Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

Meynung, daß die Studenten und ich nicht ganz
unrecht hatten.

Und irre ich hierin nicht: so hätte Hr. Eber-
hard, da ich zu der Zeit mehrmals bey ihm war,
mir doch sagen können, was er dachte, oder er
hätte sich wenigstens nicht so verstellen sollen.
Denn was konnte ihn wohl vermögen, öffentlich
gegen mich artig zu seyn, mir sogar sehr artige,
und, wenn ich so sagen darf, freundschaftliche
Briefe zu schreiben, und mich darin aufzufodern,
daß ich mein Talent zum Beßten der Universität
verwenden mögte, und doch hernach mich heimlich
zu necken! Das mag loben, und gut heißen, wer
da will: ich will lieber einen öffentlichen Feind ha-
ben, als einen heimlichen. Glaubt aber Hr. Eber-
hard, ich trete ihm zu nahe: wohlan, nur eine
beglaubigte Abschrift von seinem Bericht an Wöll-
ner; und ich widerrufe und werde sein Lobredner.

Endlich kam der hinkende Bote von Berlin,
wie ich ihn selbst vorausgesehen hatte; und mein
Gesuch war von Wöllnern völlig abgeschlagen!

Ich hatte Hn. Eberhard, nach seiner eignen
Auffoderung, einen Zettel zu Lektionen zugeschickt,
und wollte den Sommer hindurch, den Juvena-
lis, und den Lucanus erklären, und vortra-
gen die Historie von Frankreich und Polen. Aber

Viert. Th. 2te Abth. S

Meynung, daß die Studenten und ich nicht ganz
unrecht hatten.

Und irre ich hierin nicht: ſo haͤtte Hr. Eber-
hard, da ich zu der Zeit mehrmals bey ihm war,
mir doch ſagen koͤnnen, was er dachte, oder er
haͤtte ſich wenigſtens nicht ſo verſtellen ſollen.
Denn was konnte ihn wohl vermoͤgen, oͤffentlich
gegen mich artig zu ſeyn, mir ſogar ſehr artige,
und, wenn ich ſo ſagen darf, freundſchaftliche
Briefe zu ſchreiben, und mich darin aufzufodern,
daß ich mein Talent zum Beßten der Univerſitaͤt
verwenden moͤgte, und doch hernach mich heimlich
zu necken! Das mag loben, und gut heißen, wer
da will: ich will lieber einen oͤffentlichen Feind ha-
ben, als einen heimlichen. Glaubt aber Hr. Eber-
hard, ich trete ihm zu nahe: wohlan, nur eine
beglaubigte Abſchrift von ſeinem Bericht an Woͤll-
ner; und ich widerrufe und werde ſein Lobredner.

Endlich kam der hinkende Bote von Berlin,
wie ich ihn ſelbſt vorausgeſehen hatte; und mein
Geſuch war von Woͤllnern voͤllig abgeſchlagen!

Ich hatte Hn. Eberhard, nach ſeiner eignen
Auffoderung, einen Zettel zu Lektionen zugeſchickt,
und wollte den Sommer hindurch, den Juvena-
lis, und den Lucanus erklaͤren, und vortra-
gen die Hiſtorie von Frankreich und Polen. Aber

