Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Herrn von, dem Kloster, dem Prälaten, dem
Pfaffen. u. s. f.

Nachdem ich diese Kundschaften eingezogen
hatte, so fand ich einen neuen Grund, jenen er-
wähnten Hauptsatz für wahr und richtig zu hal-
ten: aber nicht allein ihn selbst, sondern auch sei-
nen schlichtweg umgekehrten, nämlich: wo die
Regierungsform schlecht und unzweckmäßig und
für den Unterthanen drückend ist, da muß das fran-
zösische System Beyfall finden. Warum z. B. ist
man im Speierischen, das doch so erzkatholisch ist,
so gut patriotisch, und warum ist man im Badi-
schen, das protestantisch ist, mit der fürstlichen Re-
gierung so zufrieden, daß man sich ganz und gar
keine Veränderung wünschet?

Antwort: weil der Markgraf von Baden
ein Fürst ist, der seine Unterthanen liebt, für ihr
Wohl sorgt, und sie nicht aussaugt. Das ist das
ganze Geheimniß, ein Geheimniß, das jeder
Fürst praktikabel finden könnte, wenn er nur wollte,
oder wenn das Interesse der politischen Unter-Vam-
pyrs es nicht hinderte. -- Ich habe auf meiner
Reise im Herbste 1795, in Durlach mit einigen
Bürgern recht frey und unbefangen über die Ange-
legenheiten der Zeit gesprochen, und nirgends hörte
ich freyere Urtheile als da; und doch bezeigten alle,
wie sie da waren, eine unerschütterliche Anhäng-

Herrn von, dem Kloſter, dem Praͤlaten, dem
Pfaffen. u. ſ. f.

Nachdem ich dieſe Kundſchaften eingezogen
hatte, ſo fand ich einen neuen Grund, jenen er-
waͤhnten Hauptſatz fuͤr wahr und richtig zu hal-
ten: aber nicht allein ihn ſelbſt, ſondern auch ſei-
nen ſchlichtweg umgekehrten, naͤmlich: wo die
Regierungsform ſchlecht und unzweckmaͤßig und
fuͤr den Unterthanen druͤckend iſt, da muß das fran-
zoͤſiſche Syſtem Beyfall finden. Warum z. B. iſt
man im Speieriſchen, das doch ſo erzkatholiſch iſt,
ſo gut patriotiſch, und warum iſt man im Badi-
ſchen, das proteſtantiſch iſt, mit der fuͤrſtlichen Re-
gierung ſo zufrieden, daß man ſich ganz und gar
keine Veraͤnderung wuͤnſchet?

