Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

Matthäus VIII.
lich! -- Wer will es wenden, wenn's ausgesprochen
ist, das Wort, das Himmeln ruft und Sonnen aus-
löscht; Das Sterne verrückt und dem das Firmament
sich, wie eine Rolle, aufrollt? Wie ohnmächtig dann je-
der: Herr! Herr! Thue uns auf!

e.

Was das Entsetzen der Unverbesserlichen am ent-
setzlichsten machen wird -- ist das Sehen der From-
men von Ferne,
und das Vergleichen ihres Zustan-
des mit dem Seinigen -- -- Abraham, Isaak,
Jakob, alle Propheten im Reiche Gottes -- Sich
aber hinausgeworfen!
Die Parallelstelle vom rei-
chen Mann und armen Lazarus muß hier jedem Schrift-
forscher leicht und schwehr auffallen. -- "Dorthin hatt'
auch ich den Zutritt -- Nun ewig nicht mehr!"

57.
Jesus Träger unserer Schwachheit.
Matth.
VIII. 17.

Er hat unsere Schwachheiten auf sich ge-
nommen, und unsere Krankheiten und Seuchen
hat Er getragen.
Wie wahr und wie aufschliessend
ist dies Wort, besonders an der Stelle, wo es von
Matthäus angeführt wird. Es war, als wenn Chri-
stus
eine Krankheit, ein Uebel, ein Elend nach dem an-
dern auf seine Schultern genommen und an einen Ort
der Verwerfung schnell hingetragen hätte. Er war
ganz mit Weghebung aller Arten des menschlichen Elen-
des beschäftigt. -- Diese Redensart: Er trug un-

sere

Matthäus VIII.
lich! — Wer will es wenden, wenn’s ausgeſprochen
iſt, das Wort, das Himmeln ruft und Sonnen aus-
löſcht; Das Sterne verrückt und dem das Firmament
ſich, wie eine Rolle, aufrollt? Wie ohnmächtig dann je-
der: Herr! Herr! Thue uns auf!

e.

Was das Entſetzen der Unverbeſſerlichen am ent-
ſetzlichſten machen wird — iſt das Sehen der From-
men von Ferne,
und das Vergleichen ihres Zuſtan-
des mit dem Seinigen — — Abraham, Iſaak,
Jakob, alle Propheten im Reiche Gottes — Sich
aber hinausgeworfen!
Die Parallelſtelle vom rei-
chen Mann und armen Lazarus muß hier jedem Schrift-
forſcher leicht und ſchwehr auffallen. — „Dorthin hatt’
auch ich den Zutritt — Nun ewig nicht mehr!„

57.
Jeſus Träger unſerer Schwachheit.
Matth.
VIII. 17.

Er hat unſere Schwachheiten auf ſich ge-
nommen, und unſere Krankheiten und Seuchen
hat Er getragen.
Wie wahr und wie aufſchlieſſend
iſt dies Wort, beſonders an der Stelle, wo es von
Matthäus angeführt wird. Es war, als wenn Chri-
ſtus
eine Krankheit, ein Uebel, ein Elend nach dem an-
dern auf ſeine Schultern genommen und an einen Ort
der Verwerfung ſchnell hingetragen hätte. Er war
ganz mit Weghebung aller Arten des menſchlichen Elen-
des beſchäftigt. — Dieſe Redensart: Er trug un-

