Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Fälle oft genug kommen würden, und daß sie also
brav Geld für Strafen und Dispensationen schnei-
den könnten!

Ein bischöflicher Beamter sizt weit fester, als
einer, der unter einem Fürsten steht. Der prin-
cens secularis
wie es in der kauderwälschen Sprache
heißt, kann seine Spitzbuben zum Teufel jagen,
wenn er will; aber der geistliche Fürst muß doch
erst das liebe hochwürdige Domkapitel zu Rathe
ziehen: und da hat denn ein solcher Blutegel im-
mer schon Freunde, und folglich das Privilegium,
zu schinden und zu rauben bis an sein Ende.

Da alle Unterthanen des Hochstifts leibeigen
sind -- man denke sich die Leibeigenschaft unter ei-
nem Bischof mit den alten Kirchengesetzen und dem
Geiste des Christenthums vereinbar! -- so ist ih-
nen nicht nur überall verboten, ins Ausland zu
heurathen, sondern sie dürfen nicht einmal sich an
einem andern Orte niederlassen, wenn er gleich eben
bischöflich ist. Nur mit schwerem Gelde kann die
Erlaubniß dazu erlangt werden.

Ueberdieß ist das ganze Hochstift voller Pfaffen
und Edelleute, welche ihre Tyrauney üben nach
Herzenslust. Ueberhaupt haben die Pfaffen und
die Adelichen in den Bisthümern mehr Gewalt und
mehr Ansehen, als in andern Ländern. Die adeli-
chen Familien sind allemal mit diesem oder jenem

Faͤlle oft genug kommen wuͤrden, und daß ſie alſo
brav Geld fuͤr Strafen und Diſpenſationen ſchnei-
den koͤnnten!

Ein biſchoͤflicher Beamter ſizt weit feſter, als
einer, der unter einem Fuͤrſten ſteht. Der prin-
cens ſecularis
wie es in der kauderwaͤlſchen Sprache
heißt, kann ſeine Spitzbuben zum Teufel jagen,
wenn er will; aber der geiſtliche Fuͤrſt muß doch
erſt das liebe hochwuͤrdige Domkapitel zu Rathe
ziehen: und da hat denn ein ſolcher Blutegel im-
mer ſchon Freunde, und folglich das Privilegium,
zu ſchinden und zu rauben bis an ſein Ende.

Da alle Unterthanen des Hochſtifts leibeigen
ſind — man denke ſich die Leibeigenſchaft unter ei-
nem Biſchof mit den alten Kirchengeſetzen und dem
Geiſte des Chriſtenthums vereinbar! — ſo iſt ih-
nen nicht nur uͤberall verboten, ins Ausland zu
heurathen, ſondern ſie duͤrfen nicht einmal ſich an
einem andern Orte niederlaſſen, wenn er gleich eben
biſchoͤflich iſt. Nur mit ſchwerem Gelde kann die
Erlaubniß dazu erlangt werden.

