Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

gestohlen hatten, von da nach Naumburg brachte,
logirte in demselben Wirthshause, und betrug sich
gegen einen Handwerkspurschen, der ebenfalls da
logirte, wie ein grober impertinenter Korporal nur
immer kann. Der arme, müde Handwerkspursche
gab jedesmal nach, aber der ungeschliffene Korpo-
ral, der ohnehin beynahe völlig benebelt war, fuhr
mit seinem impertinenten Necken so lange fort, bis
endlich der Wirth sich drein legte, und den rasen-
den Neundreyer-Held zur Ruhe brachte. Es ist wirk-
lich schändlich, daß Militärpersonen, die doch ih-
res eignen Standes und ihrer eignen Lage wegen,
sich größtentheils in sehr gedrängten Umständen be-
finden, Andre, die ihnen nichts thun, necken und
hudeln, und besonders in Wirthshäusern den Mei-
ster spielen wollen, wo man sie nicht einmal gerne
sieht, theils wegen des Lärmens, den sie zu ma-
chen pflegen, theils wegen der fast ewigen Schwind-
sucht ihres Beutels.

Wenn doch jeder Soldat, er sey gemeiner oder
nichtgemeiner, sobald ihm der Kitzel ankömmt,
sich über alles, was nicht Soldat ist, hinauszuse-
tzen, bedächte, daß es eben so sehr wider seinen
Beruf, als wider die Pflicht der Dankbarkeit ist,
diejenigen necken oder verachten zu wollen, durch
deren Schweiß und Abgaben die Fürsten in Stand
gesezt werden, ihn zur Aufrechthaltung der allge-

geſtohlen hatten, von da nach Naumburg brachte,
logirte in demſelben Wirthshauſe, und betrug ſich
gegen einen Handwerkspurſchen, der ebenfalls da
logirte, wie ein grober impertinenter Korporal nur
immer kann. Der arme, muͤde Handwerkspurſche
gab jedesmal nach, aber der ungeſchliffene Korpo-
ral, der ohnehin beynahe voͤllig benebelt war, fuhr
mit ſeinem impertinenten Necken ſo lange fort, bis
endlich der Wirth ſich drein legte, und den raſen-
den Neundreyer-Held zur Ruhe brachte. Es iſt wirk-
lich ſchaͤndlich, daß Militaͤrperſonen, die doch ih-
res eignen Standes und ihrer eignen Lage wegen,
ſich groͤßtentheils in ſehr gedraͤngten Umſtaͤnden be-
finden, Andre, die ihnen nichts thun, necken und
hudeln, und beſonders in Wirthshaͤuſern den Mei-
ſter ſpielen wollen, wo man ſie nicht einmal gerne
ſieht, theils wegen des Laͤrmens, den ſie zu ma-
chen pflegen, theils wegen der faſt ewigen Schwind-
ſucht ihres Beutels.

