Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite
Jünger und Meister. Aufschluß etc.
86.
Jünger und Meister.

Der Jünger ist nicht über den Meister, nochMatth. X.
24. 25.

der Knecht über seinen Herrn. Dem Jünger ist
es genug, daß er sey, wie sein Meister, und der
Knecht, wie sein Herr. Haben sie den Haus-
vater Beelsebub geheissen, wie vielmehr seine
Hausgenossen?
-- Immer auf sich, sein Beyspiel,
sein Schicksal will der Herr seine Schüler aufmerksam
machen. Ihn sollen sie nie aus dem Gesichte verlieren.
Immer sich unter jeder Miskennung und Mishandlung
fragen: "Was hatte Er zu leiden? Was Ich? Und
wer war Er? Und wer bin Ich? Er ist Herr -- ich
Knecht! Er war die Reinheit, die Tugend selbst; Die
Religion in Person -- und Ich -- guter Gott! Wer
bin Ich? Kann je so viel über Mich Böses gesagt
werden, als über Ihn? Und kann ich je so gut seyn,
wie Er?

87.
Aufschluß aller Geheimnisse. Furchtbarkeit
Gottes.

Fürchtet sie nicht! Denn es ist nichts be-Matth. X.
26-28.

deckt, das nicht werde entdeckt werden, und
nichts ist verborgen, das man nicht wissen wer-
de. Was Ich euch in der Finsterniß sage, das
redet am Lichte, und was ihr in das Ohr hö-
ret, das prediget auf den Dächern; Und fürch-
tet euch nicht vor denen, die den Leib töden,

und
J
Jünger und Meiſter. Aufſchluß ꝛc.
86.
Jünger und Meiſter.

Der Jünger iſt nicht über den Meiſter, nochMatth. X.
24. 25.

der Knecht über ſeinen Herrn. Dem Jünger iſt
es genug, daß er ſey, wie ſein Meiſter, und der
Knecht, wie ſein Herr. Haben ſie den Haus-
vater Beelſebub geheiſſen, wie vielmehr ſeine
Hausgenoſſen?
— Immer auf ſich, ſein Beyſpiel,
ſein Schickſal will der Herr ſeine Schüler aufmerkſam
machen. Ihn ſollen ſie nie aus dem Geſichte verlieren.
Immer ſich unter jeder Miskennung und Mishandlung
fragen: „Was hatte Er zu leiden? Was Ich? Und
wer war Er? Und wer bin Ich? Er iſt Herr — ich
Knecht! Er war die Reinheit, die Tugend ſelbſt; Die
Religion in Perſon — und Ich — guter Gott! Wer
bin Ich? Kann je ſo viel über Mich Böſes geſagt
werden, als über Ihn? Und kann ich je ſo gut ſeyn,
wie Er?

87.
Aufſchluß aller Geheimniſſe. Furchtbarkeit
Gottes.

Fürchtet ſie nicht! Denn es iſt nichts be-Matth. X.
26-28.

deckt, das nicht werde entdeckt werden, und
nichts iſt verborgen, das man nicht wiſſen wer-
de. Was Ich euch in der Finſterniß ſage, das
redet am Lichte, und was ihr in das Ohr hö-
ret, das prediget auf den Dächern; Und fürch-
tet euch nicht vor denen, die den Leib töden,

