Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

rege Blut unerfahrner junger Leute so leicht auf-
wallen und durch erregte Vorstellungen sie nolens
volens
oft zum Verderben reizen. Richtet er sich
hienach, und bemühet er sich um mehr Sachkennt-
niß und Methode, als man sie in den Klöstern im
Durchschnitt antrifft: so kann er gewiß auf weit mehr
Sprach-Schüler rechnen, als jezt, da er in der
irrigen Meynung aller katholischen Priester steht:
die beßte Lockspeise zu recht vielen Scholaren auf
einer protestantischen Universität sey, die prote-
stantische Jugend so zu behandeln, wie die meisten
katholischen Polemiker sie nach Luthern schildern,
der bloß darum die Reformation angefangen haben
soll, um ohne Kutte und Mönchsgelübde sich in
den Sümpfen der niedern Sinnenlust ungehindert
wälzen zu können. Pfaffen, die das glauben und
behaupten können, zeigen eben dadurch, wohin
ihre Phantasie und ihr Herz im Stillen sich neige:
denn nach dem gewöhnlichen Sprüchworte sucht
man keinen hinter'm Ofen, wenn man nicht selbst
dahinter gesessen ist.

Hr. Pater Le Fevre nimmt es sich ebenfalls
heraus, in Halle den Inquisitor im Kleinen zu
spielen, und die von seinen mitemigrirten Glau-
bensgenossen, die lieber ihren Mitmenschen die-
nen, als bey der hochheiligen Messe ihre Zeit un-
heilig verschwenden, darüber in die Lehre zu neh-

rege Blut unerfahrner junger Leute ſo leicht auf-
wallen und durch erregte Vorſtellungen ſie nolens
volens
oft zum Verderben reizen. Richtet er ſich
hienach, und bemuͤhet er ſich um mehr Sachkennt-
niß und Methode, als man ſie in den Kloͤſtern im
Durchſchnitt antrifft: ſo kann er gewiß auf weit mehr
Sprach-Schuͤler rechnen, als jezt, da er in der
irrigen Meynung aller katholiſchen Prieſter ſteht:
die beßte Lockſpeiſe zu recht vielen Scholaren auf
einer proteſtantiſchen Univerſitaͤt ſey, die prote-
ſtantiſche Jugend ſo zu behandeln, wie die meiſten
katholiſchen Polemiker ſie nach Luthern ſchildern,
der bloß darum die Reformation angefangen haben
ſoll, um ohne Kutte und Moͤnchsgeluͤbde ſich in
den Suͤmpfen der niedern Sinnenluſt ungehindert
waͤlzen zu koͤnnen. Pfaffen, die das glauben und
behaupten koͤnnen, zeigen eben dadurch, wohin
ihre Phantaſie und ihr Herz im Stillen ſich neige:
denn nach dem gewoͤhnlichen Spruͤchworte ſucht
man keinen hinter'm Ofen, wenn man nicht ſelbſt
dahinter geſeſſen iſt.

