Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus X.
&q;die Meinigen erkannt." Läßt sich etwas schrecken-
deres gedenken, als Nichtachtung, Abweisung, Ver-
bannung von Jesus Christus? Etwas Wünschens-
würdigeres, als von Ihm, laut, öffentlich, namentlich
als sein Freund, sein Liebling erklärt werden? Als das
Wort aus seinem Munde zu hören? "Dort war Ich
&q;dir über alles -- Erkenne und erfahre, daß Ich dir
&q;nun auch alles bin. Ich war dein. Ewig sollst du
&q;Mein seyn! Mir nahe seyn! Du bist mir theuer, wie
&q;Ich es dir war. Ich rühme mich deiner vor Gott!
&q;Du bist eine edle Perle in meiner königlichen Krone."

90.
Jesus -- ein Friedensstörer.
Matth. X.
34. 35. 36.

Ihr sollt nicht wähnen, daß ich gekom-
men sey, Frieden zu senden auf Erden. Ich bin
nicht gekommen, Frieden zu senden, sondern das
Schwerdt. Denn ich bin gekommen, den Men-
schen zweyträchtig zu machen wider seinen Va-
ter, und die Tochter wider ihre Mutter, und
die Sohnsfrau wider ihre Schwieger, und
des Menschen Feinde werden seine Hausgenos-
sen seyn.
Der Zweck Jesus ist Friede -- Ruhe, Har-
monie -- Er will alles Vereinbare vereinigen -- aber
eben daher folgt, und damit ist verbunden, daß Er
alles was unvereinbar ist, trennen und scheiden muß.
Indem Er Frieden stiftet, stört Er den Frieden. In-
dem Er das Gute näher zusammen rückt, entfernt Er
zugleich das Böse. Friede und Harmonie mit Ihm,

mit

Matthäus X.
&q;die Meinigen erkannt.„ Läßt ſich etwas ſchrecken-
deres gedenken, als Nichtachtung, Abweiſung, Ver-
bannung von Jeſus Chriſtus? Etwas Wünſchens-
würdigeres, als von Ihm, laut, öffentlich, namentlich
als ſein Freund, ſein Liebling erklärt werden? Als das
Wort aus ſeinem Munde zu hören? „Dort war Ich
&q;dir über alles — Erkenne und erfahre, daß Ich dir
&q;nun auch alles bin. Ich war dein. Ewig ſollſt du
&q;Mein ſeyn! Mir nahe ſeyn! Du biſt mir theuer, wie
&q;Ich es dir war. Ich rühme mich deiner vor Gott!
&q;Du biſt eine edle Perle in meiner königlichen Krone.„

90.
Jeſus — ein Friedensſtörer.
Matth. X.
34. 35. 36.

Ihr ſollt nicht wähnen, daß ich gekom-
men ſey, Frieden zu ſenden auf Erden. Ich bin
nicht gekommen, Frieden zu ſenden, ſondern das
Schwerdt. Denn ich bin gekommen, den Men-
ſchen zweyträchtig zu machen wider ſeinen Va-
ter, und die Tochter wider ihre Mutter, und
die Sohnsfrau wider ihre Schwieger, und
des Menſchen Feinde werden ſeine Hausgenoſ-
ſen ſeyn.
Der Zweck Jeſus iſt Friede — Ruhe, Har-
monie — Er will alles Vereinbare vereinigen — aber
eben daher folgt, und damit iſt verbunden, daß Er
alles was unvereinbar iſt, trennen und ſcheiden muß.
Indem Er Frieden ſtiftet, ſtört Er den Frieden. In-
dem Er das Gute näher zuſammen rückt, entfernt Er
zugleich das Böſe. Friede und Harmonie mit Ihm,

