in die Reise des Königs nach Halle, und dessen kurzer Aufenthalt in dieser Stadt erzählt wurde, zusammen gescriebelt, und Gott weiß, quo censore, herausgegeben. Einige wollten behaupten, Hr. Dreyßig sey nicht der Verfasser dieser Dinger, aber wenn ich meine Meynung sagen soll, so finde ich das Geschreibsel des grünen Mannes vollkommen würdig: bis auf den Ausdruck ist alles grünmän- nisch. Der König hatte sich ohnweit Halle an ei- ner Anhöhe auf den Rasen gelegt, um von da aus den Halloren, welche auf der Saale ein Schiffer- stechen hielten, zuzusehen: diesen Umstand drückt Herr Dreyßig mit diesen Worten aus: "Der Kö- nig habe vollends da gelegen, wie ein Schaafknecht!" Heißt das nicht sehr edel und ganz a la grüner Mann, von einem Monarchen sprechen? Andre Nachrichten, die Königin betref- fend, werden in der hallischen Pöbelsprache er- theilt! z. B. die Königin sey ein gar grausam schö- nes Madamchen u. s. w. Am Ende des zweyten Stücks dieses Machwerks kommt etwas sehr wi- tziges vor: Herr Dreyßig führt nämlich einen von dem Gefolge des Königs redend ein, welcher seine Betrachtungen über Halle anstellte, worin Leute von so verschiedenem Charakter lebten. Er stellt mehrere zusammen, welche einander auffallend unähnlich sind, oder wenigstens nach Meister Drey-
in die Reiſe des Koͤnigs nach Halle, und deſſen kurzer Aufenthalt in dieſer Stadt erzaͤhlt wurde, zuſammen geſcriebelt, und Gott weiß, quo cenſore, herausgegeben. Einige wollten behaupten, Hr. Dreyßig ſey nicht der Verfaſſer dieſer Dinger, aber wenn ich meine Meynung ſagen ſoll, ſo finde ich das Geſchreibſel des gruͤnen Mannes vollkommen wuͤrdig: bis auf den Ausdruck iſt alles gruͤnmaͤn- niſch. Der Koͤnig hatte ſich ohnweit Halle an ei- ner Anhoͤhe auf den Raſen gelegt, um von da aus den Halloren, welche auf der Saale ein Schiffer- ſtechen hielten, zuzuſehen: dieſen Umſtand druͤckt Herr Dreyßig mit dieſen Worten aus: „Der Koͤ- nig habe vollends da gelegen, wie ein Schaafknecht!“ Heißt das nicht ſehr edel und ganz à la gruͤner Mann, von einem Monarchen ſprechen? Andre Nachrichten, die Koͤnigin betref- fend, werden in der halliſchen Poͤbelſprache er- theilt! z. B. die Koͤnigin ſey ein gar grauſam ſchoͤ- nes Madamchen u. ſ. w. Am Ende des zweyten Stuͤcks dieſes Machwerks kommt etwas ſehr wi- tziges vor: Herr Dreyßig fuͤhrt naͤmlich einen von dem Gefolge des Koͤnigs redend ein, welcher ſeine Betrachtungen uͤber Halle anſtellte, worin Leute von ſo verſchiedenem Charakter lebten. Er ſtellt mehrere zuſammen, welche einander auffallend unaͤhnlich ſind, oder wenigſtens nach Meiſter Drey-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0150"n="142"/>
in die Reiſe des Koͤnigs nach Halle, und deſſen<lb/>
kurzer Aufenthalt in dieſer Stadt erzaͤhlt wurde,<lb/>
zuſammen geſcriebelt, und Gott weiß, <hirendition="#aq">quo cenſore,</hi><lb/>
herausgegeben. Einige wollten behaupten, Hr.<lb/>
