Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

den Minister, und dieser, wie ich bald erfuhr,
verlangte über meine Bitte eine nähere Auskunft
von der Universität.

Unter andern soll er haben wissen wollen: ob
der jetzige Inhaber der Stelle außer Stande sey,
sie ohne einen Gehülfen weiter zu versehen. Dieß
schon machte mir Bedenken, und zeigte, daß der
Minister oder dessen Sekretär es übersehen hatte,
daß meine Bitte vor der Hand blos die Anwart-
schaft auf diese Stelle bezielte, und sie selbst nicht
eher, als nach des jetzigen Besitzers Tode. Dann
hörte ich, daß Forster und Niemeyer den
Auftrag erhalten sollten, mich über meine Kennt-
niß der französischen Sprache zu prüfen. Dawi-
der würde ich auf keinen Fall das mindeste gehabt
haben. -- Aber daß gerade Eberhard Pro-
rector war, und dieser also die Hauptperson bey
dem Berichte zu spielen hatte, das war etwas,
worüber ich mich nicht beruhigen konnte.

Ich kann freilich nicht sagen, wodurch ich den
Hrn. Professor Eberhard beleidigt habe, oder
was es seyn mag, warum er mir feind ist: doch
versichert man mich hoch und theuer, daß er mich
nicht leiden könne. Etwas von dieser Gesinnung
schien Hr. Eberhard gegen mich schon zu hegen
im Jahr 1783, als mein Baldrian Weit-
maul sollte gedruckt werden: hernach aber soll er

den Miniſter, und dieſer, wie ich bald erfuhr,
verlangte uͤber meine Bitte eine naͤhere Auskunft
von der Univerſitaͤt.

Unter andern ſoll er haben wiſſen wollen: ob
der jetzige Inhaber der Stelle außer Stande ſey,
ſie ohne einen Gehuͤlfen weiter zu verſehen. Dieß
ſchon machte mir Bedenken, und zeigte, daß der
Miniſter oder deſſen Sekretaͤr es uͤberſehen hatte,
daß meine Bitte vor der Hand blos die Anwart-
ſchaft auf dieſe Stelle bezielte, und ſie ſelbſt nicht
eher, als nach des jetzigen Beſitzers Tode. Dann
hoͤrte ich, daß Forſter und Niemeyer den
Auftrag erhalten ſollten, mich uͤber meine Kennt-
niß der franzoͤſiſchen Sprache zu pruͤfen. Dawi-
der wuͤrde ich auf keinen Fall das mindeſte gehabt
haben. — Aber daß gerade Eberhard Pro-
rector war, und dieſer alſo die Hauptperſon bey
dem Berichte zu ſpielen hatte, das war etwas,
woruͤber ich mich nicht beruhigen konnte.

