Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

men. Wie weit der Mann in der Erkenntniß der
wahren, ächten Religion noch zurück ist! Doch,
wenn sein päpstelnder Kirchen-Eifer ihn so hilde-
brandisch anregt für Andere: so muß es jeden Un-
befangnen billig befremden, daß er ihn nicht auch
für ihn selbst anregt. In Preußen giebt es be-
kanntlich mehrere Benediktinerklöster, selbst nicht
weit von Halle, oder bey Halberstadt. Diese
Klöster müssen ihre Zöglinge aus andern katholi-
chen Ländern gleichsam erschleichen; und Hr. Pa-
ter Le Fevre würde, als ein schon zugestuzter,
formeller Mönch, auch ohne Heller und Pfennig,
gleich jedem andern erschlichnen oder erheuchel-
ten Kandidaten, sehr willkommen seyn: und doch
bleibt Hr. Pater Le Fevre zu Halle -- in der
lieben Freyheit! -- Es ist doch immer wahr,
daß eben diejenigen, welche Andern unerträgliche
Lasten aufbürden, sie gewöhnlich nicht einmal
gern mit einem Finger berühren! --

Der vollständige Titel der vorhin erwähnten
Schrift heißt: "Anleitung zur Uebung in der
"französischen Sprache, nach einem abgekürzten
"allgemeinen Umfange alles Wissenswürdigen be-
"arbeitet, und mit einem Wortregister herausge-
"geben von F. C. Laukhard." Sie erschien dieß
Jahr zu Leipzig bey Hn. G. Fleischer, und
kostet I Rthlr. Ich bearbeitete sie als einen

men. Wie weit der Mann in der Erkenntniß der
wahren, aͤchten Religion noch zuruͤck iſt! Doch,
wenn ſein paͤpſtelnder Kirchen-Eifer ihn ſo hilde-
brandiſch anregt fuͤr Andere: ſo muß es jeden Un-
befangnen billig befremden, daß er ihn nicht auch
fuͤr ihn ſelbſt anregt. In Preußen giebt es be-
kanntlich mehrere Benediktinerkloͤſter, ſelbſt nicht
weit von Halle, oder bey Halberſtadt. Dieſe
Kloͤſter muͤſſen ihre Zoͤglinge aus andern katholi-
chen Laͤndern gleichſam erſchleichen; und Hr. Pa-
ter Le Fevre wuͤrde, als ein ſchon zugeſtuzter,
formeller Moͤnch, auch ohne Heller und Pfennig,
gleich jedem andern erſchlichnen oder erheuchel-
ten Kandidaten, ſehr willkommen ſeyn: und doch
bleibt Hr. Pater Le Fevre zu Halle — in der
lieben Freyheit! — Es iſt doch immer wahr,
daß eben diejenigen, welche Andern unertraͤgliche
Laſten aufbuͤrden, ſie gewoͤhnlich nicht einmal
gern mit einem Finger beruͤhren! —

