Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Himmelreich.
halben hin -- Aus allen Nationen und Weltgegenden
sammlet sich die ewige Weisheit Anbether und Schüler
-- der König des Himmels Lieblinge und Vertraute.
Wie ist das Wort Jesus schon itzt in große Erfüllung
gegangen -- Vom Aufgang und Niedergang kom-
men viele!
-- Wie viel eingepflanzte in Abrahams
Stammen! Wie viele Genossen seiner Freuden über
dem Anschauen der Herrlichkeit seines Herrn und seines
Sohnes! -- -- Es ist eine meiner Lieblingsstellen im
Neuen Testament -- Jesus sollte die Kinder Got-
tes, die in der Welt zerstreuet sind, in Eins zu-
Joh. XI. 52.
sammenbringen. Er rückt alles einander näher, was
zusammen gehört. Er sammelt den Weizen in sei-
ne Scheune.

d.

Aber Er scheidet auch, was nicht zusammen ge-
hört; Scheidet mit dem Blitz seiner Rechte, und mit
dem Schwerdte seines Mundes die Finsterniß vom Lich-
te! Den Betrug von der Seite der Wahrheit und Auf-
richtigkeit! Die Bosheit von der Güte! Den Empörer
von dem Gehorsamen! Den Zänker von dem Friedferti-
gen! Den Rachsüchtigen von dem Versöhnlichen! Den
Drücker von dem Unterdrückten. Er scheidet auf ewig!
Stürtzt in Flammen des Verderbens, was keiner Ver-
besserung fähig war -- Verwandelt alle Herrlichkeit der
Sünder in Asche! Ihre Ehre in Schmach! Ihr Hohn-
lachen in Wehegeheul! -- Mit Einem Wort das
unwiderruflich durch Ewigkeiten fortschallt! Unwider-
sprechliche Wahrheit ist! Unvertilgbar und unerträg-

lich!
F 4

Himmelreich.
halben hin — Aus allen Nationen und Weltgegenden
ſammlet ſich die ewige Weisheit Anbether und Schüler
— der König des Himmels Lieblinge und Vertraute.
Wie iſt das Wort Jeſus ſchon itzt in große Erfüllung
gegangen — Vom Aufgang und Niedergang kom-
men viele!
— Wie viel eingepflanzte in Abrahams
Stammen! Wie viele Genoſſen ſeiner Freuden über
dem Anſchauen der Herrlichkeit ſeines Herrn und ſeines
Sohnes! — — Es iſt eine meiner Lieblingsſtellen im
Neuen Teſtament — Jeſus ſollte die Kinder Got-
tes, die in der Welt zerſtreuet ſind, in Eins zu-
Joh. XI. 52.
ſammenbringen. Er rückt alles einander näher, was
zuſammen gehört. Er ſammelt den Weizen in ſei-
ne Scheune.

d.

Aber Er ſcheidet auch, was nicht zuſammen ge-
hört; Scheidet mit dem Blitz ſeiner Rechte, und mit
dem Schwerdte ſeines Mundes die Finſterniß vom Lich-
te! Den Betrug von der Seite der Wahrheit und Auf-
richtigkeit! Die Bosheit von der Güte! Den Empörer
von dem Gehorſamen! Den Zänker von dem Friedferti-
gen! Den Rachſüchtigen von dem Verſöhnlichen! Den
Drücker von dem Unterdrückten. Er ſcheidet auf ewig!
Stürtzt in Flammen des Verderbens, was keiner Ver-
beſſerung fähig war — Verwandelt alle Herrlichkeit der
Sünder in Aſche! Ihre Ehre in Schmach! Ihr Hohn-
lachen in Wehegeheul! — Mit Einem Wort das
unwiderruflich durch Ewigkeiten fortſchallt! Unwider-
ſprechliche Wahrheit iſt! Unvertilgbar und unerträg-