und
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0157" n="129[149]"/>
          <fw place="top" type="header">Jünger und Mei&#x017F;ter. Auf&#x017F;chluß &#xA75B;c.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>86.<lb/>
Jünger und Mei&#x017F;ter.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Der Jünger i&#x017F;t nicht über den Mei&#x017F;ter, noch</hi><note place="right">Matth. <hi rendition="#aq">X.</hi><lb/>
24. 25.</note><lb/><hi rendition="#fr">der Knecht über &#x017F;einen Herrn. Dem Jünger i&#x017F;t<lb/>
es genug, daß er &#x017F;ey, wie &#x017F;ein Mei&#x017F;ter, und der<lb/>
Knecht, wie &#x017F;ein Herr. Haben &#x017F;ie den Haus-<lb/>
vater Beel&#x017F;ebub gehei&#x017F;&#x017F;en, wie vielmehr &#x017F;eine<lb/>
Hausgeno&#x017F;&#x017F;en?</hi> &#x2014; Immer auf <hi rendition="#fr">&#x017F;ich, &#x017F;ein</hi> Bey&#x017F;piel,<lb/>
&#x017F;ein Schick&#x017F;al will der Herr &#x017F;eine Schüler aufmerk&#x017F;am<lb/>
machen. <hi rendition="#fr">Ihn</hi> &#x017F;ollen &#x017F;ie nie aus dem Ge&#x017F;ichte verlieren.<lb/>
Immer &#x017F;ich unter jeder Miskennung und Mishandlung<lb/>
fragen: &#x201E;Was hatte <hi rendition="#fr">Er</hi> zu leiden? Was <hi rendition="#fr">Ich?</hi> Und<lb/>
wer war <hi rendition="#fr">Er?</hi> Und wer bin <hi rendition="#fr">Ich?</hi> Er i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Herr</hi> &#x2014; ich<lb/><hi rendition="#fr">Knecht!</hi> Er war die Reinheit, die Tugend &#x017F;elb&#x017F;t; Die<lb/>
Religion in Per&#x017F;on &#x2014; und Ich &#x2014; guter Gott! Wer<lb/>
bin Ich? Kann je &#x017F;o viel über <hi rendition="#fr">Mich</hi>&#x017F;es ge&#x017F;agt<lb/>
werden, als über <hi rendition="#fr">Ihn?</hi> Und kann ich je &#x017F;o gut &#x017F;eyn,<lb/>
wie <hi rendition="#fr">Er?</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>87.<lb/>
Auf&#x017F;chluß aller Geheimni&#x017F;&#x017F;e. Furchtbarkeit<lb/>
Gottes.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Fürchtet &#x017F;ie nicht! Denn es i&#x017F;t nichts be-</hi> <note place="right">Matth. <hi rendition="#aq">X.</hi><lb/>
26-28.</note><lb/> <hi rendition="#fr">deckt, das nicht werde entdeckt werden, und<lb/>
nichts i&#x017F;t verborgen, das man nicht wi&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
de. Was Ich euch in der Fin&#x017F;terniß &#x017F;age, das<lb/>
redet am Lichte, und was ihr in das Ohr hö-<lb/>
ret, das prediget auf den Dächern; Und fürch-<lb/>
tet euch nicht vor denen, die den Leib töden,</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">J</fw>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">und</hi> </fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129[149]/0157] Jünger und Meiſter. Aufſchluß ꝛc. 86. Jünger und Meiſter. Der Jünger iſt nicht über den Meiſter, noch der Knecht über ſeinen Herrn. Dem Jünger iſt es genug, daß er ſey, wie ſein Meiſter, und der Knecht, wie ſein Herr. Haben ſie den Haus- vater Beelſebub geheiſſen, wie vielmehr ſeine Hausgenoſſen? — Immer auf ſich, ſein Beyſpiel, ſein Schickſal will der Herr ſeine Schüler aufmerkſam machen. Ihn ſollen ſie nie aus dem Geſichte verlieren. Immer ſich unter jeder Miskennung und Mishandlung fragen: „Was hatte Er zu leiden? Was Ich? Und wer war Er? Und wer bin Ich? Er iſt Herr — ich Knecht! Er war die Reinheit, die Tugend ſelbſt; Die Religion in Perſon — und Ich — guter Gott! Wer bin Ich? Kann je ſo viel über Mich Böſes geſagt werden, als über Ihn? Und kann ich je ſo gut ſeyn, wie Er? Matth. X. 24. 25. 87. Aufſchluß aller Geheimniſſe. Furchtbarkeit Gottes. Fürchtet ſie nicht! Denn es iſt nichts be- deckt, das nicht werde entdeckt werden, und nichts iſt verborgen, das man nicht wiſſen wer- de. Was Ich euch in der Finſterniß ſage, das redet am Lichte, und was ihr in das Ohr hö- ret, das prediget auf den Dächern; Und fürch- tet euch nicht vor denen, die den Leib töden, und Matth. X. 26-28. J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/157
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 129[149]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/157>, abgerufen am 13.06.2024.