Der vollſtaͤndige Titel der vorhin erwaͤhnten
Schrift heißt: „Anleitung zur Uebung in der
„franzoͤſiſchen Sprache, nach einem abgekuͤrzten
„allgemeinen Umfange alles Wiſſenswuͤrdigen be-
„arbeitet, und mit einem Wortregiſter herausge-
„geben von F. C. Laukhard.“ Sie erſchien dieß
Jahr zu Leipzig bey Hn. G. Fleiſcher, und
koſtet I Rthlr. Ich bearbeitete ſie als einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="295"/>
men. Wie weit der Mann in der Erkenntniß der<lb/>
wahren, a&#x0364;chten Religion noch zuru&#x0364;ck i&#x017F;t! Doch,<lb/>
wenn &#x017F;ein pa&#x0364;p&#x017F;telnder Kirchen-Eifer ihn &#x017F;o hilde-<lb/>
brandi&#x017F;ch anregt fu&#x0364;r Andere: &#x017F;o muß es jeden Un-<lb/>
befangnen billig befremden, daß er ihn nicht auch<lb/>
fu&#x0364;r ihn &#x017F;elb&#x017F;t anregt. In Preußen giebt es be-<lb/>
kanntlich mehrere Benediktinerklo&#x0364;&#x017F;ter, &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
weit von Halle, oder bey Halber&#x017F;tadt. Die&#x017F;e<lb/>
Klo&#x0364;&#x017F;ter mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihre Zo&#x0364;glinge aus andern katholi-<lb/>
chen La&#x0364;ndern gleich&#x017F;am er&#x017F;chleichen; und Hr. Pa-<lb/>
ter <hi rendition="#aq">Le Fevre</hi> wu&#x0364;rde, als ein &#x017F;chon zuge&#x017F;tuzter,<lb/>
formeller Mo&#x0364;nch, auch ohne Heller und Pfennig,<lb/>
gleich jedem andern er&#x017F;chlichnen oder erheuchel-<lb/>
ten Kandidaten, &#x017F;ehr willkommen &#x017F;eyn: und doch<lb/>
bleibt Hr. Pater <hi rendition="#aq">Le Fevre</hi> zu Halle &#x2014; in der<lb/>
lieben Freyheit! &#x2014; Es i&#x017F;t doch immer wahr,<lb/>
daß eben diejenigen, welche Andern unertra&#x0364;gliche<lb/>
La&#x017F;ten aufbu&#x0364;rden, &#x017F;ie gewo&#x0364;hnlich nicht einmal<lb/>
gern mit einem Finger beru&#x0364;hren! &#x2014;</p><lb/>
        <p>Der voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Titel der vorhin erwa&#x0364;hnten<lb/>
Schrift heißt: &#x201E;Anleitung zur Uebung in der<lb/>
&#x201E;franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sprache, nach einem abgeku&#x0364;rzten<lb/>
&#x201E;allgemeinen Umfange alles Wi&#x017F;&#x017F;enswu&#x0364;rdigen be-<lb/>
&#x201E;arbeitet, und mit einem Wortregi&#x017F;ter herausge-<lb/>
&#x201E;geben von F. C. Laukhard.&#x201C; Sie er&#x017F;chien dieß<lb/>
Jahr zu Leipzig bey Hn. G. <hi rendition="#g">Flei&#x017F;cher</hi>, und<lb/>
ko&#x017F;tet I Rthlr. Ich bearbeitete &#x017F;ie als einen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0299] men. Wie weit der Mann in der Erkenntniß der wahren, aͤchten Religion noch zuruͤck iſt! Doch, wenn ſein paͤpſtelnder Kirchen-Eifer ihn ſo hilde- brandiſch anregt fuͤr Andere: ſo muß es jeden Un- befangnen billig befremden, daß er ihn nicht auch fuͤr ihn ſelbſt anregt. In Preußen giebt es be- kanntlich mehrere Benediktinerkloͤſter, ſelbſt nicht weit von Halle, oder bey Halberſtadt. Dieſe Kloͤſter muͤſſen ihre Zoͤglinge aus andern katholi- chen Laͤndern gleichſam erſchleichen; und Hr. Pa- ter Le Fevre wuͤrde, als ein ſchon zugeſtuzter, formeller Moͤnch, auch ohne Heller und Pfennig, gleich jedem andern erſchlichnen oder erheuchel- ten Kandidaten, ſehr willkommen ſeyn: und doch bleibt Hr. Pater Le Fevre zu Halle — in der lieben Freyheit! — Es iſt doch immer wahr, daß eben diejenigen, welche Andern unertraͤgliche Laſten aufbuͤrden, ſie gewoͤhnlich nicht einmal gern mit einem Finger beruͤhren! — Der vollſtaͤndige Titel der vorhin erwaͤhnten Schrift heißt: „Anleitung zur Uebung in der „franzoͤſiſchen Sprache, nach einem abgekuͤrzten „allgemeinen Umfange alles Wiſſenswuͤrdigen be- „arbeitet, und mit einem Wortregiſter herausge- „geben von F. C. Laukhard.“ Sie erſchien dieß Jahr zu Leipzig bey Hn. G. Fleiſcher, und koſtet I Rthlr. Ich bearbeitete ſie als einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/299
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/299>, abgerufen am 15.06.2024.