Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Jesus -- ein Friedensstöhrer,
mit der Wahrheit, mit der Tugend, und mit allen gu-
ten und tugendhaften Wesen -- zieht unmittelbar nach
sich Zweytracht und Disharmonie mit allen Feinden der
Wahrheit und Tugend. Wie einer sich dem Guten nä-
hert; So entfernt er sich dem Bösen. Wie einer Chri-
stus Freund
wird, wird er ein Feind alles antichristi-
schen Wesens. Wenn ihr aus der Welt wäret, soIoh.
XV. 19.

hätte die Welt das Ihrige lieb; Weil ihr aber
nicht aus der Welt seyd, sondern Ich euch aus
der Welt erwählet habe; So hasset euch die
Welt.
So wahr dies ist; So wenig darf der Satz
umgekehrt werden -- "Wen die Welt hasset, ist
&q;deswegen schon ein Liebling Gottes und Christus."
Auch die Gottesvergessenen Weltmenschen hassen den La-
sterhaften, den Falschen, den Eigennützigen, den Stol-
zen, den Unerbittlichen -- Einerseits, und anderseits,
auch gute, andächtige, fromme Menschen können noch
ihre grossen Fehler und Mängel haben, wodurch sie an-
dere drücken und sich oft lächerlich und unerträglich,
ja wirklich hassenswürdig machen, und die Religion in
einen übeln Ruf bringen. Eine schwer zu tragende Art
von Menschen! Es ist nicht zu läugnen: Sie haben
viel Gutes, unterscheiden sich in manchen Stücken oh-
ne Heucheley, ohne Affektation und bloß angenommenes
Wesen von andern unweisen und sinnlichen Menschen --
Sie haben Geschmack an der evangelischen Wahrheit;
Spühren oft redliche und warme Liebe zu Gott und Chri-
stus in ihren Herzen -- Haben ungeheuchelte Freude
am Guten. Theuer und heilig ist ihnen Christus und

Chri-
J 4

Jeſus — ein Friedensſtöhrer,
mit der Wahrheit, mit der Tugend, und mit allen gu-
ten und tugendhaften Weſen — zieht unmittelbar nach
ſich Zweytracht und Disharmonie mit allen Feinden der
Wahrheit und Tugend. Wie einer ſich dem Guten nä-
hert; So entfernt er ſich dem Böſen. Wie einer Chri-
ſtus Freund
wird, wird er ein Feind alles antichriſti-
ſchen Weſens. Wenn ihr aus der Welt wäret, ſoIoh.
XV. 19.

hätte die Welt das Ihrige lieb; Weil ihr aber
nicht aus der Welt ſeyd, ſondern Ich euch aus
der Welt erwählet habe; So haſſet euch die
Welt.
So wahr dies iſt; So wenig darf der Satz
umgekehrt werden — „Wen die Welt haſſet, iſt
&q;deswegen ſchon ein Liebling Gottes und Chriſtus.
Auch die Gottesvergeſſenen Weltmenſchen haſſen den La-
ſterhaften, den Falſchen, den Eigennützigen, den Stol-
zen, den Unerbittlichen — Einerſeits, und anderſeits,
auch gute, andächtige, fromme Menſchen können noch
ihre groſſen Fehler und Mängel haben, wodurch ſie an-
dere drücken und ſich oft lächerlich und unerträglich,
ja wirklich haſſenswürdig machen, und die Religion in
einen übeln Ruf bringen. Eine ſchwer zu tragende Art
von Menſchen! Es iſt nicht zu läugnen: Sie haben
viel Gutes, unterſcheiden ſich in manchen Stücken oh-
ne Heucheley, ohne Affektation und bloß angenommenes
Weſen von andern unweiſen und ſinnlichen Menſchen —
Sie haben Geſchmack an der evangeliſchen Wahrheit;
Spühren oft redliche und warme Liebe zu Gott und Chri-
ſtus in ihren Herzen — Haben ungeheuchelte Freude
am Guten. Theuer und heilig iſt ihnen Chriſtus und