Ueberdieß iſt das ganze Hochſtift voller Pfaffen
und Edelleute, welche ihre Tyrauney uͤben nach
Herzensluſt. Ueberhaupt haben die Pfaffen und
die Adelichen in den Bisthuͤmern mehr Gewalt und
mehr Anſehen, als in andern Laͤndern. Die adeli-
chen Familien ſind allemal mit dieſem oder jenem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0466" n="454"/>
Fa&#x0364;lle oft genug kommen wu&#x0364;rden, und daß &#x017F;ie al&#x017F;o<lb/>
brav Geld fu&#x0364;r Strafen und Di&#x017F;pen&#x017F;ationen &#x017F;chnei-<lb/>
den ko&#x0364;nnten!</p><lb/>
        <p>Ein bi&#x017F;cho&#x0364;flicher Beamter &#x017F;izt weit fe&#x017F;ter, als<lb/>
einer, der unter einem Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;teht. Der <hi rendition="#aq">prin-<lb/>
cens &#x017F;ecularis</hi> wie es in der kauderwa&#x0364;l&#x017F;chen Sprache<lb/>
heißt, kann &#x017F;eine Spitzbuben zum Teufel jagen,<lb/>
wenn er will; aber der gei&#x017F;tliche Fu&#x0364;r&#x017F;t muß doch<lb/>
er&#x017F;t das liebe hochwu&#x0364;rdige Domkapitel zu Rathe<lb/>
ziehen: und da hat denn ein &#x017F;olcher Blutegel im-<lb/>
mer &#x017F;chon Freunde, und folglich das Privilegium,<lb/>
zu &#x017F;chinden und zu rauben bis an &#x017F;ein Ende.</p><lb/>
        <p>Da alle Unterthanen des Hoch&#x017F;tifts leibeigen<lb/>
&#x017F;ind &#x2014; man denke &#x017F;ich die Leibeigen&#x017F;chaft unter ei-<lb/>
nem Bi&#x017F;chof mit den alten Kirchenge&#x017F;etzen und dem<lb/>
Gei&#x017F;te des Chri&#x017F;tenthums vereinbar! &#x2014; &#x017F;o i&#x017F;t ih-<lb/>
nen nicht nur u&#x0364;berall verboten, ins Ausland zu<lb/>
heurathen, &#x017F;ondern &#x017F;ie du&#x0364;rfen nicht einmal &#x017F;ich an<lb/>
einem andern Orte niederla&#x017F;&#x017F;en, wenn er gleich eben<lb/>
bi&#x017F;cho&#x0364;flich i&#x017F;t. Nur mit &#x017F;chwerem Gelde kann die<lb/>
Erlaubniß dazu erlangt werden.</p><lb/>
        <p>Ueberdieß i&#x017F;t das ganze Hoch&#x017F;tift voller Pfaffen<lb/>
und Edelleute, welche ihre Tyrauney u&#x0364;ben nach<lb/>
Herzenslu&#x017F;t. Ueberhaupt haben die Pfaffen und<lb/>
die Adelichen in den Bisthu&#x0364;mern mehr Gewalt und<lb/>
mehr An&#x017F;ehen, als in andern La&#x0364;ndern. Die adeli-<lb/>
chen Familien &#x017F;ind allemal mit die&#x017F;em oder jenem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0466] Faͤlle oft genug kommen wuͤrden, und daß ſie alſo brav Geld fuͤr Strafen und Diſpenſationen ſchnei- den koͤnnten! Ein biſchoͤflicher Beamter ſizt weit feſter, als einer, der unter einem Fuͤrſten ſteht. Der prin- cens ſecularis wie es in der kauderwaͤlſchen Sprache heißt, kann ſeine Spitzbuben zum Teufel jagen, wenn er will; aber der geiſtliche Fuͤrſt muß doch erſt das liebe hochwuͤrdige Domkapitel zu Rathe ziehen: und da hat denn ein ſolcher Blutegel im- mer ſchon Freunde, und folglich das Privilegium, zu ſchinden und zu rauben bis an ſein Ende. Da alle Unterthanen des Hochſtifts leibeigen ſind — man denke ſich die Leibeigenſchaft unter ei- nem Biſchof mit den alten Kirchengeſetzen und dem Geiſte des Chriſtenthums vereinbar! — ſo iſt ih- nen nicht nur uͤberall verboten, ins Ausland zu heurathen, ſondern ſie duͤrfen nicht einmal ſich an einem andern Orte niederlaſſen, wenn er gleich eben biſchoͤflich iſt. Nur mit ſchwerem Gelde kann die Erlaubniß dazu erlangt werden. Ueberdieß iſt das ganze Hochſtift voller Pfaffen und Edelleute, welche ihre Tyrauney uͤben nach Herzensluſt. Ueberhaupt haben die Pfaffen und die Adelichen in den Bisthuͤmern mehr Gewalt und mehr Anſehen, als in andern Laͤndern. Die adeli- chen Familien ſind allemal mit dieſem oder jenem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/466
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/466>, abgerufen am 26.06.2024.