Hr. Pater Le Fevre nimmt es ſich ebenfalls
heraus, in Halle den Inquiſitor im Kleinen zu
ſpielen, und die von ſeinen mitemigrirten Glau-
bensgenoſſen, die lieber ihren Mitmenſchen die-
nen, als bey der hochheiligen Meſſe ihre Zeit un-
heilig verſchwenden, daruͤber in die Lehre zu neh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0298" n="294"/>
rege Blut unerfahrner junger Leute &#x017F;o leicht auf-<lb/>
wallen und durch erregte Vor&#x017F;tellungen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">nolens<lb/>
volens</hi> oft zum Verderben reizen. Richtet er &#x017F;ich<lb/>
hienach, und bemu&#x0364;het er &#x017F;ich um mehr Sachkennt-<lb/>
niß und Methode, als man &#x017F;ie in den Klo&#x0364;&#x017F;tern im<lb/>
Durch&#x017F;chnitt antrifft: &#x017F;o kann er gewiß auf weit mehr<lb/>
Sprach-Schu&#x0364;ler rechnen, als jezt, da er in der<lb/>
irrigen Meynung aller katholi&#x017F;chen Prie&#x017F;ter &#x017F;teht:<lb/>
die beßte Lock&#x017F;pei&#x017F;e zu recht vielen Scholaren auf<lb/>
einer prote&#x017F;tanti&#x017F;chen Univer&#x017F;ita&#x0364;t &#x017F;ey, die prote-<lb/>
&#x017F;tanti&#x017F;che Jugend &#x017F;o zu behandeln, wie die mei&#x017F;ten<lb/>
katholi&#x017F;chen Polemiker &#x017F;ie nach <hi rendition="#g">Luthern</hi> &#x017F;childern,<lb/>
der bloß darum die Reformation angefangen haben<lb/>
&#x017F;oll, um ohne Kutte und Mo&#x0364;nchsgelu&#x0364;bde &#x017F;ich in<lb/>
den Su&#x0364;mpfen der niedern Sinnenlu&#x017F;t ungehindert<lb/>
wa&#x0364;lzen zu ko&#x0364;nnen. Pfaffen, die das glauben und<lb/>
behaupten ko&#x0364;nnen, zeigen eben dadurch, wohin<lb/>
ihre Phanta&#x017F;ie und ihr Herz im Stillen &#x017F;ich neige:<lb/>
denn nach dem gewo&#x0364;hnlichen Spru&#x0364;chworte &#x017F;ucht<lb/>
man keinen hinter'm Ofen, wenn man nicht &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
dahinter ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Hr. Pater <hi rendition="#aq">Le Fevre</hi> nimmt es &#x017F;ich ebenfalls<lb/>
heraus, in Halle den Inqui&#x017F;itor im Kleinen zu<lb/>
&#x017F;pielen, und die von &#x017F;einen mitemigrirten Glau-<lb/>
bensgeno&#x017F;&#x017F;en, die lieber ihren Mitmen&#x017F;chen die-<lb/>
nen, als bey der hochheiligen Me&#x017F;&#x017F;e ihre Zeit un-<lb/>
heilig ver&#x017F;chwenden, daru&#x0364;ber in die Lehre zu neh-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0298] rege Blut unerfahrner junger Leute ſo leicht auf- wallen und durch erregte Vorſtellungen ſie nolens volens oft zum Verderben reizen. Richtet er ſich hienach, und bemuͤhet er ſich um mehr Sachkennt- niß und Methode, als man ſie in den Kloͤſtern im Durchſchnitt antrifft: ſo kann er gewiß auf weit mehr Sprach-Schuͤler rechnen, als jezt, da er in der irrigen Meynung aller katholiſchen Prieſter ſteht: die beßte Lockſpeiſe zu recht vielen Scholaren auf einer proteſtantiſchen Univerſitaͤt ſey, die prote- ſtantiſche Jugend ſo zu behandeln, wie die meiſten katholiſchen Polemiker ſie nach Luthern ſchildern, der bloß darum die Reformation angefangen haben ſoll, um ohne Kutte und Moͤnchsgeluͤbde ſich in den Suͤmpfen der niedern Sinnenluſt ungehindert waͤlzen zu koͤnnen. Pfaffen, die das glauben und behaupten koͤnnen, zeigen eben dadurch, wohin ihre Phantaſie und ihr Herz im Stillen ſich neige: denn nach dem gewoͤhnlichen Spruͤchworte ſucht man keinen hinter'm Ofen, wenn man nicht ſelbſt dahinter geſeſſen iſt. Hr. Pater Le Fevre nimmt es ſich ebenfalls heraus, in Halle den Inquiſitor im Kleinen zu ſpielen, und die von ſeinen mitemigrirten Glau- bensgenoſſen, die lieber ihren Mitmenſchen die- nen, als bey der hochheiligen Meſſe ihre Zeit un- heilig verſchwenden, daruͤber in die Lehre zu neh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/298
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/298>, abgerufen am 01.06.2024.