Antwort: weil der Markgraf von Baden
ein Fuͤrſt iſt, der ſeine Unterthanen liebt, fuͤr ihr
Wohl ſorgt, und ſie nicht ausſaugt. Das iſt das
ganze Geheimniß, ein Geheimniß, das jeder
Fuͤrſt praktikabel finden koͤnnte, wenn er nur wollte,
oder wenn das Intereſſe der politiſchen Unter-Vam-
pyrs es nicht hinderte. — Ich habe auf meiner
Reiſe im Herbſte 1795, in Durlach mit einigen
Buͤrgern recht frey und unbefangen uͤber die Ange-
legenheiten der Zeit geſprochen, und nirgends hoͤrte
ich freyere Urtheile als da; und doch bezeigten alle,
wie ſie da waren, eine unerſchuͤtterliche Anhaͤng-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0468" n="456"/>
Herrn <hi rendition="#g">von</hi>, dem Klo&#x017F;ter, dem Pra&#x0364;laten, dem<lb/>
Pfaffen. u. &#x017F;. f.</p><lb/>
        <p>Nachdem ich die&#x017F;e Kund&#x017F;chaften eingezogen<lb/>
hatte, &#x017F;o fand ich einen neuen Grund, jenen er-<lb/>
wa&#x0364;hnten Haupt&#x017F;atz fu&#x0364;r wahr und richtig zu hal-<lb/>
ten: aber nicht allein ihn &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern auch &#x017F;ei-<lb/>
nen &#x017F;chlichtweg umgekehrten, na&#x0364;mlich: wo die<lb/>
Regierungsform &#x017F;chlecht und unzweckma&#x0364;ßig und<lb/>
fu&#x0364;r den Unterthanen dru&#x0364;ckend i&#x017F;t, da muß das fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Sy&#x017F;tem Beyfall finden. Warum z. B. i&#x017F;t<lb/>
man im Speieri&#x017F;chen, das doch &#x017F;o erzkatholi&#x017F;ch i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o gut patrioti&#x017F;ch, und warum i&#x017F;t man im Badi-<lb/>
&#x017F;chen, das prote&#x017F;tanti&#x017F;ch i&#x017F;t, mit der fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Re-<lb/>
gierung &#x017F;o zufrieden, daß man &#x017F;ich ganz und gar<lb/>
keine Vera&#x0364;nderung wu&#x0364;n&#x017F;chet?</p><lb/>
        <p>Antwort: weil der <hi rendition="#g">Markgraf von Baden</hi><lb/>
ein Fu&#x0364;r&#x017F;t i&#x017F;t, der &#x017F;eine Unterthanen liebt, fu&#x0364;r ihr<lb/>
Wohl &#x017F;orgt, und &#x017F;ie nicht aus&#x017F;augt. Das i&#x017F;t das<lb/>
ganze Geheimniß, ein Geheimniß, das jeder<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;t praktikabel finden ko&#x0364;nnte, wenn er nur wollte,<lb/>
oder wenn das Intere&#x017F;&#x017F;e der politi&#x017F;chen Unter-Vam-<lb/>
pyrs es nicht hinderte. &#x2014; Ich habe auf meiner<lb/>
Rei&#x017F;e im Herb&#x017F;te 1795, in Durlach mit einigen<lb/>
Bu&#x0364;rgern recht frey und unbefangen u&#x0364;ber die Ange-<lb/>
legenheiten der Zeit ge&#x017F;prochen, und nirgends ho&#x0364;rte<lb/>
ich freyere Urtheile als da; und doch bezeigten alle,<lb/>
wie &#x017F;ie da waren, eine uner&#x017F;chu&#x0364;tterliche Anha&#x0364;ng-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0468] Herrn von, dem Kloſter, dem Praͤlaten, dem Pfaffen. u. ſ. f. Nachdem ich dieſe Kundſchaften eingezogen hatte, ſo fand ich einen neuen Grund, jenen er- waͤhnten Hauptſatz fuͤr wahr und richtig zu hal- ten: aber nicht allein ihn ſelbſt, ſondern auch ſei- nen ſchlichtweg umgekehrten, naͤmlich: wo die Regierungsform ſchlecht und unzweckmaͤßig und fuͤr den Unterthanen druͤckend iſt, da muß das fran- zoͤſiſche Syſtem Beyfall finden. Warum z. B. iſt man im Speieriſchen, das doch ſo erzkatholiſch iſt, ſo gut patriotiſch, und warum iſt man im Badi- ſchen, das proteſtantiſch iſt, mit der fuͤrſtlichen Re- gierung ſo zufrieden, daß man ſich ganz und gar keine Veraͤnderung wuͤnſchet? Antwort: weil der Markgraf von Baden ein Fuͤrſt iſt, der ſeine Unterthanen liebt, fuͤr ihr Wohl ſorgt, und ſie nicht ausſaugt. Das iſt das ganze Geheimniß, ein Geheimniß, das jeder Fuͤrſt praktikabel finden koͤnnte, wenn er nur wollte, oder wenn das Intereſſe der politiſchen Unter-Vam- pyrs es nicht hinderte. — Ich habe auf meiner Reiſe im Herbſte 1795, in Durlach mit einigen Buͤrgern recht frey und unbefangen uͤber die Ange- legenheiten der Zeit geſprochen, und nirgends hoͤrte ich freyere Urtheile als da; und doch bezeigten alle, wie ſie da waren, eine unerſchuͤtterliche Anhaͤng-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/468
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/468>, abgerufen am 06.06.2024.