Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus XI.
von Jesus hörte, kam sie im Volke von hinten zu
und rührte seine Kleider an; Denn Sie sprach:
Wenn ich nur Sein Kleid mögte anrühren; So
würde ich gesund. Und alsbald vertroknete der
Brunn ihres Blutes. Und sie fühlte es am Lei-
be, daß sie von ihrer Plage war gesund worden.
Und Jesus spührete alsobald an Ihm selbst die
Kraft, die von Ihm ausgegangen war, und
wandte sich um zum Volk, und sprach: Wer hat
meine Kleider angerührt? Und die Jünger spra-
chen zu Ihm: Du siehest, daß Dich das Volk
dringet, und du sprichst: Wer hat mich angerüh-
ret? Und Er sahe sich um nach der, die das ge-
than hatte -- das Weib aber fürchtete sich, und
zitterte; Denn sie wuste, was an ihr geschehen
war, kam und fiel vor Ihm nieder, und sagte
Ihm die ganze Wahrheit. Er aber sprach zu
ihr: Meine Tochter! Dein Glaube hat dich ge-
sund gemacht. Gehe hin im Frieden und sey ge-
sund von deiner Plage."
-- Wer kann dies mit
unbefangenem Gemüthe lesen und an der Wahrheit die-
ser Geschichte zweiflen? Gerade diese Umständlichkeit
allein schon, wie hat sie das Gepräge der Wahrheit?
Und wer glaubt diese Geschichte, und freut sich nicht der
immer überfliessenden Kraft Jesus? Und der Huld, die
jeden Schrecken in Freude, jedes Zittern in Danksagung,
jedes unheilbare Uebel in daurende Gesundheit verwan-
deln kann! Ach! wer giebt uns Einfalt und Glauben?
Wer nimmt hin unser Klügeln, und giebt uns wahre

Ver-

Matthäus XI.
von Jeſus hörte, kam ſie im Volke von hinten zu
und rührte ſeine Kleider an; Denn Sie ſprach:
Wenn ich nur Sein Kleid mögte anrühren; So
würde ich geſund. Und alsbald vertroknete der
Brunn ihres Blutes. Und ſie fühlte es am Lei-
be, daß ſie von ihrer Plage war geſund worden.
Und Jeſus ſpührete alſobald an Ihm ſelbſt die
Kraft, die von Ihm ausgegangen war, und
wandte ſich um zum Volk, und ſprach: Wer hat
meine Kleider angerührt? Und die Jünger ſpra-
chen zu Ihm: Du ſieheſt, daß Dich das Volk
dringet, und du ſprichſt: Wer hat mich angerüh-
ret? Und Er ſahe ſich um nach der, die das ge-
than hatte — das Weib aber fürchtete ſich, und
zitterte; Denn ſie wuſte, was an ihr geſchehen
war, kam und fiel vor Ihm nieder, und ſagte
Ihm die ganze Wahrheit. Er aber ſprach zu
ihr: Meine Tochter! Dein Glaube hat dich ge-
ſund gemacht. Gehe hin im Frieden und ſey ge-
ſund von deiner Plage.„
— Wer kann dies mit
unbefangenem Gemüthe leſen und an der Wahrheit die-
ſer Geſchichte zweiflen? Gerade dieſe Umſtändlichkeit
allein ſchon, wie hat ſie das Gepräge der Wahrheit?
Und wer glaubt dieſe Geſchichte, und freut ſich nicht der
immer überflieſſenden Kraft Jeſus? Und der Huld, die
jeden Schrecken in Freude, jedes Zittern in Dankſagung,
jedes unheilbare Uebel in daurende Geſundheit verwan-
deln kann! Ach! wer giebt uns Einfalt und Glauben?
Wer nimmt hin unſer Klügeln, und giebt uns wahre

