Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus IX.
sich mit Glauben an Jesus! Mit Einem aus Seele in
Seele dringenden Erbarme Dich mein! Tiefer Drang
-- und fester Glauben in einander arbeitend vermag
unbeschreiblich viel; Vermag, wo nicht dem Blinden
das Gesicht zu geben, doch in dem Herzen des Blinden
eine Ruhe, eine Zufriedenheit und Freude zu wirken,
die höher ist, als alle Vernunft. Euch geschehe nach
euerm Glauben
-- ist offenbar ein Lieblingswort unsers
Joh. XI. 40Herrn. Hab' Ich dir nicht gesagt: Wenn du glau-
ben werdest, so werdest du Gottes Herrlichkeit,

entscheidende Proben seiner für dich auch wirksamen All-
macht sehen. Es geschieht jedem nach seinem Glau-
ben. Aber Glauben ist nicht Geschwätze. Glau-
ben
ist nicht Wahn und Einbildung. Glauben ist
unüberwindliche Ueberzeugung; Vergegenwärti-
gung des Abwesenden, -- Festhaltung des Un-
sichtbaren. Der Glaube zweifelt nicht.
Er hat
Kraft des Anschauens, obgleich das, was Er zu sehen
sich fest hält, unsichtbar ist.

Wo ächter Glaube ist, ist nicht nur große Kraft,
sondern auch große Liebe, Dankbarkeit, die sich nicht hal-
ten kann; Keine Gränzen kennt -- Ihre Freude überall
und auf alle Weise ausbreiten muß.

72.
Stummer.

Sie brachten zu Ihm einen Menschen, der
Matth. IX.
22. 33.
war stumm und besessen; Und da der Teufel aus-
getrieben war, redete der Stumme. Und das

Volk

Matthäus IX.
ſich mit Glauben an Jeſus! Mit Einem aus Seele in
Seele dringenden Erbarme Dich mein! Tiefer Drang
— und feſter Glauben in einander arbeitend vermag
unbeſchreiblich viel; Vermag, wo nicht dem Blinden
das Geſicht zu geben, doch in dem Herzen des Blinden
eine Ruhe, eine Zufriedenheit und Freude zu wirken,
die höher iſt, als alle Vernunft. Euch geſchehe nach
euerm Glauben
— iſt offenbar ein Lieblingswort unſers
Joh. XI. 40Herrn. Hab’ Ich dir nicht geſagt: Wenn du glau-
ben werdeſt, ſo werdeſt du Gottes Herrlichkeit,

entſcheidende Proben ſeiner für dich auch wirkſamen All-
macht ſehen. Es geſchieht jedem nach ſeinem Glau-
ben. Aber Glauben iſt nicht Geſchwätze. Glau-
ben
iſt nicht Wahn und Einbildung. Glauben iſt
unüberwindliche Ueberzeugung; Vergegenwärti-
gung des Abweſenden, — Feſthaltung des Un-
ſichtbaren. Der Glaube zweifelt nicht.
Er hat
Kraft des Anſchauens, obgleich das, was Er zu ſehen
ſich feſt hält, unſichtbar iſt.

Wo ächter Glaube iſt, iſt nicht nur große Kraft,
ſondern auch große Liebe, Dankbarkeit, die ſich nicht hal-
ten kann; Keine Gränzen kennt — Ihre Freude überall
und auf alle Weiſe ausbreiten muß.

72.
Stummer.

Sie brachten zu Ihm einen Menſchen, der
Matth. IX.
22. 33.
war ſtumm und beſeſſen; Und da der Teufel aus-
getrieben war, redete der Stumme. Und das

