Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Brandenburger: Herr Offizier, ich bin
unschuldig. Lassen sie mich zum König führen, --
lassen Sie meine Sache untersuchen! Ich weiß,
daß ich für unschuldig erklärt werden muß! Ich
habe nichts gethan, das einer solchen barbarischen
Behandlung würdig wäre.

Offizier: Der Kerl räsonnirt noch! Den soll
ja das heilige Wetter erschlagen! Allons Unter-
offiziere, Stöcker los!

Die Unteroffiziere gehorchten, und fiengen an
loszuschlagen, als gerade der ehrliche Husar, und
der katholische Pfarrer des Ortes, Herr Hoff-
mann, *) nebst dem erwähnten Schulzen Hahn
hereintraten. Der Pfarrer, durch die barbarische
Prügeley aufgebracht, trat mit entschloßnem Muthe
den Offizier an, und sagte zu ihm: "Aber Herr
Leutnant, was machen Sie da? Können Sie es
verantworten, daß Sie einen unschuldigen Mann
zerprügeln lassen?

Offizier: Wer ist der Herr?

Hoffmann: Ich bin der katholische Geistli-
che von hier. Ich habe heute verschiedene preu-
ßische hohe Offiziere bey mir zu Hause gehabt --

*) O könnt' ich diesem Biedermanne eine Ehrensäule errichten!
Ich habe seiner im ersten Theile, als eines Feindes des Aber-
glaubens, gedacht: hier sehen wir ihn als edlen Menschen-
retter!

Brandenburger: Herr Offizier, ich bin
unſchuldig. Laſſen ſie mich zum Koͤnig fuͤhren, —
laſſen Sie meine Sache unterſuchen! Ich weiß,
daß ich fuͤr unſchuldig erklaͤrt werden muß! Ich
habe nichts gethan, das einer ſolchen barbariſchen
Behandlung wuͤrdig waͤre.

Offizier: Der Kerl raͤſonnirt noch! Den ſoll
ja das heilige Wetter erſchlagen! Allons Unter-
offiziere, Stoͤcker los!

Die Unteroffiziere gehorchten, und fiengen an
loszuſchlagen, als gerade der ehrliche Huſar, und
der katholiſche Pfarrer des Ortes, Herr Hoff-
mann, *) nebſt dem erwaͤhnten Schulzen Hahn
hereintraten. Der Pfarrer, durch die barbariſche
Pruͤgeley aufgebracht, trat mit entſchloßnem Muthe
den Offizier an, und ſagte zu ihm: „Aber Herr
Leutnant, was machen Sie da? Koͤnnen Sie es
verantworten, daß Sie einen unſchuldigen Mann
zerpruͤgeln laſſen?

Offizier: Wer iſt der Herr?

Hoffmann: Ich bin der katholiſche Geiſtli-
che von hier. Ich habe heute verſchiedene preu-
ßiſche hohe Offiziere bey mir zu Hauſe gehabt —

*) O koͤnnt' ich dieſem Biedermanne eine Ehrenſaͤule errichten!
Ich habe ſeiner im erſten Theile, als eines Feindes des Aber-
glaubens, gedacht: hier ſehen wir ihn als edlen Menſchen-
retter!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0355" n="343"/>
        <p><hi rendition="#g">Brandenburger</hi>: Herr Offizier, ich bin<lb/>
un&#x017F;chuldig. La&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mich zum Ko&#x0364;nig fu&#x0364;hren, &#x2014;<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en Sie meine Sache unter&#x017F;uchen! Ich weiß,<lb/>
daß ich fu&#x0364;r un&#x017F;chuldig erkla&#x0364;rt werden <hi rendition="#g">muß</hi>! Ich<lb/>
habe nichts gethan, das einer &#x017F;olchen barbari&#x017F;chen<lb/>
Behandlung wu&#x0364;rdig wa&#x0364;re.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Offizier</hi>: Der Kerl ra&#x0364;&#x017F;onnirt noch! Den &#x017F;oll<lb/>
ja das heilige Wetter er&#x017F;chlagen! Allons Unter-<lb/>
offiziere, <hi rendition="#g">Sto&#x0364;cker</hi> los!</p><lb/>
        <p>Die Unteroffiziere gehorchten, und fiengen an<lb/>
loszu&#x017F;chlagen, als gerade der ehrliche Hu&#x017F;ar, und<lb/>
der katholi&#x017F;che Pfarrer des Ortes, Herr <hi rendition="#g">Hoff</hi>-<lb/><hi rendition="#g">mann</hi>, <note place="foot" n="*)">O ko&#x0364;nnt' ich die&#x017F;em Biedermanne eine Ehren&#x017F;a&#x0364;ule errichten!<lb/>
Ich habe &#x017F;einer im er&#x017F;ten Theile, als eines Feindes des Aber-<lb/>
glaubens, gedacht: hier &#x017F;ehen wir ihn als edlen Men&#x017F;chen-<lb/>
retter!</note> neb&#x017F;t dem erwa&#x0364;hnten Schulzen <hi rendition="#g">Hahn</hi><lb/>
hereintraten. Der Pfarrer, durch die barbari&#x017F;che<lb/>
Pru&#x0364;geley aufgebracht, trat mit ent&#x017F;chloßnem Muthe<lb/>
den Offizier an, und &#x017F;agte zu ihm: &#x201E;Aber Herr<lb/>
Leutnant, was machen Sie da? Ko&#x0364;nnen Sie es<lb/>
verantworten, daß Sie einen un&#x017F;chuldigen Mann<lb/>
zerpru&#x0364;geln la&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Offizier</hi>: Wer i&#x017F;t der Herr?</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Hoffmann</hi>: Ich bin der katholi&#x017F;che Gei&#x017F;tli-<lb/>
che von hier. Ich habe heute ver&#x017F;chiedene preu-<lb/>
ßi&#x017F;che hohe Offiziere bey mir zu Hau&#x017F;e gehabt &#x2014;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0355] Brandenburger: Herr Offizier, ich bin unſchuldig. Laſſen ſie mich zum Koͤnig fuͤhren, — laſſen Sie meine Sache unterſuchen! Ich weiß, daß ich fuͤr unſchuldig erklaͤrt werden muß! Ich habe nichts gethan, das einer ſolchen barbariſchen Behandlung wuͤrdig waͤre. Offizier: Der Kerl raͤſonnirt noch! Den ſoll ja das heilige Wetter erſchlagen! Allons Unter- offiziere, Stoͤcker los! Die Unteroffiziere gehorchten, und fiengen an loszuſchlagen, als gerade der ehrliche Huſar, und der katholiſche Pfarrer des Ortes, Herr Hoff- mann, *) nebſt dem erwaͤhnten Schulzen Hahn hereintraten. Der Pfarrer, durch die barbariſche Pruͤgeley aufgebracht, trat mit entſchloßnem Muthe den Offizier an, und ſagte zu ihm: „Aber Herr Leutnant, was machen Sie da? Koͤnnen Sie es verantworten, daß Sie einen unſchuldigen Mann zerpruͤgeln laſſen? Offizier: Wer iſt der Herr? Hoffmann: Ich bin der katholiſche Geiſtli- che von hier. Ich habe heute verſchiedene preu- ßiſche hohe Offiziere bey mir zu Hauſe gehabt — *) O koͤnnt' ich dieſem Biedermanne eine Ehrenſaͤule errichten! Ich habe ſeiner im erſten Theile, als eines Feindes des Aber- glaubens, gedacht: hier ſehen wir ihn als edlen Menſchen- retter!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/355
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/355>, abgerufen am 06.06.2024.