Chri-
J 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0163" n="135[155]"/><fw place="top" type="header">Je&#x017F;us &#x2014; ein Friedens&#x017F;töhrer,</fw><lb/>
mit der Wahrheit, mit der Tugend, und mit allen gu-<lb/>
ten und tugendhaften We&#x017F;en &#x2014; zieht unmittelbar nach<lb/>
&#x017F;ich Zweytracht und Disharmonie mit allen Feinden der<lb/>
Wahrheit und Tugend. Wie einer &#x017F;ich dem Guten nä-<lb/>
hert; So entfernt er &#x017F;ich dem Bö&#x017F;en. Wie einer <hi rendition="#fr">Chri-<lb/>
&#x017F;tus Freund</hi> wird, wird er ein Feind alles antichri&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen We&#x017F;ens. <hi rendition="#fr">Wenn ihr aus der Welt wäret, &#x017F;o</hi><note place="right">Ioh.<lb/><hi rendition="#aq">XV.</hi> 19.</note><lb/><hi rendition="#fr">hätte die Welt das Ihrige lieb; Weil ihr aber<lb/>
nicht aus der Welt &#x017F;eyd, &#x017F;ondern Ich euch aus<lb/>
der Welt erwählet habe; So ha&#x017F;&#x017F;et euch die<lb/>
Welt.</hi> So wahr dies i&#x017F;t; So wenig darf der Satz<lb/>
umgekehrt werden &#x2014; &#x201E;Wen die Welt ha&#x017F;&#x017F;et, i&#x017F;t<lb/>
&amp;q;deswegen &#x017F;chon ein Liebling Gottes und <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus.</hi>&#x201E;<lb/>
Auch die Gottesverge&#x017F;&#x017F;enen Weltmen&#x017F;chen ha&#x017F;&#x017F;en den La-<lb/>
&#x017F;terhaften, den Fal&#x017F;chen, den Eigennützigen, den Stol-<lb/>
zen, den Unerbittlichen &#x2014; Einer&#x017F;eits, und ander&#x017F;eits,<lb/>
auch gute, andächtige, fromme Men&#x017F;chen können noch<lb/>
ihre gro&#x017F;&#x017F;en Fehler und Mängel haben, wodurch &#x017F;ie an-<lb/>
dere drücken und &#x017F;ich oft lächerlich und unerträglich,<lb/>
ja wirklich ha&#x017F;&#x017F;enswürdig machen, und die Religion in<lb/>
einen übeln Ruf bringen. Eine &#x017F;chwer zu tragende Art<lb/>
von Men&#x017F;chen! Es i&#x017F;t nicht zu läugnen: Sie haben<lb/>
viel Gutes, unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich in manchen Stücken oh-<lb/>
ne Heucheley, ohne Affektation und bloß angenommenes<lb/>
We&#x017F;en von andern unwei&#x017F;en und &#x017F;innlichen Men&#x017F;chen &#x2014;<lb/>
Sie haben Ge&#x017F;chmack an der evangeli&#x017F;chen Wahrheit;<lb/>
Spühren oft redliche und warme Liebe zu Gott und Chri-<lb/>
&#x017F;tus in ihren Herzen &#x2014; Haben ungeheuchelte Freude<lb/>
am Guten. Theuer und heilig i&#x017F;t ihnen Chri&#x017F;tus und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Chri-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135[155]/0163] Jeſus — ein Friedensſtöhrer, mit der Wahrheit, mit der Tugend, und mit allen gu- ten und tugendhaften Weſen — zieht unmittelbar nach ſich Zweytracht und Disharmonie mit allen Feinden der Wahrheit und Tugend. Wie einer ſich dem Guten nä- hert; So entfernt er ſich dem Böſen. Wie einer Chri- ſtus Freund wird, wird er ein Feind alles antichriſti- ſchen Weſens. Wenn ihr aus der Welt wäret, ſo hätte die Welt das Ihrige lieb; Weil ihr aber nicht aus der Welt ſeyd, ſondern Ich euch aus der Welt erwählet habe; So haſſet euch die Welt. So wahr dies iſt; So wenig darf der Satz umgekehrt werden — „Wen die Welt haſſet, iſt &q;deswegen ſchon ein Liebling Gottes und Chriſtus.„ Auch die Gottesvergeſſenen Weltmenſchen haſſen den La- ſterhaften, den Falſchen, den Eigennützigen, den Stol- zen, den Unerbittlichen — Einerſeits, und anderſeits, auch gute, andächtige, fromme Menſchen können noch ihre groſſen Fehler und Mängel haben, wodurch ſie an- dere drücken und ſich oft lächerlich und unerträglich, ja wirklich haſſenswürdig machen, und die Religion in einen übeln Ruf bringen. Eine ſchwer zu tragende Art von Menſchen! Es iſt nicht zu läugnen: Sie haben viel Gutes, unterſcheiden ſich in manchen Stücken oh- ne Heucheley, ohne Affektation und bloß angenommenes Weſen von andern unweiſen und ſinnlichen Menſchen — Sie haben Geſchmack an der evangeliſchen Wahrheit; Spühren oft redliche und warme Liebe zu Gott und Chri- ſtus in ihren Herzen — Haben ungeheuchelte Freude am Guten. Theuer und heilig iſt ihnen Chriſtus und Chri- Ioh. XV. 19. J 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/163
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 135[155]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/163>, abgerufen am 13.06.2024.