Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

ferner nicht mehr gegen ihn und seinen katholisch-
dummen Pfaffen-Dünkel zeugen mögten.

Obgleich aber Le Fevre ein Mönch ist, der alle
Tage sein Brevier betet und alle Tage Messe ließt,
ja, der gar ein Atheist werden will, wenn der lie-
be Gott die Frevler in Frankreich nicht bald bestraft:
so versteht er doch das Zotenreißen aus dem Grun-
de, und alle die, welche mit ihm umgehen, können
seine tiefen Kenntnisse in diesem Stücke nicht ge-
nug bewundern. Er würde wirklich der Zotolo-
gischen Fakultät zu Gießen, im Jahre 1777, Eh-
re gemacht haben. Es ist nur Schade, daß selbst
die Studenten diese schöne Kunst, eine Sprache zu
führen, die die Schweine führen würden, wenn sie
reden könnten, nicht mehr haben wollen, und die-
jenigen verachten, die durch ein ewiges Geschwätz
von unanständigen Dingen zu erkennen geben, daß
sie keine andere, als schmutzige Bilder, in ihrer
Einbildungskraft herum führen.

Billig sollte Hr. Pater Le Fevre aus einem
Tournely, Collet, Antoine und andern
bessern Moralisten seiner Kirche wissen, was das
Gelübde der Keuschheit von ihm, als einem Bene-
dictiner-Professen, fodre, und daß die Pflicht
jedes braven Mannes ohnehin es mit sich bringe,
das sogenannte Scandalum activum überall und im-
mer zu verhüten, vorzüglich in Dingen, die das

ferner nicht mehr gegen ihn und ſeinen katholiſch-
dummen Pfaffen-Duͤnkel zeugen moͤgten.

Obgleich aber Le Fevre ein Moͤnch iſt, der alle
Tage ſein Brevier betet und alle Tage Meſſe ließt,
ja, der gar ein Atheiſt werden will, wenn der lie-
be Gott die Frevler in Frankreich nicht bald beſtraft:
ſo verſteht er doch das Zotenreißen aus dem Grun-
de, und alle die, welche mit ihm umgehen, koͤnnen
ſeine tiefen Kenntniſſe in dieſem Stuͤcke nicht ge-
nug bewundern. Er wuͤrde wirklich der Zotolo-
giſchen Fakultaͤt zu Gießen, im Jahre 1777, Eh-
re gemacht haben. Es iſt nur Schade, daß ſelbſt
die Studenten dieſe ſchoͤne Kunſt, eine Sprache zu
fuͤhren, die die Schweine fuͤhren wuͤrden, wenn ſie
reden koͤnnten, nicht mehr haben wollen, und die-
jenigen verachten, die durch ein ewiges Geſchwaͤtz
von unanſtaͤndigen Dingen zu erkennen geben, daß
ſie keine andere, als ſchmutzige Bilder, in ihrer
Einbildungskraft herum fuͤhren.

