Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Dommherrn, oft auch mit dem Herrn Bischof selbst
vervettert oder verschwägert, und da können sie
denn thun, was sie wollen; und die Pfaffen vol-
lends -- sind unter pfäffischer Regierung allmäch-
tig! Man höre und richte!

Ohnweit Bruchsal, der Residenz des Fürstbi-
schofs, war ein Pfarrer, welcher mit dem Müller
des Ortes, wegen vertauschter Kleien, processirte.
Die Sache, so unwichtig sie auch war, artete in
einen Injurienproceß aus, und beyde Partheien
ließen sich durch ihre Advokaten derb und weidlich
schimpfen. Einige Zeit hernach begegnete der
Pfarrer dem Müller auf der Straße, und fing an
heftig zu schelten. Der Müller vom Pfaffen aufs
äußerste gebracht, gab ihm einen Stoß, daß er
rücklings hinstürzte. Es kamen Leute dazu, und
der Müller wurde arretirt, -- entfloh aber nach-
her, und kam glücklich nach Karlsruhe. Nun
wurde sein ganzes Vermögen konfiscirt, seine Frau
und Kinder ins Elend gestürzt, und er des Landes
verwiesen -- alles nach Anwendung des: siquis
suadente diabolo
u. s. w. -- Dem Pfaffen ge-
schah nichts!

Man kann im Speierischen fragen wo man will:
wem das oder jenes schöne Gut, Schloß, Haus
u. s. w. gehöre; und die Antwort ist allemal; dem

Dommherrn, oft auch mit dem Herrn Biſchof ſelbſt
vervettert oder verſchwaͤgert, und da koͤnnen ſie
denn thun, was ſie wollen; und die Pfaffen vol-
lends — ſind unter pfaͤffiſcher Regierung allmaͤch-
tig! Man hoͤre und richte!

Ohnweit Bruchſal, der Reſidenz des Fuͤrſtbi-
ſchofs, war ein Pfarrer, welcher mit dem Muͤller
des Ortes, wegen vertauſchter Kleien, proceſſirte.
Die Sache, ſo unwichtig ſie auch war, artete in
einen Injurienproceß aus, und beyde Partheien
ließen ſich durch ihre Advokaten derb und weidlich
ſchimpfen. Einige Zeit hernach begegnete der
Pfarrer dem Muͤller auf der Straße, und fing an
heftig zu ſchelten. Der Muͤller vom Pfaffen aufs
aͤußerſte gebracht, gab ihm einen Stoß, daß er
ruͤcklings hinſtuͤrzte. Es kamen Leute dazu, und
der Muͤller wurde arretirt, — entfloh aber nach-
her, und kam gluͤcklich nach Karlsruhe. Nun
wurde ſein ganzes Vermoͤgen konfiscirt, ſeine Frau
und Kinder ins Elend geſtuͤrzt, und er des Landes
verwieſen — alles nach Anwendung des: ſiquis
ſuadente diabolo
u. ſ. w. — Dem Pfaffen ge-
ſchah nichts!

Man kann im Speieriſchen fragen wo man will:
wem das oder jenes ſchoͤne Gut, Schloß, Haus
u. ſ. w. gehoͤre; und die Antwort iſt allemal; dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0467" n="455"/>
Dommherrn, oft auch mit dem Herrn Bi&#x017F;chof &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
vervettert oder ver&#x017F;chwa&#x0364;gert, und da ko&#x0364;nnen &#x017F;ie<lb/>
denn thun, was &#x017F;ie wollen; und die Pfaffen vol-<lb/>
lends &#x2014; &#x017F;ind unter pfa&#x0364;ffi&#x017F;cher Regierung allma&#x0364;ch-<lb/>
tig! Man ho&#x0364;re und richte!</p><lb/>
        <p>Ohnweit Bruch&#x017F;al, der Re&#x017F;idenz des Fu&#x0364;r&#x017F;tbi-<lb/>
&#x017F;chofs, war ein Pfarrer, welcher mit dem Mu&#x0364;ller<lb/>
des Ortes, wegen vertau&#x017F;chter Kleien, proce&#x017F;&#x017F;irte.<lb/>
Die Sache, &#x017F;o unwichtig &#x017F;ie auch war, artete in<lb/>
einen Injurienproceß aus, und beyde Partheien<lb/>
ließen &#x017F;ich durch ihre Advokaten derb und weidlich<lb/>
&#x017F;chimpfen. Einige Zeit hernach begegnete der<lb/>
Pfarrer dem Mu&#x0364;ller auf der Straße, und fing an<lb/>
heftig zu &#x017F;chelten. Der Mu&#x0364;ller vom Pfaffen aufs<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;te gebracht, gab ihm einen Stoß, daß er<lb/>
ru&#x0364;cklings hin&#x017F;tu&#x0364;rzte. Es kamen Leute dazu, und<lb/>
der Mu&#x0364;ller wurde arretirt, &#x2014; entfloh aber nach-<lb/>
her, und kam glu&#x0364;cklich nach Karlsruhe. Nun<lb/>
wurde &#x017F;ein ganzes Vermo&#x0364;gen konfiscirt, &#x017F;eine Frau<lb/>
und Kinder ins Elend ge&#x017F;tu&#x0364;rzt, und er des Landes<lb/>
verwie&#x017F;en &#x2014; alles nach Anwendung des: <hi rendition="#aq">&#x017F;iquis<lb/>
&#x017F;uadente diabolo</hi> u. &#x017F;. w. &#x2014; Dem Pfaffen ge-<lb/>
&#x017F;chah nichts!</p><lb/>
        <p>Man kann im Speieri&#x017F;chen fragen wo man will:<lb/>
wem das oder jenes &#x017F;cho&#x0364;ne Gut, Schloß, Haus<lb/>
u. &#x017F;. w. geho&#x0364;re; und die Antwort i&#x017F;t allemal; dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0467] Dommherrn, oft auch mit dem Herrn Biſchof ſelbſt vervettert oder verſchwaͤgert, und da koͤnnen ſie denn thun, was ſie wollen; und die Pfaffen vol- lends — ſind unter pfaͤffiſcher Regierung allmaͤch- tig! Man hoͤre und richte! Ohnweit Bruchſal, der Reſidenz des Fuͤrſtbi- ſchofs, war ein Pfarrer, welcher mit dem Muͤller des Ortes, wegen vertauſchter Kleien, proceſſirte. Die Sache, ſo unwichtig ſie auch war, artete in einen Injurienproceß aus, und beyde Partheien ließen ſich durch ihre Advokaten derb und weidlich ſchimpfen. Einige Zeit hernach begegnete der Pfarrer dem Muͤller auf der Straße, und fing an heftig zu ſchelten. Der Muͤller vom Pfaffen aufs aͤußerſte gebracht, gab ihm einen Stoß, daß er ruͤcklings hinſtuͤrzte. Es kamen Leute dazu, und der Muͤller wurde arretirt, — entfloh aber nach- her, und kam gluͤcklich nach Karlsruhe. Nun wurde ſein ganzes Vermoͤgen konfiscirt, ſeine Frau und Kinder ins Elend geſtuͤrzt, und er des Landes verwieſen — alles nach Anwendung des: ſiquis ſuadente diabolo u. ſ. w. — Dem Pfaffen ge- ſchah nichts! Man kann im Speieriſchen fragen wo man will: wem das oder jenes ſchoͤne Gut, Schloß, Haus u. ſ. w. gehoͤre; und die Antwort iſt allemal; dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/467
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/467>, abgerufen am 06.06.2024.