Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Volkes. Aber mit Ludwig XVI, fuhr ich weiter
fort, scheint mir das Ding ein ganz anderes Be-
wandniß zu haben. Der Nationalkonvent oder
die Nationalversammlung vertrat wirklich die ganze
Nation, und hatte folglich das Recht, Gesetze zu
machen, ohne jemand, selbst den König nicht
ausgenommen, um Rath zu fragen. Dieses Ge-
setz, daß das Volk, durch die Nationalversamm-
lung repräsentirt, eine Aenderung in der Regie-
rungsform machen könnte, hatte selbst der König
angenommen und sanktionirt. Von nun an war
also die Suveränität des Königs aufgehoben d. i.
er wurde dem Gesetz, oder allen aus dem Rechte
der Natur und der Menschheit hergeleiteten und
herzuleitenden unmittelbaren Regeln des öffent-
lichen Guvernements unterworfen.

Ludwig XVI. war also damals, was eigent-
lich jeder wahre König nur seyn sollte, gesetzlicher
Verwalter der Nationalkraft nach dem National-
willen, oder nach den Gesetzen, welche die Nation
selbst entworfen und gutgeheißen hatte. Verwal-
tete er nun sein Ober-Staatsamt nach dem allge-
meinen Staatswillen, so that er seine Pflicht, und
war des Gehorsams, der Ehre und seiner Besol-
dung bey der französischen Nation sicher und werth:
denn [ - 3 Zeichen fehlen] erfüllte er den National-Contrakt und
war das, was er nach demselben der Nation zu

Volkes. Aber mit Ludwig XVI, fuhr ich weiter
fort, ſcheint mir das Ding ein ganz anderes Be-
wandniß zu haben. Der Nationalkonvent oder
die Nationalverſammlung vertrat wirklich die ganze
Nation, und hatte folglich das Recht, Geſetze zu
machen, ohne jemand, ſelbſt den Koͤnig nicht
ausgenommen, um Rath zu fragen. Dieſes Ge-
ſetz, daß das Volk, durch die Nationalverſamm-
lung repraͤſentirt, eine Aenderung in der Regie-
rungsform machen koͤnnte, hatte ſelbſt der Koͤnig
angenommen und ſanktionirt. Von nun an war
alſo die Suveraͤnitaͤt des Koͤnigs aufgehoben d. i.
er wurde dem Geſetz, oder allen aus dem Rechte
der Natur und der Menſchheit hergeleiteten und
herzuleitenden unmittelbaren Regeln des oͤffent-
lichen Guvernements unterworfen.

Ludwig XVI. war alſo damals, was eigent-
lich jeder wahre Koͤnig nur ſeyn ſollte, geſetzlicher
Verwalter der Nationalkraft nach dem National-
willen, oder nach den Geſetzen, welche die Nation
ſelbſt entworfen und gutgeheißen hatte. Verwal-
tete er nun ſein Ober-Staatsamt nach dem allge-
meinen Staatswillen, ſo that er ſeine Pflicht, und
war des Gehorſams, der Ehre und ſeiner Beſol-
dung bey der franzoͤſiſchen Nation ſicher und werth:
denn [ – 3 Zeichen fehlen] erfuͤllte er den National-Contrakt und
war das, was er nach demſelben der Nation zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0319" n="307"/>
Volkes. Aber mit <hi rendition="#g">Ludwig</hi> <hi rendition="#aq">XVI,</hi> fuhr ich weiter<lb/>
fort, &#x017F;cheint mir das Ding ein ganz anderes Be-<lb/>
wandniß zu haben. Der Nationalkonvent oder<lb/>
die Nationalver&#x017F;ammlung vertrat wirklich die ganze<lb/>
Nation, und hatte folglich das Recht, Ge&#x017F;etze zu<lb/>
machen, ohne jemand, &#x017F;elb&#x017F;t den Ko&#x0364;nig nicht<lb/>
ausgenommen, um Rath zu fragen. Die&#x017F;es Ge-<lb/>
&#x017F;etz, daß das Volk, durch die Nationalver&#x017F;amm-<lb/>
lung repra&#x0364;&#x017F;entirt, eine Aenderung in der Regie-<lb/>
rungsform machen ko&#x0364;nnte, hatte &#x017F;elb&#x017F;t der Ko&#x0364;nig<lb/>
angenommen und &#x017F;anktionirt. Von nun an war<lb/>
al&#x017F;o die Suvera&#x0364;nita&#x0364;t des Ko&#x0364;nigs aufgehoben d. i.<lb/>
er wurde dem Ge&#x017F;etz, oder allen aus dem Rechte<lb/>
der Natur und der Men&#x017F;chheit hergeleiteten und<lb/>
herzuleitenden unmittelbaren Regeln des o&#x0364;ffent-<lb/>
lichen Guvernements unterworfen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Ludwig</hi><hi rendition="#aq">XVI.</hi> war al&#x017F;o damals, was eigent-<lb/>
lich jeder wahre Ko&#x0364;nig nur &#x017F;eyn &#x017F;ollte, ge&#x017F;etzlicher<lb/>
Verwalter der Nationalkraft nach dem National-<lb/>
willen, oder nach den Ge&#x017F;etzen, welche die Nation<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t entworfen und gutgeheißen hatte. Verwal-<lb/>
tete er nun &#x017F;ein Ober-Staatsamt nach dem allge-<lb/>
meinen Staatswillen, &#x017F;o that er &#x017F;eine Pflicht, und<lb/>
war des Gehor&#x017F;ams, der Ehre und &#x017F;einer Be&#x017F;ol-<lb/>
dung bey der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Nation &#x017F;icher und werth:<lb/>
denn <gap unit="chars" quantity="3"/> erfu&#x0364;llte er den National-Contrakt und<lb/>
war das, was er nach dem&#x017F;elben der Nation zu<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0319] Volkes. Aber mit Ludwig XVI, fuhr ich weiter fort, ſcheint mir das Ding ein ganz anderes Be- wandniß zu haben. Der Nationalkonvent oder die Nationalverſammlung vertrat wirklich die ganze Nation, und hatte folglich das Recht, Geſetze zu machen, ohne jemand, ſelbſt den Koͤnig nicht ausgenommen, um Rath zu fragen. Dieſes Ge- ſetz, daß das Volk, durch die Nationalverſamm- lung repraͤſentirt, eine Aenderung in der Regie- rungsform machen koͤnnte, hatte ſelbſt der Koͤnig angenommen und ſanktionirt. Von nun an war alſo die Suveraͤnitaͤt des Koͤnigs aufgehoben d. i. er wurde dem Geſetz, oder allen aus dem Rechte der Natur und der Menſchheit hergeleiteten und herzuleitenden unmittelbaren Regeln des oͤffent- lichen Guvernements unterworfen. Ludwig XVI. war alſo damals, was eigent- lich jeder wahre Koͤnig nur ſeyn ſollte, geſetzlicher Verwalter der Nationalkraft nach dem National- willen, oder nach den Geſetzen, welche die Nation ſelbſt entworfen und gutgeheißen hatte. Verwal- tete er nun ſein Ober-Staatsamt nach dem allge- meinen Staatswillen, ſo that er ſeine Pflicht, und war des Gehorſams, der Ehre und ſeiner Beſol- dung bey der franzoͤſiſchen Nation ſicher und werth: denn ___ erfuͤllte er den National-Contrakt und war das, was er nach demſelben der Nation zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/319
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/319>, abgerufen am 17.06.2024.