Billig ſollte Hr. Pater Le Fevre aus einem
Tournely, Collet, Antoine und andern
beſſern Moraliſten ſeiner Kirche wiſſen, was das
Geluͤbde der Keuſchheit von ihm, als einem Bene-
dictiner-Profeſſen, fodre, und daß die Pflicht
jedes braven Mannes ohnehin es mit ſich bringe,
das ſogenannte Scandalum activum uͤberall und im-
mer zu verhuͤten, vorzuͤglich in Dingen, die das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0297" n="293"/>
ferner nicht mehr gegen ihn und &#x017F;einen katholi&#x017F;ch-<lb/>
dummen Pfaffen-Du&#x0364;nkel zeugen mo&#x0364;gten.</p><lb/>
        <p>Obgleich aber <hi rendition="#aq">Le Fevre</hi> ein Mo&#x0364;nch i&#x017F;t, der alle<lb/>
Tage &#x017F;ein Brevier betet und alle Tage Me&#x017F;&#x017F;e ließt,<lb/>
ja, der gar ein Athei&#x017F;t werden will, wenn der lie-<lb/>
be Gott die Frevler in Frankreich nicht bald be&#x017F;traft:<lb/>
&#x017F;o ver&#x017F;teht er doch das Zotenreißen aus dem Grun-<lb/>
de, und alle die, welche mit ihm umgehen, ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;eine tiefen Kenntni&#x017F;&#x017F;e in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke nicht ge-<lb/>
nug bewundern. Er wu&#x0364;rde wirklich der Zotolo-<lb/>
gi&#x017F;chen Fakulta&#x0364;t zu Gießen, im Jahre 1777, Eh-<lb/>
re gemacht haben. Es i&#x017F;t nur Schade, daß &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
die Studenten die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne Kun&#x017F;t, eine Sprache zu<lb/>
fu&#x0364;hren, die die Schweine fu&#x0364;hren wu&#x0364;rden, wenn &#x017F;ie<lb/>
reden ko&#x0364;nnten, nicht mehr haben wollen, und die-<lb/>
jenigen verachten, die durch ein ewiges Ge&#x017F;chwa&#x0364;tz<lb/>
von unan&#x017F;ta&#x0364;ndigen Dingen zu erkennen geben, daß<lb/>
&#x017F;ie keine andere, als &#x017F;chmutzige Bilder, in ihrer<lb/>
Einbildungskraft herum fu&#x0364;hren.</p><lb/>
        <p>Billig &#x017F;ollte Hr. Pater <hi rendition="#aq">Le Fevre</hi> aus einem<lb/><hi rendition="#g">Tournely</hi>, <hi rendition="#g">Collet</hi>, <hi rendition="#g">Antoine</hi> und andern<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern Morali&#x017F;ten &#x017F;einer Kirche wi&#x017F;&#x017F;en, was das<lb/>
Gelu&#x0364;bde der Keu&#x017F;chheit von ihm, als einem Bene-<lb/>
dictiner-Profe&#x017F;&#x017F;en, fodre, und daß die Pflicht<lb/>
jedes braven Mannes ohnehin es mit &#x017F;ich bringe,<lb/>
das &#x017F;ogenannte <hi rendition="#aq">Scandalum activum</hi> u&#x0364;berall und im-<lb/>
mer zu verhu&#x0364;ten, vorzu&#x0364;glich in Dingen, die das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0297] ferner nicht mehr gegen ihn und ſeinen katholiſch- dummen Pfaffen-Duͤnkel zeugen moͤgten. Obgleich aber Le Fevre ein Moͤnch iſt, der alle Tage ſein Brevier betet und alle Tage Meſſe ließt, ja, der gar ein Atheiſt werden will, wenn der lie- be Gott die Frevler in Frankreich nicht bald beſtraft: ſo verſteht er doch das Zotenreißen aus dem Grun- de, und alle die, welche mit ihm umgehen, koͤnnen ſeine tiefen Kenntniſſe in dieſem Stuͤcke nicht ge- nug bewundern. Er wuͤrde wirklich der Zotolo- giſchen Fakultaͤt zu Gießen, im Jahre 1777, Eh- re gemacht haben. Es iſt nur Schade, daß ſelbſt die Studenten dieſe ſchoͤne Kunſt, eine Sprache zu fuͤhren, die die Schweine fuͤhren wuͤrden, wenn ſie reden koͤnnten, nicht mehr haben wollen, und die- jenigen verachten, die durch ein ewiges Geſchwaͤtz von unanſtaͤndigen Dingen zu erkennen geben, daß ſie keine andere, als ſchmutzige Bilder, in ihrer Einbildungskraft herum fuͤhren. Billig ſollte Hr. Pater Le Fevre aus einem Tournely, Collet, Antoine und andern beſſern Moraliſten ſeiner Kirche wiſſen, was das Geluͤbde der Keuſchheit von ihm, als einem Bene- dictiner-Profeſſen, fodre, und daß die Pflicht jedes braven Mannes ohnehin es mit ſich bringe, das ſogenannte Scandalum activum uͤberall und im- mer zu verhuͤten, vorzuͤglich in Dingen, die das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/297
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/297>, abgerufen am 01.06.2024.