Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn, feyerlich geschworen hatte. Handelte er aber
dawider, besoldete er nach der Civilliste, wie man
ihn beschuldiget, die rebellischen Emigrirten, und
war er mit den Feinden der Nation gegen die Na-
tion sogar einverstanden: -- so war er der erste,
der den National-Contract brach, der sich selbst sei-
ner Vorzüge nach demselben, verlustig machte,
der als der ärgste Meineidige und Hochverräther
an der Nation dieser für seine gesetzwidrige Hand-
lungen verantwortlich blieb; der also den Natio-
nal-Repräsentanten es zur Pflicht machte, ihn vor
ihr Gericht zu ziehen, die Nation vor ihm zu
sichern, seine Handlungen zu untersuchen und seine
Vergehungen, nach dem Nationalwillen, zu be-
strafen.

Ich weiß zwar recht wohl, sezte ich hinzu, daß
1789 ein Gesetz in Frankreich gemacht ist, nach
welchem der König unverletzbar seyn sollte: allein
dieses Gesetz könnte allemal, wie jedes andere, ge-
ändert und abgeschafft werden, sobald die Nation,
als die eigentliche und rechtmäßige Gesetzgeberin,
einsah, daß es dem öffentlichen oder allgemeinen
Wohl zuwider war. Hieraus ergiebt sich nun von
selbst, daß Ludwig XVI. vor das Gericht des
Nationalkonvents gehörte, und die einzige Frage
wäre noch aufzulösen: ob er wirklich Staatsver-
brechen begangen habe, welche den Tod verdienten,

ſeyn, feyerlich geſchworen hatte. Handelte er aber
dawider, beſoldete er nach der Civilliſte, wie man
ihn beſchuldiget, die rebelliſchen Emigrirten, und
war er mit den Feinden der Nation gegen die Na-
tion ſogar einverſtanden: — ſo war er der erſte,
der den National-Contract brach, der ſich ſelbſt ſei-
ner Vorzuͤge nach demſelben, verluſtig machte,
der als der aͤrgſte Meineidige und Hochverraͤther
an der Nation dieſer fuͤr ſeine geſetzwidrige Hand-
lungen verantwortlich blieb; der alſo den Natio-
nal-Repraͤſentanten es zur Pflicht machte, ihn vor
ihr Gericht zu ziehen, die Nation vor ihm zu
ſichern, ſeine Handlungen zu unterſuchen und ſeine
Vergehungen, nach dem Nationalwillen, zu be-
ſtrafen.

