/>
Ge&#x017F;innungen vereinigen &#x017F;ie &#x2014; wer &#x017F;ollte es glauben,<lb/>
wenn es nicht klare Erfahrung wäre? Vereinigen &#x017F;ie,<lb/>
&#x017F;ag&#x2019; ich, einen gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tolzen unerweichlichen Eigen-<lb/>
&#x017F;inn, eine unnachgebende Rechthaberes, eine fe&#x017F;thalten-<lb/>
de Anhänglichkeit an gewi&#x017F;&#x017F;en, widerlichen Gebehrden,<lb/>
angenommenen, an&#x017F;tößigen Redensarten, die &#x017F;ie gar<lb/>
leicht und unbe&#x017F;chadet des Gewi&#x017F;&#x017F;ens, mit eben &#x017F;o gu-<lb/>
ten, gefälligern, unan&#x017F;tößigern verwech&#x017F;eln könnten.<lb/>
Be&#x017F;onders &#x017F;ehen &#x017F;ie mit Blicken einer &#x017F;tolzen, verdam-<lb/>
menden, aneckelnden Verachtung auf andre Men&#x017F;chen,<lb/>
die entweder noch fern von Gott &#x017F;ind, oder nicht auf<lb/>
die Wei&#x017F;e, mit <hi rendition="#fr">der</hi> Sprache und Manier, wie <hi rendition="#fr">&#x017F;ie</hi><lb/>
Gott ehren, herab. Sie &#x017F;ind lieblo&#x017F;e Scharfrichter an-<lb/>
drer. Sie glauben &#x017F;ich berechtigt &#x2014; Ihre innern lieb-<lb/>
lo&#x017F;en Urtheile über andere aus&#x017F;prechen, und &#x017F;ie dadurch<lb/>
dehmüthigen und kränken zu dürfen. Sind &#x017F;ie Ehe-<lb/>
frauen; So vereinigen &#x017F;ie mit guten Ge&#x017F;innungen und<lb/>
Ab&#x017F;ichten ihre leicht&#x017F;innigeren Männer vom Verderben<lb/>
zurückzuziehen eine Art bei&#x017F;&#x017F;ende Schalckheit, die un-<lb/>
möglich anders, als zu mehrerer Verhärtung und Ent-<lb/>
fernung ihrer Männer wirk&#x017F;am &#x017F;eyn kann. Sind &#x017F;ie<lb/>
Aeltern, &#x017F;o drang&#x017F;aliren &#x017F;ie ihre freylich flüchtigen Kin-<lb/>
der mit einer &#x017F;olchen Schärfe und drückenden Gewalt,<lb/>
daß die&#x017F;e gegen alles, was Religion und Fömmigkeit<lb/>
heißt, mit unver&#x017F;öhnlichen Widerwillen eingenommen<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;en. Sind &#x017F;ie Kinder &#x2014; &#x017F;o werden &#x017F;ie die<lb/>
eigen&#x017F;innig&#x017F;ten Plager ihrer Aeltern, und machen &#x017F;ich<lb/>
und ihre Lehrer, wie &#x017F;ehr die&#x017F;e &#x017F;ie vor &#x017F;olchem Unwe&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mögen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136[156]/0164] Matthäus X. Chriſtenthum — und mit dieſen ſo guten, ſo rühmlichen Geſinnungen vereinigen ſie — wer ſollte es glauben, wenn es nicht klare Erfahrung wäre? Vereinigen ſie, ſag’ ich, einen gewiſſen ſtolzen unerweichlichen Eigen- ſinn, eine unnachgebende Rechthaberes, eine feſthalten- de Anhänglichkeit an gewiſſen, widerlichen Gebehrden, angenommenen, anſtößigen Redensarten, die ſie gar leicht und unbeſchadet des Gewiſſens, mit eben ſo gu- ten, gefälligern, unanſtößigern verwechſeln könnten. Beſonders ſehen ſie mit Blicken einer ſtolzen, verdam- menden, aneckelnden Verachtung auf andre Menſchen, die entweder noch fern von Gott ſind, oder nicht auf die Weiſe, mit der Sprache und Manier, wie ſie Gott ehren, herab. Sie ſind liebloſe Scharfrichter an- drer. Sie glauben ſich berechtigt — Ihre innern lieb- loſen Urtheile über andere ausſprechen, und ſie dadurch dehmüthigen und kränken zu dürfen. Sind ſie Ehe- frauen; So vereinigen ſie mit guten Geſinnungen und Abſichten ihre leichtſinnigeren Männer vom Verderben zurückzuziehen eine Art beiſſende Schalckheit, die un- möglich anders, als zu mehrerer Verhärtung und Ent- fernung ihrer Männer wirkſam ſeyn kann. Sind ſie Aeltern, ſo drangſaliren ſie ihre freylich flüchtigen Kin- der mit einer ſolchen Schärfe und drückenden Gewalt, daß dieſe gegen alles, was Religion und Fömmigkeit heißt, mit unverſöhnlichen Widerwillen eingenommen werden müſſen. Sind ſie Kinder — ſo werden ſie die eigenſinnigſten Plager ihrer Aeltern, und machen ſich und ihre Lehrer, wie ſehr dieſe ſie vor ſolchem Unweſen mögen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/164
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 136[156]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/164>, abgerufen am 13.06.2024.