Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

ich weiß, was er mir gewesen ist, und noch ist.
Das wissen nicht Viele, und darum könnten ihn
die, welche ihn nicht näher kennen, gerade meinet-
wegen verkennen. Um diesem vorzubeugen, hielt
ich es für Pflicht, ihn und seine Art, mich zu be-
handeln, in einer Scene aufzustellen, die ich nie
vergessen werde. Ich wiederhole es:


Unica fortunis ara reperta meis!

Was Hr. Bispink für mein Inneres that,
that Madame Bispink für mein Aeußeres.
Diese brave Frau hat ganz das Geschicke, jeman-
den auf eine feine, meist recht witzige Art, auf
das aufmerksam zu machen, was einem sonst ent-
geht, wenn's gleich nahe vor den Füßen liegt.
Sie hat Hn. Bispink und mich durch ihre uner-
warteten Bemerkungen, und durch ihre eigne naive
Art dabey, oft über Tisch lachen gemacht. Hatten
wir ausgelacht, so fügte sie hinzu: "Nun, Kin-
der, nun habt ihr ausgelacht: aber nun seyd auch
hübsch artig, und macht nicht, daß ich euch noch
einmal lachen machen muß: sonst versalzt sich un-
sere Mahlzeit." -- Ich merkte, was das gesagt
war, und war auf meiner Hut forthin mehr, so-
wohl in Rücksicht auf meine Kleidung, als in Rück-
sicht auf meinen alten studentischen Schnurren-
Ton.


ich weiß, was er mir geweſen iſt, und noch iſt.
Das wiſſen nicht Viele, und darum koͤnnten ihn
die, welche ihn nicht naͤher kennen, gerade meinet-
wegen verkennen. Um dieſem vorzubeugen, hielt
ich es fuͤr Pflicht, ihn und ſeine Art, mich zu be-
handeln, in einer Scene aufzuſtellen, die ich nie
vergeſſen werde. Ich wiederhole es:


Unica fortunis ara reperta meis!

Was Hr. Bispink fuͤr mein Inneres that,
that Madame Bispink fuͤr mein Aeußeres.
Dieſe brave Frau hat ganz das Geſchicke, jeman-
den auf eine feine, meiſt recht witzige Art, auf
das aufmerkſam zu machen, was einem ſonſt ent-
geht, wenn's gleich nahe vor den Fuͤßen liegt.
Sie hat Hn. Bispink und mich durch ihre uner-
warteten Bemerkungen, und durch ihre eigne naive
Art dabey, oft uͤber Tiſch lachen gemacht. Hatten
wir ausgelacht, ſo fuͤgte ſie hinzu: „Nun, Kin-
der, nun habt ihr ausgelacht: aber nun ſeyd auch
huͤbſch artig, und macht nicht, daß ich euch noch
einmal lachen machen muß: ſonſt verſalzt ſich un-
ſere Mahlzeit.“ — Ich merkte, was das geſagt
war, und war auf meiner Hut forthin mehr, ſo-
wohl in Ruͤckſicht auf meine Kleidung, als in Ruͤck-
ſicht auf meinen alten ſtudentiſchen Schnurren-
Ton.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0285" n="281"/>
ich weiß, was er mir gewe&#x017F;en i&#x017F;t, und noch i&#x017F;t.<lb/>
Das wi&#x017F;&#x017F;en nicht Viele, und darum ko&#x0364;nnten ihn<lb/>
die, welche ihn nicht na&#x0364;her kennen, gerade meinet-<lb/>
wegen verkennen. Um die&#x017F;em vorzubeugen, hielt<lb/>
ich es fu&#x0364;r Pflicht, ihn und &#x017F;eine Art, mich zu be-<lb/>
handeln, in einer Scene aufzu&#x017F;tellen, die ich nie<lb/>
verge&#x017F;&#x017F;en werde. Ich wiederhole es:</p><lb/>
        <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Unica fortunis ara reperta meis!</hi> </hi> </quote><lb/>
        <p>Was Hr. <hi rendition="#g">Bispink</hi> fu&#x0364;r mein Inneres that,<lb/>
that <hi rendition="#g">Madame Bispink</hi> fu&#x0364;r mein Aeußeres.<lb/>
Die&#x017F;e brave Frau hat ganz das Ge&#x017F;chicke, jeman-<lb/>
den auf eine feine, mei&#x017F;t recht witzige Art, auf<lb/>
das aufmerk&#x017F;am zu machen, was einem &#x017F;on&#x017F;t ent-<lb/>
geht, wenn's gleich nahe vor den Fu&#x0364;ßen liegt.<lb/>
Sie hat Hn. <hi rendition="#g">Bispink</hi> und mich durch ihre uner-<lb/>
warteten Bemerkungen, und durch ihre eigne naive<lb/>
Art dabey, oft u&#x0364;ber Ti&#x017F;ch lachen gemacht. Hatten<lb/>
wir ausgelacht, &#x017F;o fu&#x0364;gte &#x017F;ie hinzu: &#x201E;Nun, Kin-<lb/>
der, nun habt ihr ausgelacht: aber nun &#x017F;eyd auch<lb/>
hu&#x0364;b&#x017F;ch artig, und macht nicht, daß ich euch noch<lb/>
einmal lachen machen muß: &#x017F;on&#x017F;t ver&#x017F;alzt &#x017F;ich un-<lb/>
&#x017F;ere Mahlzeit.&#x201C; &#x2014; Ich merkte, was das ge&#x017F;agt<lb/>
war, und war auf meiner Hut forthin mehr, &#x017F;o-<lb/>
wohl in Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf meine Kleidung, als in Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;icht auf meinen alten &#x017F;tudenti&#x017F;chen Schnurren-<lb/>
Ton.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[281/0285] ich weiß, was er mir geweſen iſt, und noch iſt. Das wiſſen nicht Viele, und darum koͤnnten ihn die, welche ihn nicht naͤher kennen, gerade meinet- wegen verkennen. Um dieſem vorzubeugen, hielt ich es fuͤr Pflicht, ihn und ſeine Art, mich zu be- handeln, in einer Scene aufzuſtellen, die ich nie vergeſſen werde. Ich wiederhole es: Unica fortunis ara reperta meis! Was Hr. Bispink fuͤr mein Inneres that, that Madame Bispink fuͤr mein Aeußeres. Dieſe brave Frau hat ganz das Geſchicke, jeman- den auf eine feine, meiſt recht witzige Art, auf das aufmerkſam zu machen, was einem ſonſt ent- geht, wenn's gleich nahe vor den Fuͤßen liegt. Sie hat Hn. Bispink und mich durch ihre uner- warteten Bemerkungen, und durch ihre eigne naive Art dabey, oft uͤber Tiſch lachen gemacht. Hatten wir ausgelacht, ſo fuͤgte ſie hinzu: „Nun, Kin- der, nun habt ihr ausgelacht: aber nun ſeyd auch huͤbſch artig, und macht nicht, daß ich euch noch einmal lachen machen muß: ſonſt verſalzt ſich un- ſere Mahlzeit.“ — Ich merkte, was das geſagt war, und war auf meiner Hut forthin mehr, ſo- wohl in Ruͤckſicht auf meine Kleidung, als in Ruͤck- ſicht auf meinen alten ſtudentiſchen Schnurren- Ton.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/285
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/285>, abgerufen am 01.06.2024.