Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

meiner Art, meine Gedanken über die französische
Republik und über Sa Majeste Postiche, Louis XVIII
soi-disant roi de France et de Navarre, residant
a Blankenbourg et vivant d'aumones
gesagt, wor-
über natürlich ein Pfaffe, der alle Tage Messe
ließt, ergrimmen mußte. Da er sich nun an mei-
nen deutschen Büchern nicht rächen konnte, auch
vor Mangel an jeder litterärischen Kenntniß außer
Stande war sich in einen gelehrten Streit mit mir ein-
zulassen: so warf er sich über meine Anleitung zur
Uebung in der französischen Sprache
, und
beschmierte das Exemplar eines seiner Schüler mit
Anmerkungen gewaltig. In einer derselben nann-
te er mich einen Affen des Rousseau, und in
einer andern sagte er: ich habe mein Evangelium
von Voltaire gelernt u. d gl. Aber keine einzi-
ge seiner Bemerkungen betraf die Sachen, die
ich vorgetragen, oder die Ausdrücke, womit ich sie
vorgetragen hatte, -- wahrscheinlich, weil der
äußerst unwissende Mensch beydes nicht versteht.

Diese Noten sah ich von ohngefähr, und stellte
den Le Fevre darüber zur Rede, der sich dann ent-
schuldigte, wie ein Mensch sich entschuldigt, der
von seinen Sünden überzeugt ist. Nachher hat er
das Buch, worein er die Noten geschrieben hatte,
aller Noten mit der Scheere beraubt, damit sie

meiner Art, meine Gedanken uͤber die franzoͤſiſche
Republik und uͤber Sa Majeſté Poſtiche, Louis XVIII
ſoi-diſant roi de France et de Navarre, réſidant
à Blankenbourg et vivant d'aumones
geſagt, wor-
uͤber natuͤrlich ein Pfaffe, der alle Tage Meſſe
ließt, ergrimmen mußte. Da er ſich nun an mei-
nen deutſchen Buͤchern nicht raͤchen konnte, auch
vor Mangel an jeder litteraͤriſchen Kenntniß außer
Stande war ſich in einen gelehrten Streit mit mir ein-
zulaſſen: ſo warf er ſich uͤber meine Anleitung zur
Uebung in der franzoͤſiſchen Sprache
, und
beſchmierte das Exemplar eines ſeiner Schuͤler mit
Anmerkungen gewaltig. In einer derſelben nann-
te er mich einen Affen des Rouſſeau, und in
einer andern ſagte er: ich habe mein Evangelium
von Voltaire gelernt u. d gl. Aber keine einzi-
ge ſeiner Bemerkungen betraf die Sachen, die
ich vorgetragen, oder die Ausdruͤcke, womit ich ſie
vorgetragen hatte, — wahrſcheinlich, weil der
aͤußerſt unwiſſende Menſch beydes nicht verſteht.

Dieſe Noten ſah ich von ohngefaͤhr, und ſtellte
den Le Fevre daruͤber zur Rede, der ſich dann ent-
ſchuldigte, wie ein Menſch ſich entſchuldigt, der
von ſeinen Suͤnden uͤberzeugt iſt. Nachher hat er
das Buch, worein er die Noten geſchrieben hatte,
aller Noten mit der Scheere beraubt, damit ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0296" n="292"/>
meiner Art, meine Gedanken u&#x0364;ber die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Republik und u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Sa Maje&#x017F;té Po&#x017F;tiche, Louis XVIII<lb/>
&#x017F;oi-di&#x017F;ant roi de France et de Navarre, ré&#x017F;idant<lb/>
à Blankenbourg et vivant d'aumones</hi> ge&#x017F;agt, wor-<lb/>
u&#x0364;ber natu&#x0364;rlich ein Pfaffe, der alle Tage Me&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ließt, ergrimmen mußte. Da er &#x017F;ich nun an mei-<lb/>
nen deut&#x017F;chen Bu&#x0364;chern nicht ra&#x0364;chen konnte, auch<lb/>
vor Mangel an jeder littera&#x0364;ri&#x017F;chen Kenntniß außer<lb/>
Stande war &#x017F;ich in einen gelehrten Streit mit mir ein-<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;o warf er &#x017F;ich u&#x0364;ber meine <hi rendition="#g">Anleitung zur<lb/>
Uebung in der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sprache</hi>, und<lb/>
be&#x017F;chmierte das Exemplar eines &#x017F;einer Schu&#x0364;ler mit<lb/>
Anmerkungen gewaltig. In einer der&#x017F;elben nann-<lb/>
te er mich einen <hi rendition="#g">Affen des Rou&#x017F;&#x017F;eau</hi>, und in<lb/>
einer andern &#x017F;agte er: ich habe mein Evangelium<lb/>
von <hi rendition="#g">Voltaire</hi> gelernt u. d gl. Aber keine einzi-<lb/>
ge &#x017F;einer Bemerkungen betraf die Sachen, die<lb/>
ich vorgetragen, oder die Ausdru&#x0364;cke, womit ich &#x017F;ie<lb/>
vorgetragen hatte, &#x2014; wahr&#x017F;cheinlich, weil der<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;t unwi&#x017F;&#x017F;ende Men&#x017F;ch beydes nicht ver&#x017F;teht.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Noten &#x017F;ah ich von ohngefa&#x0364;hr, und &#x017F;tellte<lb/>
den <hi rendition="#aq">Le Fevre</hi> daru&#x0364;ber zur Rede, der &#x017F;ich dann ent-<lb/>
&#x017F;chuldigte, wie ein Men&#x017F;ch &#x017F;ich ent&#x017F;chuldigt, der<lb/>
von &#x017F;einen Su&#x0364;nden u&#x0364;berzeugt i&#x017F;t. Nachher hat er<lb/>
das Buch, worein er die Noten ge&#x017F;chrieben hatte,<lb/>
aller Noten mit der Scheere beraubt, damit &#x017F;ie<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0296] meiner Art, meine Gedanken uͤber die franzoͤſiſche Republik und uͤber Sa Majeſté Poſtiche, Louis XVIII ſoi-diſant roi de France et de Navarre, réſidant à Blankenbourg et vivant d'aumones geſagt, wor- uͤber natuͤrlich ein Pfaffe, der alle Tage Meſſe ließt, ergrimmen mußte. Da er ſich nun an mei- nen deutſchen Buͤchern nicht raͤchen konnte, auch vor Mangel an jeder litteraͤriſchen Kenntniß außer Stande war ſich in einen gelehrten Streit mit mir ein- zulaſſen: ſo warf er ſich uͤber meine Anleitung zur Uebung in der franzoͤſiſchen Sprache, und beſchmierte das Exemplar eines ſeiner Schuͤler mit Anmerkungen gewaltig. In einer derſelben nann- te er mich einen Affen des Rouſſeau, und in einer andern ſagte er: ich habe mein Evangelium von Voltaire gelernt u. d gl. Aber keine einzi- ge ſeiner Bemerkungen betraf die Sachen, die ich vorgetragen, oder die Ausdruͤcke, womit ich ſie vorgetragen hatte, — wahrſcheinlich, weil der aͤußerſt unwiſſende Menſch beydes nicht verſteht. Dieſe Noten ſah ich von ohngefaͤhr, und ſtellte den Le Fevre daruͤber zur Rede, der ſich dann ent- ſchuldigte, wie ein Menſch ſich entſchuldigt, der von ſeinen Suͤnden uͤberzeugt iſt. Nachher hat er das Buch, worein er die Noten geſchrieben hatte, aller Noten mit der Scheere beraubt, damit ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/296
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/296>, abgerufen am 15.06.2024.