Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus X.
und aber die Seele nicht töden mögen. Son-
dern fürchtet vielmehr den, der beyde, die See-
le und den Leib, in der Hölle verderben mag.

Diese Stelle enthält grosse Wahrheiten. Der Werth
eines jeden Menschen, gekannt oder mißkannt, wird ein-
mahl durch die schärfste Prüfung Gottes entschieden
werden. Seine Grundtriebe, die geheimsten lichtrein-
sten oder lichtscheuesten Absichten werden offenbar wer-
den. -- Also hat sich kein Redlicher je zu fürchten.
Er darf es auf den grossen Tag der Entscheidung ankom-
men lassen. Tugend und Laster, Aufrichtigkeit und
Falschheit werden einst neben einander gestellt, und durch
den untrüglichen und unwiderruflichen Urtheilspruch der
Wahrheit gewerthet und geschätzt werden. -- Auch
wird jede geheime Lehre, die anfangs nicht getragen wer-
den mogte, nach und nach jedermann und öffentlich ge-
lehrt werden dürfen. Tausend Dinge werden izt auf
allen Kanzeln gelehret, die Christus seinen Jüngern
gleichsam nur ins Ohr sagen konnte. Die Apostel soll-
ten Muth bekommen, alle, auch die widersprochensten
Wahrheiten -- zu lehren. Sie hätten einen an der
Seite, der unendlich furchtbarer und verehrenswerther
sey, als alle, die sich der göttlichen Wahrheit widersez-
ten. Den sollten sie vor dem Auge behalten; Gegen
dem sey alle Macht ihrer Feinde Ohnmacht. -- Das
thierische Leben könne ihnen von Menschen -- das gött-
liche und unsterbliche nicht geraubt werden. Dies kön-
ne der freye Geber der Unsterblichkeit den Feinden des
Guten rauben. In dessen Hand stehe Unsterblichkeit

und

Matthäus X.
und aber die Seele nicht töden mögen. Son-
dern fürchtet vielmehr den, der beyde, die See-
le und den Leib, in der Hölle verderben mag.

Dieſe Stelle enthält groſſe Wahrheiten. Der Werth
eines jeden Menſchen, gekannt oder mißkannt, wird ein-
mahl durch die ſchärfſte Prüfung Gottes entſchieden
werden. Seine Grundtriebe, die geheimſten lichtrein-
ſten oder lichtſcheueſten Abſichten werden offenbar wer-
den. — Alſo hat ſich kein Redlicher je zu fürchten.
Er darf es auf den groſſen Tag der Entſcheidung ankom-
men laſſen. Tugend und Laſter, Aufrichtigkeit und
Falſchheit werden einſt neben einander geſtellt, und durch
den untrüglichen und unwiderruflichen Urtheilſpruch der
Wahrheit gewerthet und geſchätzt werden. — Auch
wird jede geheime Lehre, die anfangs nicht getragen wer-
den mogte, nach und nach jedermann und öffentlich ge-
lehrt werden dürfen. Tauſend Dinge werden izt auf
allen Kanzeln gelehret, die Chriſtus ſeinen Jüngern
gleichſam nur ins Ohr ſagen konnte. Die Apoſtel ſoll-
ten Muth bekommen, alle, auch die widerſprochenſten
Wahrheiten — zu lehren. Sie hätten einen an der
Seite, der unendlich furchtbarer und verehrenswerther
ſey, als alle, die ſich der göttlichen Wahrheit widerſez-
ten. Den ſollten ſie vor dem Auge behalten; Gegen
dem ſey alle Macht ihrer Feinde Ohnmacht. — Das
thieriſche Leben könne ihnen von Menſchen — das gött-
liche und unſterbliche nicht geraubt werden. Dies kön-
ne der freye Geber der Unſterblichkeit den Feinden des
Guten rauben. In deſſen Hand ſtehe Unſterblichkeit