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0136" n="108[128]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">XI.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">von Je&#x017F;us hörte, kam &#x017F;ie im Volke von hinten zu<lb/>
und rührte &#x017F;eine Kleider an; Denn Sie &#x017F;prach:<lb/>
Wenn ich nur Sein Kleid mögte anrühren; So<lb/>
würde ich ge&#x017F;und. Und alsbald vertroknete der<lb/>
Brunn ihres Blutes. Und &#x017F;ie fühlte es am Lei-<lb/>
be, daß &#x017F;ie von ihrer Plage war ge&#x017F;und worden.<lb/>
Und Je&#x017F;us &#x017F;pührete al&#x017F;obald an Ihm &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Kraft, die von Ihm ausgegangen war, und<lb/>
wandte &#x017F;ich um zum Volk, und &#x017F;prach: Wer hat<lb/>
meine Kleider angerührt? Und die Jünger &#x017F;pra-<lb/>
chen zu Ihm: Du &#x017F;iehe&#x017F;t, daß Dich das Volk<lb/>
dringet, und du &#x017F;prich&#x017F;t: Wer hat mich angerüh-<lb/>
ret? Und Er &#x017F;ahe &#x017F;ich um nach der, die das ge-<lb/>
than hatte &#x2014; das Weib aber fürchtete &#x017F;ich, und<lb/>
zitterte; Denn &#x017F;ie wu&#x017F;te, was an ihr ge&#x017F;chehen<lb/>
war, kam und fiel vor Ihm nieder, und &#x017F;agte<lb/>
Ihm die ganze Wahrheit. Er aber &#x017F;prach zu<lb/>
ihr: Meine Tochter! Dein Glaube hat dich ge-<lb/>
&#x017F;und gemacht. Gehe hin im Frieden und &#x017F;ey ge-<lb/>
&#x017F;und von deiner Plage.&#x201E;</hi> &#x2014; Wer kann dies mit<lb/>
unbefangenem Gemüthe le&#x017F;en und an der Wahrheit die-<lb/>
&#x017F;er Ge&#x017F;chichte zweiflen? Gerade die&#x017F;e Um&#x017F;tändlichkeit<lb/>
allein &#x017F;chon, wie hat &#x017F;ie das Gepräge der Wahrheit?<lb/>
Und wer glaubt die&#x017F;e Ge&#x017F;chichte, und freut &#x017F;ich nicht der<lb/>
immer überflie&#x017F;&#x017F;enden Kraft <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us?</hi> Und der Huld, die<lb/>
jeden Schrecken in Freude, jedes Zittern in Dank&#x017F;agung,<lb/>
jedes unheilbare Uebel in daurende Ge&#x017F;undheit verwan-<lb/>
deln kann! Ach! wer giebt uns Einfalt und Glauben?<lb/>
Wer nimmt hin un&#x017F;er Klügeln, und giebt uns wahre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ver-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108[128]/0136] Matthäus XI. von Jeſus hörte, kam ſie im Volke von hinten zu und rührte ſeine Kleider an; Denn Sie ſprach: Wenn ich nur Sein Kleid mögte anrühren; So würde ich geſund. Und alsbald vertroknete der Brunn ihres Blutes. Und ſie fühlte es am Lei- be, daß ſie von ihrer Plage war geſund worden. Und Jeſus ſpührete alſobald an Ihm ſelbſt die Kraft, die von Ihm ausgegangen war, und wandte ſich um zum Volk, und ſprach: Wer hat meine Kleider angerührt? Und die Jünger ſpra- chen zu Ihm: Du ſieheſt, daß Dich das Volk dringet, und du ſprichſt: Wer hat mich angerüh- ret? Und Er ſahe ſich um nach der, die das ge- than hatte — das Weib aber fürchtete ſich, und zitterte; Denn ſie wuſte, was an ihr geſchehen war, kam und fiel vor Ihm nieder, und ſagte Ihm die ganze Wahrheit. Er aber ſprach zu ihr: Meine Tochter! Dein Glaube hat dich ge- ſund gemacht. Gehe hin im Frieden und ſey ge- ſund von deiner Plage.„ — Wer kann dies mit unbefangenem Gemüthe leſen und an der Wahrheit die- ſer Geſchichte zweiflen? Gerade dieſe Umſtändlichkeit allein ſchon, wie hat ſie das Gepräge der Wahrheit? Und wer glaubt dieſe Geſchichte, und freut ſich nicht der immer überflieſſenden Kraft Jeſus? Und der Huld, die jeden Schrecken in Freude, jedes Zittern in Dankſagung, jedes unheilbare Uebel in daurende Geſundheit verwan- deln kann! Ach! wer giebt uns Einfalt und Glauben? Wer nimmt hin unſer Klügeln, und giebt uns wahre Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/136
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 108[128]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/136>, abgerufen am 13.06.2024.