Ich kann freilich nicht ſagen, wodurch ich den
Hrn. Profeſſor Eberhard beleidigt habe, oder
was es ſeyn mag, warum er mir feind iſt: doch
verſichert man mich hoch und theuer, daß er mich
nicht leiden koͤnne. Etwas von dieſer Geſinnung
ſchien Hr. Eberhard gegen mich ſchon zu hegen
im Jahr 1783, als mein Baldrian Weit-
maul ſollte gedruckt werden: hernach aber ſoll er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0273" n="269"/>
den Mini&#x017F;ter, und die&#x017F;er, wie ich bald erfuhr,<lb/>
verlangte u&#x0364;ber meine Bitte eine na&#x0364;here Auskunft<lb/>
von der Univer&#x017F;ita&#x0364;t.</p><lb/>
        <p>Unter andern <hi rendition="#g">&#x017F;oll</hi> er haben wi&#x017F;&#x017F;en wollen: ob<lb/>
der jetzige Inhaber der Stelle außer Stande &#x017F;ey,<lb/>
&#x017F;ie ohne einen Gehu&#x0364;lfen weiter zu ver&#x017F;ehen. Dieß<lb/>
&#x017F;chon machte mir Bedenken, und zeigte, daß der<lb/>
Mini&#x017F;ter oder de&#x017F;&#x017F;en Sekreta&#x0364;r es u&#x0364;ber&#x017F;ehen hatte,<lb/>
daß meine Bitte vor der Hand blos die <hi rendition="#g">Anwart</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;chaft</hi> auf die&#x017F;e Stelle bezielte, und &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
eher, als nach des jetzigen Be&#x017F;itzers Tode. Dann<lb/>
ho&#x0364;rte ich, daß <hi rendition="#g">For&#x017F;ter</hi> und <hi rendition="#g">Niemeyer</hi> den<lb/>
Auftrag erhalten &#x017F;ollten, mich u&#x0364;ber meine Kennt-<lb/>
niß der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sprache zu pru&#x0364;fen. Dawi-<lb/>
der wu&#x0364;rde ich auf keinen Fall das minde&#x017F;te gehabt<lb/>
haben. &#x2014; Aber daß gerade <hi rendition="#g">Eberhard</hi> Pro-<lb/>
rector war, und die&#x017F;er al&#x017F;o die Hauptper&#x017F;on bey<lb/>
dem Berichte zu &#x017F;pielen hatte, das war etwas,<lb/>
woru&#x0364;ber ich mich nicht beruhigen konnte.</p><lb/>
        <p>Ich kann freilich nicht &#x017F;agen, wodurch ich den<lb/>
Hrn. Profe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#g">Eberhard</hi> beleidigt habe, oder<lb/>
was es &#x017F;eyn mag, warum er mir feind i&#x017F;t: doch<lb/>
ver&#x017F;ichert man mich hoch und theuer, daß er mich<lb/>
nicht leiden ko&#x0364;nne. Etwas von die&#x017F;er Ge&#x017F;innung<lb/>
&#x017F;chien Hr. <hi rendition="#g">Eberhard</hi> gegen mich &#x017F;chon zu hegen<lb/>
im Jahr 1783, als mein <hi rendition="#g">Baldrian Weit</hi>-<lb/><hi rendition="#g">maul</hi> &#x017F;ollte gedruckt werden: hernach aber <hi rendition="#g">&#x017F;oll</hi> er<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0273] den Miniſter, und dieſer, wie ich bald erfuhr, verlangte uͤber meine Bitte eine naͤhere Auskunft von der Univerſitaͤt. Unter andern ſoll er haben wiſſen wollen: ob der jetzige Inhaber der Stelle außer Stande ſey, ſie ohne einen Gehuͤlfen weiter zu verſehen. Dieß ſchon machte mir Bedenken, und zeigte, daß der Miniſter oder deſſen Sekretaͤr es uͤberſehen hatte, daß meine Bitte vor der Hand blos die Anwart- ſchaft auf dieſe Stelle bezielte, und ſie ſelbſt nicht eher, als nach des jetzigen Beſitzers Tode. Dann hoͤrte ich, daß Forſter und Niemeyer den Auftrag erhalten ſollten, mich uͤber meine Kennt- niß der franzoͤſiſchen Sprache zu pruͤfen. Dawi- der wuͤrde ich auf keinen Fall das mindeſte gehabt haben. — Aber daß gerade Eberhard Pro- rector war, und dieſer alſo die Hauptperſon bey dem Berichte zu ſpielen hatte, das war etwas, woruͤber ich mich nicht beruhigen konnte. Ich kann freilich nicht ſagen, wodurch ich den Hrn. Profeſſor Eberhard beleidigt habe, oder was es ſeyn mag, warum er mir feind iſt: doch verſichert man mich hoch und theuer, daß er mich nicht leiden koͤnne. Etwas von dieſer Geſinnung ſchien Hr. Eberhard gegen mich ſchon zu hegen im Jahr 1783, als mein Baldrian Weit- maul ſollte gedruckt werden: hernach aber ſoll er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/273
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/273>, abgerufen am 15.06.2024.