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0162" n="134[154]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">X.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&amp;q;die Meinigen erkannt.&#x201E;</hi> Läßt &#x017F;ich etwas &#x017F;chrecken-<lb/>
deres gedenken, als Nichtachtung, Abwei&#x017F;ung, Ver-<lb/>
bannung von <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus?</hi> Etwas Wün&#x017F;chens-<lb/>
würdigeres, als von Ihm, laut, öffentlich, namentlich<lb/>
als &#x017F;ein Freund, &#x017F;ein Liebling erklärt werden? Als das<lb/>
Wort aus &#x017F;einem Munde zu hören? &#x201E;Dort war Ich<lb/>
&amp;q;dir über alles &#x2014; Erkenne und erfahre, daß Ich dir<lb/>
&amp;q;nun auch alles bin. Ich war dein. Ewig &#x017F;oll&#x017F;t du<lb/>
&amp;q;Mein &#x017F;eyn! Mir nahe &#x017F;eyn! Du bi&#x017F;t mir theuer, wie<lb/>
&amp;q;Ich es dir war. Ich rühme mich deiner vor Gott!<lb/>
&amp;q;Du bi&#x017F;t eine edle Perle in meiner königlichen Krone.&#x201E;</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>90.<lb/>
Je&#x017F;us &#x2014; ein Friedens&#x017F;törer.</head><lb/>
            <note place="left">Matth. <hi rendition="#aq">X.</hi><lb/>
34. 35. 36.</note>
            <p><hi rendition="#fr">Ihr &#x017F;ollt nicht wähnen, daß ich gekom-<lb/>
men &#x017F;ey, Frieden zu &#x017F;enden auf Erden. Ich bin<lb/>
nicht gekommen, Frieden zu &#x017F;enden, &#x017F;ondern das<lb/>
Schwerdt. Denn ich bin gekommen, den Men-<lb/>
&#x017F;chen zweyträchtig zu machen wider &#x017F;einen Va-<lb/>
ter, und die Tochter wider ihre Mutter, und<lb/>
die Sohnsfrau wider ihre Schwieger, und<lb/>
des Men&#x017F;chen Feinde werden &#x017F;eine Hausgeno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;eyn.</hi> Der <hi rendition="#fr">Zweck Je&#x017F;us</hi> i&#x017F;t Friede &#x2014; Ruhe, Har-<lb/>
monie &#x2014; Er will alles Vereinbare vereinigen &#x2014; aber<lb/>
eben daher folgt, und damit i&#x017F;t verbunden, daß Er<lb/>
alles was unvereinbar i&#x017F;t, trennen und &#x017F;cheiden muß.<lb/>
Indem Er Frieden &#x017F;tiftet, &#x017F;tört Er den Frieden. In-<lb/>
dem Er das Gute näher zu&#x017F;ammen rückt, entfernt Er<lb/>
zugleich das Bö&#x017F;e. Friede und Harmonie mit Ihm,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134[154]/0162] Matthäus X. &q;die Meinigen erkannt.„ Läßt ſich etwas ſchrecken- deres gedenken, als Nichtachtung, Abweiſung, Ver- bannung von Jeſus Chriſtus? Etwas Wünſchens- würdigeres, als von Ihm, laut, öffentlich, namentlich als ſein Freund, ſein Liebling erklärt werden? Als das Wort aus ſeinem Munde zu hören? „Dort war Ich &q;dir über alles — Erkenne und erfahre, daß Ich dir &q;nun auch alles bin. Ich war dein. Ewig ſollſt du &q;Mein ſeyn! Mir nahe ſeyn! Du biſt mir theuer, wie &q;Ich es dir war. Ich rühme mich deiner vor Gott! &q;Du biſt eine edle Perle in meiner königlichen Krone.„ 90. Jeſus — ein Friedensſtörer. Ihr ſollt nicht wähnen, daß ich gekom- men ſey, Frieden zu ſenden auf Erden. Ich bin nicht gekommen, Frieden zu ſenden, ſondern das Schwerdt. Denn ich bin gekommen, den Men- ſchen zweyträchtig zu machen wider ſeinen Va- ter, und die Tochter wider ihre Mutter, und die Sohnsfrau wider ihre Schwieger, und des Menſchen Feinde werden ſeine Hausgenoſ- ſen ſeyn. Der Zweck Jeſus iſt Friede — Ruhe, Har- monie — Er will alles Vereinbare vereinigen — aber eben daher folgt, und damit iſt verbunden, daß Er alles was unvereinbar iſt, trennen und ſcheiden muß. Indem Er Frieden ſtiftet, ſtört Er den Frieden. In- dem Er das Gute näher zuſammen rückt, entfernt Er zugleich das Böſe. Friede und Harmonie mit Ihm, mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/162
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 134[154]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/162>, abgerufen am 12.06.2024.