Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite
Matthäus VIII.
b.

Wer am Reiche Gottes Antheil hat, wer zu der
Seeligkeit gelangt, die das Evangelium mit dem Wor-
te: Reich Gottes bezeichnet -- der kommt in die Ge-
sellschaft der besten auserwähltesten Seelen. Er hat
Gemeinschaft mit denen, die mit der Gottheit in der un-
mittelbarsten Gemeinschaft stehen. Er hat Zutritt zu
den heiligsten Zirkeln. Er ist ein Freund, ein Vertrau-
ter der Patriarchen und Propheten. Er sitzt mit Abra-
ham, Isaak und Jakob und allen Propheten an
Einem Tische
-- genießt derselben Freuden, und ge-
nießt sie in ihrer Gesellschaft. So wie Moses und Elias
mit Christus redeten von seinem Ende -- So mit die-
sen und andern werden alle Seeligen reden, wovon sie
wollen. Ein armer Lazarus darf wohl einem Abra-
ham
nicht nur ehrerbietig aufhorchend und schweigend
hintennach oder zur Seite gehen -- sondern auch wohl
gar -- wie der Lieblingsjünger am Schooße Jesu --
so an seiner Brust ruhen, und allenfalls sehr buchstäb-
lich in seinem Schooße sitzen. Wer hierüber lachen
kann, kennt weder die Schriften, noch die Kraft der Lie-
be und das menschliche Herz.

c.

In allen Gegenden der Erde hat Gott die Seini-
gen. Wo Erde ist, da ist Pflanzstätte des
göttlichen Reiches.
Wie der Wind wehet, wo er
will -- Wie die Sonne alles erleuchtet -- So der Strahl
der Weisheit, so der Hauch des Geistes dringt allent-

halben
Matthäus VIII.
b.

Wer am Reiche Gottes Antheil hat, wer zu der
Seeligkeit gelangt, die das Evangelium mit dem Wor-
te: Reich Gottes bezeichnet — der kommt in die Ge-
ſellſchaft der beſten auserwählteſten Seelen. Er hat
Gemeinſchaft mit denen, die mit der Gottheit in der un-
mittelbarſten Gemeinſchaft ſtehen. Er hat Zutritt zu
den heiligſten Zirkeln. Er iſt ein Freund, ein Vertrau-
ter der Patriarchen und Propheten. Er ſitzt mit Abra-
ham, Iſaak und Jakob und allen Propheten an
Einem Tiſche
— genießt derſelben Freuden, und ge-
nießt ſie in ihrer Geſellſchaft. So wie Moſes und Elias
mit Chriſtus redeten von ſeinem Ende — So mit die-
ſen und andern werden alle Seeligen reden, wovon ſie
wollen. Ein armer Lazarus darf wohl einem Abra-
ham
nicht nur ehrerbietig aufhorchend und ſchweigend
hintennach oder zur Seite gehen — ſondern auch wohl
gar — wie der Lieblingsjünger am Schooße Jeſu
ſo an ſeiner Bruſt ruhen, und allenfalls ſehr buchſtäb-
lich in ſeinem Schooße ſitzen. Wer hierüber lachen
kann, kennt weder die Schriften, noch die Kraft der Lie-
be und das menſchliche Herz.

c.

In allen Gegenden der Erde hat Gott die Seini-
gen. Wo Erde iſt, da iſt Pflanzſtätte des
göttlichen Reiches.
Wie der Wind wehet, wo er
will — Wie die Sonne alles erleuchtet — So der Strahl
der Weisheit, ſo der Hauch des Geiſtes dringt allent-