Dreyßig ſey nicht der Verfaſſer dieſer Dinger, aber<lb/>
wenn ich meine Meynung ſagen ſoll, ſo finde ich<lb/>
das Geſchreibſel des gruͤnen Mannes vollkommen<lb/>
wuͤrdig: bis auf den Ausdruck iſt alles gruͤnmaͤn-<lb/>
niſch. Der Koͤnig hatte ſich ohnweit Halle an ei-<lb/>
ner Anhoͤhe auf den Raſen gelegt, um von da aus<lb/>
den Halloren, welche auf der Saale ein Schiffer-<lb/>ſtechen hielten, zuzuſehen: dieſen Umſtand druͤckt<lb/>
Herr Dreyßig mit dieſen Worten aus: „<hirendition="#g">Der Koͤ</hi>-<lb/><hirendition="#g">nig habe vollends da gelegen</hi>, <hirendition="#g">wie ein<lb/>
Schaafknecht</hi>!“ Heißt das nicht ſehr edel und<lb/>
ganz <hirendition="#aq">à la</hi> gruͤner Mann, von einem Monarchen<lb/>ſprechen? Andre Nachrichten, die Koͤnigin betref-<lb/>
fend, werden in der halliſchen Poͤbelſprache er-<lb/>
theilt! z. B. die Koͤnigin ſey ein gar grauſam ſchoͤ-<lb/>
nes Madamchen u. ſ. w. Am Ende des zweyten<lb/>
Stuͤcks dieſes Machwerks kommt etwas ſehr wi-<lb/>
tziges vor: Herr Dreyßig fuͤhrt naͤmlich einen von<lb/>
dem Gefolge des Koͤnigs redend ein, welcher ſeine<lb/>
Betrachtungen uͤber Halle anſtellte, worin Leute<lb/>
von ſo verſchiedenem Charakter lebten. Er ſtellt<lb/>
mehrere zuſammen, welche einander auffallend<lb/>
unaͤhnlich ſind, oder wenigſtens nach Meiſter Drey-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[142/0150]
in die Reiſe des Koͤnigs nach Halle, und deſſen
kurzer Aufenthalt in dieſer Stadt erzaͤhlt wurde,
zuſammen geſcriebelt, und Gott weiß, quo cenſore,
herausgegeben. Einige wollten behaupten, Hr.
Dreyßig ſey nicht der Verfaſſer dieſer Dinger, aber
wenn ich meine Meynung ſagen ſoll, ſo finde ich
das Geſchreibſel des gruͤnen Mannes vollkommen
wuͤrdig: bis auf den Ausdruck iſt alles gruͤnmaͤn-
niſch. Der Koͤnig hatte ſich ohnweit Halle an ei-
ner Anhoͤhe auf den Raſen gelegt, um von da aus
den Halloren, welche auf der Saale ein Schiffer-
ſtechen hielten, zuzuſehen: dieſen Umſtand druͤckt
Herr Dreyßig mit dieſen Worten aus: „Der Koͤ-
nig habe vollends da gelegen, wie ein
Schaafknecht!“ Heißt das nicht ſehr edel und
ganz à la gruͤner Mann, von einem Monarchen
ſprechen? Andre Nachrichten, die Koͤnigin betref-
fend, werden in der halliſchen Poͤbelſprache er-
theilt! z. B. die Koͤnigin ſey ein gar grauſam ſchoͤ-
nes Madamchen u. ſ. w. Am Ende des zweyten
Stuͤcks dieſes Machwerks kommt etwas ſehr wi-
tziges vor: Herr Dreyßig fuͤhrt naͤmlich einen von
dem Gefolge des Koͤnigs redend ein, welcher ſeine
Betrachtungen uͤber Halle anſtellte, worin Leute
von ſo verſchiedenem Charakter lebten. Er ſtellt
mehrere zuſammen, welche einander auffallend
unaͤhnlich ſind, oder wenigſtens nach Meiſter Drey-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 5. Leipzig, 1802, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben05_1802/150>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.