Volk
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0140" n="112[132]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">IX.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ich mit <hi rendition="#fr">Glauben</hi> an <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us!</hi> Mit Einem aus Seele in<lb/>
Seele dringenden <hi rendition="#fr">Erbarme Dich mein!</hi> Tiefer <hi rendition="#fr">Drang</hi><lb/>
&#x2014; und fe&#x017F;ter <hi rendition="#fr">Glauben</hi> in einander arbeitend vermag<lb/>
unbe&#x017F;chreiblich viel; Vermag, wo nicht dem Blinden<lb/>
das Ge&#x017F;icht zu geben, doch in dem Herzen des Blinden<lb/>
eine Ruhe, eine Zufriedenheit und Freude zu wirken,<lb/>
die höher i&#x017F;t, als alle Vernunft. <hi rendition="#fr">Euch ge&#x017F;chehe nach<lb/>
euerm Glauben</hi> &#x2014; i&#x017F;t offenbar ein Lieblingswort un&#x017F;ers<lb/><note place="left">Joh. <hi rendition="#aq">XI.</hi> 40</note>Herrn. <hi rendition="#fr">Hab&#x2019; Ich dir nicht ge&#x017F;agt: Wenn du glau-<lb/>
ben werde&#x017F;t, &#x017F;o werde&#x017F;t du Gottes Herrlichkeit,</hi><lb/>
ent&#x017F;cheidende Proben &#x017F;einer für dich auch wirk&#x017F;amen All-<lb/>
macht <hi rendition="#fr">&#x017F;ehen.</hi> Es ge&#x017F;chieht jedem nach &#x017F;einem Glau-<lb/>
ben. Aber <hi rendition="#fr">Glauben</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chwätze. Glau-<lb/>
ben</hi> i&#x017F;t nicht <hi rendition="#fr">Wahn</hi> und <hi rendition="#fr">Einbildung. Glauben</hi> i&#x017F;t<lb/>
unüberwindliche <hi rendition="#fr">Ueberzeugung; Vergegenwärti-<lb/>
gung des Abwe&#x017F;enden, &#x2014; Fe&#x017F;thaltung des Un-<lb/>
&#x017F;ichtbaren. Der Glaube zweifelt nicht.</hi> Er hat<lb/><hi rendition="#fr">Kraft</hi> des An&#x017F;chauens, obgleich das, was Er zu &#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ich fe&#x017F;t hält, un&#x017F;ichtbar i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wo ächter Glaube i&#x017F;t, i&#x017F;t nicht nur große Kraft,<lb/>
&#x017F;ondern auch große Liebe, Dankbarkeit, die &#x017F;ich nicht hal-<lb/>
ten kann; Keine Gränzen kennt &#x2014; Ihre Freude überall<lb/>
und auf alle Wei&#x017F;e ausbreiten muß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>72.<lb/>
Stummer.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#fr">Sie brachten zu Ihm einen Men&#x017F;chen, der</hi><lb/>
              <note place="left">Matth. <hi rendition="#aq">IX.</hi><lb/>
22. 33.</note> <hi rendition="#fr">war &#x017F;tumm und be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en; Und da der Teufel aus-<lb/>
getrieben war, redete der Stumme. Und das</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Volk</hi> </fw><lb/>
            </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[112[132]/0140] Matthäus IX. ſich mit Glauben an Jeſus! Mit Einem aus Seele in Seele dringenden Erbarme Dich mein! Tiefer Drang — und feſter Glauben in einander arbeitend vermag unbeſchreiblich viel; Vermag, wo nicht dem Blinden das Geſicht zu geben, doch in dem Herzen des Blinden eine Ruhe, eine Zufriedenheit und Freude zu wirken, die höher iſt, als alle Vernunft. Euch geſchehe nach euerm Glauben — iſt offenbar ein Lieblingswort unſers Herrn. Hab’ Ich dir nicht geſagt: Wenn du glau- ben werdeſt, ſo werdeſt du Gottes Herrlichkeit, entſcheidende Proben ſeiner für dich auch wirkſamen All- macht ſehen. Es geſchieht jedem nach ſeinem Glau- ben. Aber Glauben iſt nicht Geſchwätze. Glau- ben iſt nicht Wahn und Einbildung. Glauben iſt unüberwindliche Ueberzeugung; Vergegenwärti- gung des Abweſenden, — Feſthaltung des Un- ſichtbaren. Der Glaube zweifelt nicht. Er hat Kraft des Anſchauens, obgleich das, was Er zu ſehen ſich feſt hält, unſichtbar iſt. Joh. XI. 40 Wo ächter Glaube iſt, iſt nicht nur große Kraft, ſondern auch große Liebe, Dankbarkeit, die ſich nicht hal- ten kann; Keine Gränzen kennt — Ihre Freude überall und auf alle Weiſe ausbreiten muß. 72. Stummer. Sie brachten zu Ihm einen Menſchen, der war ſtumm und beſeſſen; Und da der Teufel aus- getrieben war, redete der Stumme. Und das Volk Matth. IX. 22. 33.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/140
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 112[132]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/140>, abgerufen am 13.06.2024.