Viert. Th. 2te Abth. S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0277" n="273"/>
Meynung, daß die Studenten und ich nicht ganz<lb/>
unrecht hatten.</p><lb/>
        <p>Und irre ich hierin nicht: &#x017F;o ha&#x0364;tte Hr. <hi rendition="#g">Eber</hi>-<lb/><hi rendition="#g">hard</hi>, da ich zu der Zeit mehrmals bey ihm war,<lb/>
mir doch &#x017F;agen ko&#x0364;nnen, was er dachte, oder er<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ich wenig&#x017F;tens nicht &#x017F;o ver&#x017F;tellen &#x017F;ollen.<lb/>
Denn was konnte ihn wohl vermo&#x0364;gen, o&#x0364;ffentlich<lb/>
gegen mich artig zu &#x017F;eyn, mir &#x017F;ogar &#x017F;ehr artige,<lb/>
und, wenn ich &#x017F;o &#x017F;agen darf, freund&#x017F;chaftliche<lb/>
Briefe zu &#x017F;chreiben, und mich darin aufzufodern,<lb/>
daß ich mein Talent zum Beßten der Univer&#x017F;ita&#x0364;t<lb/>
verwenden mo&#x0364;gte, und doch hernach mich heimlich<lb/>
zu necken! Das mag loben, und gut heißen, wer<lb/>
da will: ich will lieber einen o&#x0364;ffentlichen Feind ha-<lb/>
ben, als einen heimlichen. Glaubt aber Hr. <hi rendition="#g">Eber</hi>-<lb/><hi rendition="#g">hard</hi>, ich trete ihm zu nahe: wohlan, nur eine<lb/>
beglaubigte Ab&#x017F;chrift von &#x017F;einem Bericht an <hi rendition="#g">Wo&#x0364;ll</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ner</hi>; und ich widerrufe und werde &#x017F;ein Lobredner.</p><lb/>
        <p>Endlich kam der hinkende Bote von Berlin,<lb/>
wie ich ihn &#x017F;elb&#x017F;t vorausge&#x017F;ehen hatte; und mein<lb/>
Ge&#x017F;uch war von <hi rendition="#g">Wo&#x0364;llnern</hi> vo&#x0364;llig abge&#x017F;chlagen!</p><lb/>
        <p>Ich hatte Hn. <hi rendition="#g">Eberhard</hi>, nach &#x017F;einer eignen<lb/>
Auffoderung, einen Zettel zu Lektionen zuge&#x017F;chickt,<lb/>
und wollte den Sommer hindurch, den <hi rendition="#g">Juvena</hi>-<lb/><hi rendition="#g">lis</hi>, und den <hi rendition="#g">Lucanus</hi> erkla&#x0364;ren, und vortra-<lb/>
gen die Hi&#x017F;torie von Frankreich und Polen. Aber<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Viert. Th. 2te Abth. S</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0277] Meynung, daß die Studenten und ich nicht ganz unrecht hatten. Und irre ich hierin nicht: ſo haͤtte Hr. Eber- hard, da ich zu der Zeit mehrmals bey ihm war, mir doch ſagen koͤnnen, was er dachte, oder er haͤtte ſich wenigſtens nicht ſo verſtellen ſollen. Denn was konnte ihn wohl vermoͤgen, oͤffentlich gegen mich artig zu ſeyn, mir ſogar ſehr artige, und, wenn ich ſo ſagen darf, freundſchaftliche Briefe zu ſchreiben, und mich darin aufzufodern, daß ich mein Talent zum Beßten der Univerſitaͤt verwenden moͤgte, und doch hernach mich heimlich zu necken! Das mag loben, und gut heißen, wer da will: ich will lieber einen oͤffentlichen Feind ha- ben, als einen heimlichen. Glaubt aber Hr. Eber- hard, ich trete ihm zu nahe: wohlan, nur eine beglaubigte Abſchrift von ſeinem Bericht an Woͤll- ner; und ich widerrufe und werde ſein Lobredner. Endlich kam der hinkende Bote von Berlin, wie ich ihn ſelbſt vorausgeſehen hatte; und mein Geſuch war von Woͤllnern voͤllig abgeſchlagen! Ich hatte Hn. Eberhard, nach ſeiner eignen Auffoderung, einen Zettel zu Lektionen zugeſchickt, und wollte den Sommer hindurch, den Juvena- lis, und den Lucanus erklaͤren, und vortra- gen die Hiſtorie von Frankreich und Polen. Aber Viert. Th. 2te Abth. S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/277
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/277>, abgerufen am 01.06.2024.