Wenn doch jeder Soldat, er ſey gemeiner oder
nichtgemeiner, ſobald ihm der Kitzel ankoͤmmt,
ſich uͤber alles, was nicht Soldat iſt, hinauszuſe-
tzen, bedaͤchte, daß es eben ſo ſehr wider ſeinen
Beruf, als wider die Pflicht der Dankbarkeit iſt,
diejenigen necken oder verachten zu wollen, durch
deren Schweiß und Abgaben die Fuͤrſten in Stand
geſezt werden, ihn zur Aufrechthaltung der allge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0268" n="264"/>
ge&#x017F;tohlen hatten, von da nach Naumburg brachte,<lb/>
logirte in dem&#x017F;elben Wirthshau&#x017F;e, und betrug &#x017F;ich<lb/>
gegen einen Handwerkspur&#x017F;chen, der ebenfalls da<lb/>
logirte, wie ein grober impertinenter Korporal nur<lb/>
immer kann. Der arme, mu&#x0364;de Handwerkspur&#x017F;che<lb/>
gab jedesmal nach, aber der unge&#x017F;chliffene Korpo-<lb/>
ral, der ohnehin beynahe vo&#x0364;llig benebelt war, fuhr<lb/>
mit &#x017F;einem impertinenten Necken &#x017F;o lange fort, bis<lb/>
endlich der Wirth &#x017F;ich drein legte, und den ra&#x017F;en-<lb/>
den Neundreyer-Held zur Ruhe brachte. Es i&#x017F;t wirk-<lb/>
lich &#x017F;cha&#x0364;ndlich, daß Milita&#x0364;rper&#x017F;onen, die doch ih-<lb/>
res eignen Standes und ihrer eignen Lage wegen,<lb/>
&#x017F;ich gro&#x0364;ßtentheils in &#x017F;ehr gedra&#x0364;ngten Um&#x017F;ta&#x0364;nden be-<lb/>
finden, Andre, die ihnen nichts thun, necken und<lb/>
hudeln, und be&#x017F;onders in Wirthsha&#x0364;u&#x017F;ern den Mei-<lb/>
&#x017F;ter &#x017F;pielen wollen, wo man &#x017F;ie nicht einmal gerne<lb/>
&#x017F;ieht, theils wegen des La&#x0364;rmens, den &#x017F;ie zu ma-<lb/>
chen pflegen, theils wegen der fa&#x017F;t ewigen Schwind-<lb/>
&#x017F;ucht ihres Beutels.</p><lb/>
        <p>Wenn doch jeder Soldat, er &#x017F;ey gemeiner oder<lb/>
nichtgemeiner, &#x017F;obald ihm der Kitzel anko&#x0364;mmt,<lb/>
&#x017F;ich u&#x0364;ber alles, was nicht Soldat i&#x017F;t, hinauszu&#x017F;e-<lb/>
tzen, beda&#x0364;chte, daß es eben &#x017F;o &#x017F;ehr wider &#x017F;einen<lb/>
Beruf, als wider die Pflicht der Dankbarkeit i&#x017F;t,<lb/>
diejenigen necken oder verachten zu wollen, durch<lb/>
deren Schweiß und Abgaben die Fu&#x0364;r&#x017F;ten in Stand<lb/>
ge&#x017F;ezt werden, ihn zur Aufrechthaltung der allge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0268] geſtohlen hatten, von da nach Naumburg brachte, logirte in demſelben Wirthshauſe, und betrug ſich gegen einen Handwerkspurſchen, der ebenfalls da logirte, wie ein grober impertinenter Korporal nur immer kann. Der arme, muͤde Handwerkspurſche gab jedesmal nach, aber der ungeſchliffene Korpo- ral, der ohnehin beynahe voͤllig benebelt war, fuhr mit ſeinem impertinenten Necken ſo lange fort, bis endlich der Wirth ſich drein legte, und den raſen- den Neundreyer-Held zur Ruhe brachte. Es iſt wirk- lich ſchaͤndlich, daß Militaͤrperſonen, die doch ih- res eignen Standes und ihrer eignen Lage wegen, ſich groͤßtentheils in ſehr gedraͤngten Umſtaͤnden be- finden, Andre, die ihnen nichts thun, necken und hudeln, und beſonders in Wirthshaͤuſern den Mei- ſter ſpielen wollen, wo man ſie nicht einmal gerne ſieht, theils wegen des Laͤrmens, den ſie zu ma- chen pflegen, theils wegen der faſt ewigen Schwind- ſucht ihres Beutels. Wenn doch jeder Soldat, er ſey gemeiner oder nichtgemeiner, ſobald ihm der Kitzel ankoͤmmt, ſich uͤber alles, was nicht Soldat iſt, hinauszuſe- tzen, bedaͤchte, daß es eben ſo ſehr wider ſeinen Beruf, als wider die Pflicht der Dankbarkeit iſt, diejenigen necken oder verachten zu wollen, durch deren Schweiß und Abgaben die Fuͤrſten in Stand geſezt werden, ihn zur Aufrechthaltung der allge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/268
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 4,2. Leipzig, 1797, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben0402_1797/268>, abgerufen am 15.06.2024.