Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Schon im Sommer hatte der General Wurm-
ser, welcher in der dortigen Gegend sein Wesen
trieb, mit dem französischen General Gillot un-
terhandelt, und von ihm die Uebergabe der Festung
erwartet; aber vergebens. Eben so gieng es un-
serm Kronprinzen auch mit dem neuen Landauer
Kommandanten Laubadere. Dieser war als
ein guter, ehrlicher Republikaner bekannt, und eben
darum ließ ihn der Kronprinz anfänglich nur ein-
mal aufbieten.

Die Stadt war so eingeschlossen, daß nichts
herein, nichts heraus konnte, und da man sich vor-
stellte, daß die Garnison und die Bürgerschaft
nicht gut mit Proviant versehen wären, so hoffte
man, daß die Uebergabe sich höchstens bis gegen
das Ende des Novembers verziehen könnte, und
erwartete nichts weniger, als daß die Republika-
ner die Festung entsetzen würden.

Inzwischen verübten die Oestreicher in den dort-
herumliegenden Französischen Oertern alle mögli-
chen Gräuel. In Langenkandel und an mehrern
Orten bey Landau sind ihre Barbareyen über allen
Glauben gegangen. In dem ersten Orte ermorde-
ten sie ein kleines Mädchen, weil es in seiner Ein-
falt gerufen hatte: Es lebe die Republik. Einem
Schulmeister hackten sie beyde Hände ab, weil er
ein Vertheidiger der Patrioterey war. Eine Frau

Schon im Sommer hatte der General Wurm-
ſer, welcher in der dortigen Gegend ſein Weſen
trieb, mit dem franzoͤſiſchen General Gillot un-
terhandelt, und von ihm die Uebergabe der Feſtung
erwartet; aber vergebens. Eben ſo gieng es un-
ſerm Kronprinzen auch mit dem neuen Landauer
Kommandanten Laubadere. Dieſer war als
ein guter, ehrlicher Republikaner bekannt, und eben
darum ließ ihn der Kronprinz anfaͤnglich nur ein-
mal aufbieten.

Die Stadt war ſo eingeſchloſſen, daß nichts
herein, nichts heraus konnte, und da man ſich vor-
ſtellte, daß die Garniſon und die Buͤrgerſchaft
nicht gut mit Proviant verſehen waͤren, ſo hoffte
man, daß die Uebergabe ſich hoͤchſtens bis gegen
das Ende des Novembers verziehen koͤnnte, und
erwartete nichts weniger, als daß die Republika-
ner die Feſtung entſetzen wuͤrden.

Inzwiſchen veruͤbten die Oeſtreicher in den dort-
herumliegenden Franzoͤſiſchen Oertern alle moͤgli-
chen Graͤuel. In Langenkandel und an mehrern
Orten bey Landau ſind ihre Barbareyen uͤber allen
Glauben gegangen. In dem erſten Orte ermorde-
ten ſie ein kleines Maͤdchen, weil es in ſeiner Ein-
falt gerufen hatte: Es lebe die Republik. Einem
Schulmeiſter hackten ſie beyde Haͤnde ab, weil er
ein Vertheidiger der Patrioterey war. Eine Frau

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0492" n="480"/>
        <p>Schon im Sommer hatte der General <hi rendition="#g">Wurm</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;er</hi>, welcher in der dortigen Gegend &#x017F;ein We&#x017F;en<lb/>
trieb, mit dem franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen General <hi rendition="#g">Gillot</hi> un-<lb/>
terhandelt, und von ihm die Uebergabe der Fe&#x017F;tung<lb/>
erwartet; aber vergebens. Eben &#x017F;o gieng es un-<lb/>
&#x017F;erm Kronprinzen auch mit dem neuen Landauer<lb/>
Kommandanten <hi rendition="#g">Laubadere</hi>. Die&#x017F;er war als<lb/>
ein guter, ehrlicher Republikaner bekannt, und eben<lb/>
darum ließ ihn der Kronprinz anfa&#x0364;nglich nur ein-<lb/>
mal aufbieten.</p><lb/>
        <p>Die Stadt war &#x017F;o einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß nichts<lb/>
herein, nichts heraus konnte, und da man &#x017F;ich vor-<lb/>
&#x017F;tellte, daß die Garni&#x017F;on und die Bu&#x0364;rger&#x017F;chaft<lb/>
nicht gut mit Proviant ver&#x017F;ehen wa&#x0364;ren, &#x017F;o hoffte<lb/>
man, daß die Uebergabe &#x017F;ich ho&#x0364;ch&#x017F;tens bis gegen<lb/>
das Ende des Novembers verziehen ko&#x0364;nnte, und<lb/>
erwartete nichts weniger, als daß die Republika-<lb/>
ner die Fe&#x017F;tung ent&#x017F;etzen wu&#x0364;rden.</p><lb/>
        <p>Inzwi&#x017F;chen veru&#x0364;bten die Oe&#x017F;treicher in den dort-<lb/>
herumliegenden Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Oertern alle mo&#x0364;gli-<lb/>
chen Gra&#x0364;uel. In Langenkandel und an mehrern<lb/>
Orten bey Landau &#x017F;ind ihre Barbareyen u&#x0364;ber allen<lb/>
Glauben gegangen. In dem er&#x017F;ten Orte ermorde-<lb/>
ten &#x017F;ie ein kleines Ma&#x0364;dchen, weil es in &#x017F;einer Ein-<lb/>
falt gerufen hatte: Es lebe die Republik. Einem<lb/>
Schulmei&#x017F;ter hackten &#x017F;ie beyde Ha&#x0364;nde ab, weil er<lb/>
ein Vertheidiger der Patrioterey war. Eine Frau<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0492] Schon im Sommer hatte der General Wurm- ſer, welcher in der dortigen Gegend ſein Weſen trieb, mit dem franzoͤſiſchen General Gillot un- terhandelt, und von ihm die Uebergabe der Feſtung erwartet; aber vergebens. Eben ſo gieng es un- ſerm Kronprinzen auch mit dem neuen Landauer Kommandanten Laubadere. Dieſer war als ein guter, ehrlicher Republikaner bekannt, und eben darum ließ ihn der Kronprinz anfaͤnglich nur ein- mal aufbieten. Die Stadt war ſo eingeſchloſſen, daß nichts herein, nichts heraus konnte, und da man ſich vor- ſtellte, daß die Garniſon und die Buͤrgerſchaft nicht gut mit Proviant verſehen waͤren, ſo hoffte man, daß die Uebergabe ſich hoͤchſtens bis gegen das Ende des Novembers verziehen koͤnnte, und erwartete nichts weniger, als daß die Republika- ner die Feſtung entſetzen wuͤrden. Inzwiſchen veruͤbten die Oeſtreicher in den dort- herumliegenden Franzoͤſiſchen Oertern alle moͤgli- chen Graͤuel. In Langenkandel und an mehrern Orten bey Landau ſind ihre Barbareyen uͤber allen Glauben gegangen. In dem erſten Orte ermorde- ten ſie ein kleines Maͤdchen, weil es in ſeiner Ein- falt gerufen hatte: Es lebe die Republik. Einem Schulmeiſter hackten ſie beyde Haͤnde ab, weil er ein Vertheidiger der Patrioterey war. Eine Frau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/492
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/492>, abgerufen am 26.06.2024.