Ich weiß zwar recht wohl, ſezte ich hinzu, daß
1789 ein Geſetz in Frankreich gemacht iſt, nach
welchem der Koͤnig unverletzbar ſeyn ſollte: allein
dieſes Geſetz koͤnnte allemal, wie jedes andere, ge-
aͤndert und abgeſchafft werden, ſobald die Nation,
als die eigentliche und rechtmaͤßige Geſetzgeberin,
einſah, daß es dem oͤffentlichen oder allgemeinen
Wohl zuwider war. Hieraus ergiebt ſich nun von
ſelbſt, daß Ludwig XVI. vor das Gericht des
Nationalkonvents gehoͤrte, und die einzige Frage
waͤre noch aufzuloͤſen: ob er wirklich Staatsver-
brechen begangen habe, welche den Tod verdienten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0320" n="308"/>
&#x017F;eyn, feyerlich ge&#x017F;chworen hatte. Handelte er aber<lb/>
dawider, be&#x017F;oldete er nach der Civilli&#x017F;te, wie man<lb/>
ihn be&#x017F;chuldiget, die rebelli&#x017F;chen Emigrirten, und<lb/>
war er mit den Feinden der Nation gegen die Na-<lb/>
tion &#x017F;ogar einver&#x017F;tanden: &#x2014; &#x017F;o war er der er&#x017F;te,<lb/>
der den National-Contract brach, der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ei-<lb/>
ner Vorzu&#x0364;ge nach dem&#x017F;elben, verlu&#x017F;tig machte,<lb/>
der als der a&#x0364;rg&#x017F;te Meineidige und Hochverra&#x0364;ther<lb/>
an der Nation die&#x017F;er fu&#x0364;r &#x017F;eine ge&#x017F;etzwidrige Hand-<lb/>
lungen verantwortlich blieb; der al&#x017F;o den Natio-<lb/>
nal-Repra&#x0364;&#x017F;entanten es zur Pflicht machte, ihn vor<lb/>
ihr Gericht zu ziehen, die Nation vor ihm zu<lb/>
&#x017F;ichern, &#x017F;eine Handlungen zu unter&#x017F;uchen und &#x017F;eine<lb/>
Vergehungen, nach dem Nationalwillen, zu be-<lb/>
&#x017F;trafen.</p><lb/>
        <p>Ich weiß zwar recht wohl, &#x017F;ezte ich hinzu, daß<lb/>
1789 ein Ge&#x017F;etz in Frankreich gemacht i&#x017F;t, nach<lb/>
welchem der Ko&#x0364;nig unverletzbar &#x017F;eyn &#x017F;ollte: allein<lb/>
die&#x017F;es Ge&#x017F;etz ko&#x0364;nnte allemal, wie jedes andere, ge-<lb/>
a&#x0364;ndert und abge&#x017F;chafft werden, &#x017F;obald die Nation,<lb/>
als die eigentliche und rechtma&#x0364;ßige Ge&#x017F;etzgeberin,<lb/>
ein&#x017F;ah, daß es dem o&#x0364;ffentlichen oder allgemeinen<lb/>
Wohl zuwider war. Hieraus ergiebt &#x017F;ich nun von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, daß <hi rendition="#g">Ludwig</hi> <hi rendition="#aq">XVI.</hi> vor das Gericht des<lb/>
Nationalkonvents geho&#x0364;rte, und die einzige Frage<lb/>
wa&#x0364;re noch aufzulo&#x0364;&#x017F;en: ob er wirklich Staatsver-<lb/>
brechen begangen habe, welche den Tod verdienten,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0320] ſeyn, feyerlich geſchworen hatte. Handelte er aber dawider, beſoldete er nach der Civilliſte, wie man ihn beſchuldiget, die rebelliſchen Emigrirten, und war er mit den Feinden der Nation gegen die Na- tion ſogar einverſtanden: — ſo war er der erſte, der den National-Contract brach, der ſich ſelbſt ſei- ner Vorzuͤge nach demſelben, verluſtig machte, der als der aͤrgſte Meineidige und Hochverraͤther an der Nation dieſer fuͤr ſeine geſetzwidrige Hand- lungen verantwortlich blieb; der alſo den Natio- nal-Repraͤſentanten es zur Pflicht machte, ihn vor ihr Gericht zu ziehen, die Nation vor ihm zu ſichern, ſeine Handlungen zu unterſuchen und ſeine Vergehungen, nach dem Nationalwillen, zu be- ſtrafen. Ich weiß zwar recht wohl, ſezte ich hinzu, daß 1789 ein Geſetz in Frankreich gemacht iſt, nach welchem der Koͤnig unverletzbar ſeyn ſollte: allein dieſes Geſetz koͤnnte allemal, wie jedes andere, ge- aͤndert und abgeſchafft werden, ſobald die Nation, als die eigentliche und rechtmaͤßige Geſetzgeberin, einſah, daß es dem oͤffentlichen oder allgemeinen Wohl zuwider war. Hieraus ergiebt ſich nun von ſelbſt, daß Ludwig XVI. vor das Gericht des Nationalkonvents gehoͤrte, und die einzige Frage waͤre noch aufzuloͤſen: ob er wirklich Staatsver- brechen begangen habe, welche den Tod verdienten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/320
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/320>, abgerufen am 18.06.2024.