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0158" n="130[150]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">X.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">und aber die Seele nicht töden mögen. Son-<lb/>
dern fürchtet vielmehr den, der beyde, die See-<lb/>
le und den Leib, in der Hölle verderben mag.</hi><lb/>
Die&#x017F;e Stelle enthält gro&#x017F;&#x017F;e Wahrheiten. Der Werth<lb/>
eines jeden Men&#x017F;chen, gekannt oder mißkannt, wird ein-<lb/>
mahl durch die &#x017F;chärf&#x017F;te Prüfung Gottes ent&#x017F;chieden<lb/>
werden. Seine Grundtriebe, die geheim&#x017F;ten lichtrein-<lb/>
&#x017F;ten oder licht&#x017F;cheue&#x017F;ten Ab&#x017F;ichten werden offenbar wer-<lb/>
den. &#x2014; Al&#x017F;o hat &#x017F;ich kein Redlicher je zu fürchten.<lb/>
Er darf es auf den gro&#x017F;&#x017F;en Tag der Ent&#x017F;cheidung ankom-<lb/>
men la&#x017F;&#x017F;en. Tugend und La&#x017F;ter, Aufrichtigkeit und<lb/>
Fal&#x017F;chheit werden ein&#x017F;t neben einander ge&#x017F;tellt, und durch<lb/>
den untrüglichen und unwiderruflichen Urtheil&#x017F;pruch der<lb/>
Wahrheit gewerthet und ge&#x017F;chätzt werden. &#x2014; Auch<lb/>
wird jede geheime Lehre, die anfangs nicht getragen wer-<lb/>
den mogte, nach und nach jedermann und öffentlich ge-<lb/>
lehrt werden dürfen. Tau&#x017F;end Dinge werden izt auf<lb/>
allen Kanzeln gelehret, die Chri&#x017F;tus &#x017F;einen Jüngern<lb/>
gleich&#x017F;am nur ins Ohr &#x017F;agen konnte. Die Apo&#x017F;tel &#x017F;oll-<lb/>
ten Muth bekommen, alle, auch die wider&#x017F;prochen&#x017F;ten<lb/>
Wahrheiten &#x2014; zu lehren. Sie hätten einen an der<lb/>
Seite, der unendlich furchtbarer und verehrenswerther<lb/>
&#x017F;ey, als alle, die &#x017F;ich der göttlichen Wahrheit wider&#x017F;ez-<lb/>
ten. <hi rendition="#fr">Den</hi> &#x017F;ollten &#x017F;ie vor dem Auge behalten; Gegen<lb/>
dem &#x017F;ey alle Macht ihrer Feinde Ohnmacht. &#x2014; Das<lb/>
thieri&#x017F;che Leben könne ihnen von Men&#x017F;chen &#x2014; das gött-<lb/>
liche und un&#x017F;terbliche nicht geraubt werden. Dies kön-<lb/>
ne der freye Geber der Un&#x017F;terblichkeit den Feinden des<lb/>
Guten rauben. In de&#x017F;&#x017F;en Hand &#x017F;tehe Un&#x017F;terblichkeit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130[150]/0158] Matthäus X. und aber die Seele nicht töden mögen. Son- dern fürchtet vielmehr den, der beyde, die See- le und den Leib, in der Hölle verderben mag. Dieſe Stelle enthält groſſe Wahrheiten. Der Werth eines jeden Menſchen, gekannt oder mißkannt, wird ein- mahl durch die ſchärfſte Prüfung Gottes entſchieden werden. Seine Grundtriebe, die geheimſten lichtrein- ſten oder lichtſcheueſten Abſichten werden offenbar wer- den. — Alſo hat ſich kein Redlicher je zu fürchten. Er darf es auf den groſſen Tag der Entſcheidung ankom- men laſſen. Tugend und Laſter, Aufrichtigkeit und Falſchheit werden einſt neben einander geſtellt, und durch den untrüglichen und unwiderruflichen Urtheilſpruch der Wahrheit gewerthet und geſchätzt werden. — Auch wird jede geheime Lehre, die anfangs nicht getragen wer- den mogte, nach und nach jedermann und öffentlich ge- lehrt werden dürfen. Tauſend Dinge werden izt auf allen Kanzeln gelehret, die Chriſtus ſeinen Jüngern gleichſam nur ins Ohr ſagen konnte. Die Apoſtel ſoll- ten Muth bekommen, alle, auch die widerſprochenſten Wahrheiten — zu lehren. Sie hätten einen an der Seite, der unendlich furchtbarer und verehrenswerther ſey, als alle, die ſich der göttlichen Wahrheit widerſez- ten. Den ſollten ſie vor dem Auge behalten; Gegen dem ſey alle Macht ihrer Feinde Ohnmacht. — Das thieriſche Leben könne ihnen von Menſchen — das gött- liche und unſterbliche nicht geraubt werden. Dies kön- ne der freye Geber der Unſterblichkeit den Feinden des Guten rauben. In deſſen Hand ſtehe Unſterblichkeit und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/158
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 130[150]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/158>, abgerufen am 13.06.2024.