halben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0114" n="86[106]"/>
            <fw place="top" type="header">Matthäus <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">b.</hi> </head><lb/>
              <p>Wer am Reiche Gottes Antheil hat, wer zu der<lb/>
Seeligkeit gelangt, die das Evangelium mit dem Wor-<lb/>
te: <hi rendition="#fr">Reich Gottes</hi> bezeichnet &#x2014; der kommt in die Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chaft der be&#x017F;ten auserwählte&#x017F;ten Seelen. Er hat<lb/>
Gemein&#x017F;chaft mit denen, die mit der Gottheit in der un-<lb/>
mittelbar&#x017F;ten Gemein&#x017F;chaft &#x017F;tehen. Er hat Zutritt zu<lb/>
den heilig&#x017F;ten Zirkeln. Er i&#x017F;t ein Freund, ein Vertrau-<lb/>
ter der Patriarchen und Propheten. <hi rendition="#fr">Er &#x017F;itzt mit Abra-<lb/>
ham, I&#x017F;aak und Jakob und allen Propheten an<lb/>
Einem Ti&#x017F;che</hi> &#x2014; genießt der&#x017F;elben Freuden, und ge-<lb/>
nießt &#x017F;ie in ihrer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft. So wie <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;es</hi> und <hi rendition="#fr">Elias</hi><lb/>
mit <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tus</hi> redeten von &#x017F;einem Ende &#x2014; So mit die-<lb/>
&#x017F;en und andern werden alle Seeligen reden, wovon &#x017F;ie<lb/>
wollen. Ein armer <hi rendition="#fr">Lazarus</hi> darf wohl einem <hi rendition="#fr">Abra-<lb/>
ham</hi> nicht nur ehrerbietig aufhorchend und &#x017F;chweigend<lb/>
hintennach oder zur Seite gehen &#x2014; &#x017F;ondern auch wohl<lb/>
gar &#x2014; wie der Lieblingsjünger am Schooße <hi rendition="#fr">Je&#x017F;u</hi> &#x2014;<lb/>
&#x017F;o an &#x017F;einer Bru&#x017F;t ruhen, und allenfalls &#x017F;ehr buch&#x017F;täb-<lb/>
lich in &#x017F;einem Schooße &#x017F;itzen. Wer hierüber lachen<lb/>
kann, kennt weder die Schriften, noch die Kraft der Lie-<lb/>
be und das men&#x017F;chliche Herz.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">c.</hi> </head><lb/>
              <p>In allen Gegenden der Erde hat Gott die Seini-<lb/>
gen. <hi rendition="#fr">Wo Erde i&#x017F;t, da i&#x017F;t Pflanz&#x017F;tätte des<lb/>
göttlichen Reiches.</hi> Wie der Wind wehet, wo er<lb/>
will &#x2014; Wie die Sonne alles erleuchtet &#x2014; So der Strahl<lb/>
der Weisheit, &#x017F;o der Hauch des Gei&#x017F;tes dringt allent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">halben</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86[106]/0114] Matthäus VIII. b. Wer am Reiche Gottes Antheil hat, wer zu der Seeligkeit gelangt, die das Evangelium mit dem Wor- te: Reich Gottes bezeichnet — der kommt in die Ge- ſellſchaft der beſten auserwählteſten Seelen. Er hat Gemeinſchaft mit denen, die mit der Gottheit in der un- mittelbarſten Gemeinſchaft ſtehen. Er hat Zutritt zu den heiligſten Zirkeln. Er iſt ein Freund, ein Vertrau- ter der Patriarchen und Propheten. Er ſitzt mit Abra- ham, Iſaak und Jakob und allen Propheten an Einem Tiſche — genießt derſelben Freuden, und ge- nießt ſie in ihrer Geſellſchaft. So wie Moſes und Elias mit Chriſtus redeten von ſeinem Ende — So mit die- ſen und andern werden alle Seeligen reden, wovon ſie wollen. Ein armer Lazarus darf wohl einem Abra- ham nicht nur ehrerbietig aufhorchend und ſchweigend hintennach oder zur Seite gehen — ſondern auch wohl gar — wie der Lieblingsjünger am Schooße Jeſu — ſo an ſeiner Bruſt ruhen, und allenfalls ſehr buchſtäb- lich in ſeinem Schooße ſitzen. Wer hierüber lachen kann, kennt weder die Schriften, noch die Kraft der Lie- be und das menſchliche Herz. c. In allen Gegenden der Erde hat Gott die Seini- gen. Wo Erde iſt, da iſt Pflanzſtätte des göttlichen Reiches. Wie der Wind wehet, wo er will — Wie die Sonne alles erleuchtet — So der Strahl der Weisheit, ſo der Hauch des Geiſtes dringt allent- halben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/114
Zitationshilfe: Lavater, Johann Caspar: Betrachtungen über die wichtigsten Stellen der Evangelien. Bd. 1: Matthäus und Markus. Dessau/Leipzig, 1783, S. 86[106]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lavater_betrachtungen01_1783/114>, abgerufen am 12.06.2024.