ſere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0116" n="88[108]"/><fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
lich! &#x2014; Wer will es wenden, wenn&#x2019;s ausge&#x017F;prochen<lb/>
i&#x017F;t, das Wort, das Himmeln ruft und Sonnen aus-<lb/>&#x017F;cht; Das Sterne verrückt und dem das Firmament<lb/>
&#x017F;ich, wie eine Rolle, aufrollt? Wie ohnmächtig dann je-<lb/>
der: <hi rendition="#fr">Herr! Herr! Thue uns auf!</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">e.</hi> </head><lb/>
              <p>Was das Ent&#x017F;etzen der Unverbe&#x017F;&#x017F;erlichen am ent-<lb/>
&#x017F;etzlich&#x017F;ten machen wird &#x2014; i&#x017F;t das <hi rendition="#fr">Sehen</hi> der <hi rendition="#fr">From-<lb/>
men von Ferne,</hi> und das Vergleichen ihres Zu&#x017F;tan-<lb/>
des mit dem Seinigen &#x2014; &#x2014; <hi rendition="#fr">Abraham, I&#x017F;aak,<lb/>
Jakob, alle Propheten im Reiche Gottes &#x2014; Sich<lb/>
aber hinausgeworfen!</hi> Die Parallel&#x017F;telle vom rei-<lb/>
chen Mann und armen Lazarus muß hier jedem Schrift-<lb/>
for&#x017F;cher leicht und &#x017F;chwehr auffallen. &#x2014; &#x201E;Dorthin hatt&#x2019;<lb/>
auch ich den Zutritt &#x2014; Nun ewig nicht mehr!&#x201E;</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>57.<lb/>
Je&#x017F;us Träger un&#x017F;erer Schwachheit.</head><lb/>
            <note place="left">Matth.<lb/><hi rendition="#aq">VIII.</hi> 17.</note>
            <p><hi rendition="#fr">Er hat un&#x017F;ere Schwachheiten auf &#x017F;ich ge-<lb/>
nommen, und un&#x017F;ere Krankheiten und Seuchen<lb/>
hat Er getragen.</hi> Wie wahr und wie auf&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;end<lb/>
i&#x017F;t dies Wort, be&#x017F;onders an <hi rendition="#fr">der</hi> Stelle, wo es von<lb/><hi rendition="#fr">Matthäus</hi> angeführt wird. Es war, als wenn <hi rendition="#fr">Chri-<lb/>
&#x017F;tus</hi> eine Krankheit, ein Uebel, ein Elend nach dem an-<lb/>
dern auf &#x017F;eine Schultern genommen und an einen Ort<lb/>
der Verwerfung &#x017F;chnell hingetragen hätte. Er war<lb/>
ganz mit Weghebung aller Arten des men&#x017F;chlichen Elen-<lb/>
des be&#x017F;chäftigt. &#x2014; Die&#x017F;e Redensart: <hi rendition="#fr">Er trug un-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;ere</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88[108]/0116] Matthäus VIII. lich! — Wer will es wenden, wenn’s ausgeſprochen iſt, das Wort, das Himmeln ruft und Sonnen aus- löſcht; Das Sterne verrückt und dem das Firmament ſich, wie eine Rolle, aufrollt? Wie ohnmächtig dann je- der: Herr! Herr! Thue uns auf! e. Was das Entſetzen der Unverbeſſerlichen am ent- ſetzlichſten machen wird — iſt das Sehen der From- men von Ferne, und das Vergleichen ihres Zuſtan- des mit dem Seinigen — — Abraham, Iſaak, Jakob, alle Propheten im Reiche Gottes — Sich aber hinausgeworfen! Die Parallelſtelle vom rei- chen Mann und armen Lazarus muß hier jedem Schrift- forſcher leicht und ſchwehr auffallen. — „Dorthin hatt’ auch ich den Zutritt — Nun ewig nicht mehr!„ 57. Jeſus Träger unſerer Schwachheit. Er hat unſere Schwachheiten auf ſich ge- nommen, und unſere Krankheiten und Seuchen hat Er getragen. Wie wahr und wie aufſchlieſſend iſt dies Wort, beſonders an der Stelle, wo es von Matthäus angeführt wird. Es war, als wenn Chri- ſtus eine Krankheit, ein Uebel, ein Elend nach dem an- dern auf ſeine Schultern genommen und an einen Ort der Verwerfung ſchnell hingetragen hätte. Er war ganz mit Weghebung aller Arten des menſchlichen Elen- des beſchäftigt. — Dieſe Redensart: Er trug un- ſere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/116
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 88[108]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/116>, abgerufen am 13.06.2024.