lich!
F 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0115" n="87[107]"/><fw place="top" type="header">Himmelreich.</fw><lb/>
halben hin &#x2014; Aus allen Nationen und Weltgegenden<lb/>
&#x017F;ammlet &#x017F;ich die ewige Weisheit Anbether und Schüler<lb/>
&#x2014; der König des Himmels Lieblinge und Vertraute.<lb/>
Wie i&#x017F;t das Wort <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us</hi> &#x017F;chon itzt in große Erfüllung<lb/>
gegangen &#x2014; <hi rendition="#fr">Vom Aufgang und Niedergang kom-<lb/>
men viele!</hi> &#x2014; Wie viel eingepflanzte in <hi rendition="#fr">Abrahams</hi><lb/>
Stammen! Wie viele Geno&#x017F;&#x017F;en &#x017F;einer Freuden über<lb/>
dem An&#x017F;chauen der Herrlichkeit &#x017F;eines Herrn und &#x017F;eines<lb/>
Sohnes! &#x2014; &#x2014; Es i&#x017F;t eine meiner Lieblings&#x017F;tellen im<lb/>
Neuen Te&#x017F;tament &#x2014; <hi rendition="#fr">Je&#x017F;us &#x017F;ollte die Kinder Got-<lb/>
tes, die in der Welt zer&#x017F;treuet &#x017F;ind, in Eins zu-</hi><note place="right">Joh. <hi rendition="#aq">XI.</hi> 52.</note><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;ammenbringen.</hi> Er rückt alles einander näher, was<lb/>
zu&#x017F;ammen gehört. Er <hi rendition="#fr">&#x017F;ammelt den Weizen in &#x017F;ei-<lb/>
ne Scheune.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">d.</hi> </head><lb/>
              <p>Aber Er &#x017F;cheidet auch, was nicht zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
hört; Scheidet mit dem Blitz &#x017F;einer Rechte, und mit<lb/>
dem Schwerdte &#x017F;eines Mundes die Fin&#x017F;terniß vom Lich-<lb/>
te! Den Betrug von der Seite der Wahrheit und Auf-<lb/>
richtigkeit! Die Bosheit von der Güte! Den Empörer<lb/>
von dem Gehor&#x017F;amen! Den Zänker von dem Friedferti-<lb/>
gen! Den Rach&#x017F;üchtigen von dem Ver&#x017F;öhnlichen! Den<lb/>
Drücker von dem Unterdrückten. Er &#x017F;cheidet auf ewig!<lb/>
Stürtzt in Flammen des Verderbens, was keiner Ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung fähig war &#x2014; Verwandelt alle Herrlichkeit der<lb/>
Sünder in A&#x017F;che! Ihre Ehre in Schmach! Ihr Hohn-<lb/>
lachen in Wehegeheul! &#x2014; Mit <hi rendition="#fr">Einem</hi> Wort das<lb/>
unwiderruflich durch Ewigkeiten fort&#x017F;challt! Unwider-<lb/>
&#x017F;prechliche Wahrheit i&#x017F;t! Unvertilgbar und unerträg-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 4</fw><fw place="bottom" type="catch">lich!</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87[107]/0115] Himmelreich. halben hin — Aus allen Nationen und Weltgegenden ſammlet ſich die ewige Weisheit Anbether und Schüler — der König des Himmels Lieblinge und Vertraute. Wie iſt das Wort Jeſus ſchon itzt in große Erfüllung gegangen — Vom Aufgang und Niedergang kom- men viele! — Wie viel eingepflanzte in Abrahams Stammen! Wie viele Genoſſen ſeiner Freuden über dem Anſchauen der Herrlichkeit ſeines Herrn und ſeines Sohnes! — — Es iſt eine meiner Lieblingsſtellen im Neuen Teſtament — Jeſus ſollte die Kinder Got- tes, die in der Welt zerſtreuet ſind, in Eins zu- ſammenbringen. Er rückt alles einander näher, was zuſammen gehört. Er ſammelt den Weizen in ſei- ne Scheune. Joh. XI. 52. d. Aber Er ſcheidet auch, was nicht zuſammen ge- hört; Scheidet mit dem Blitz ſeiner Rechte, und mit dem Schwerdte ſeines Mundes die Finſterniß vom Lich- te! Den Betrug von der Seite der Wahrheit und Auf- richtigkeit! Die Bosheit von der Güte! Den Empörer von dem Gehorſamen! Den Zänker von dem Friedferti- gen! Den Rachſüchtigen von dem Verſöhnlichen! Den Drücker von dem Unterdrückten. Er ſcheidet auf ewig! Stürtzt in Flammen des Verderbens, was keiner Ver- beſſerung fähig war — Verwandelt alle Herrlichkeit der Sünder in Aſche! Ihre Ehre in Schmach! Ihr Hohn- lachen in Wehegeheul! — Mit Einem Wort das unwiderruflich durch Ewigkeiten fortſchallt! Unwider- ſprechliche Wahrheit iſt! Unvertilgbar und unerträg- lich! F 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/115
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 87[107]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/115>, abgerufen am 13.06.2024.