Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

gehabt haben. Aber dennoch war gleich nach der Wie-
dereinnahme auf einmal alles wieder deutsch, was
vorher französisch in Frankfurt gewesen war! Sogar
die Markörs auf den dortigen Kaffeehäusern ma[ - 1 Zeichen fehlt]kir-
ten auf deutsch; die Mamsellen hießen Jungfern,
ohne es jedoch immer zu seyn; aus Toilette ward
Putztisch, aus Pique Schipp[ - 2 Zeichen fehlen], aus Cöttr Herz
und aus Carreaux Eckstein u. s. w. Dieses läp-
pische Zeug sollte, wie viel Anderes von eben der
Art, Beweis des deutschen Patriotismus seyn,
und die Frankfurter trieben es, bis sie endlich selbst
Preußische Offiziere französisch sprechen hören,
wo sie sich denn schämten, und die Jungfer wieder
in Mamsell umtauften u. s. w.

Die Frankfurter Zeitungen, besonders die Reichs-
Ober-Postamts-Zeitung -- denn in dem Einen
Frankfurt kommen mehrere heraus -- waren wäh-
rend des Aufenthalts der Franzosen in Frankfurt
ganz auf ihrer Seite, und nahmen alles dienstwil-
lig auf, was Cüstine, van Helden, und an-
dre dem Publikum mittheilen wollten. Es stehen
daher auch selbst von Cüstine und Böhmer
viele grelle Aufsätze in diesen Zeitungen, besonders
das berüchtigte Proklama an den Landgrafen von
Hessen-Kassel, worin er aufs gehässigste benannt
und angegriffen wird. Die Herren Zeitungsschrei-
ber waren aber keineswegs von den Franzosen ge-

gehabt haben. Aber dennoch war gleich nach der Wie-
dereinnahme auf einmal alles wieder deutſch, was
vorher franzoͤſiſch in Frankfurt geweſen war! Sogar
die Markoͤrs auf den dortigen Kaffeehaͤuſern ma[ – 1 Zeichen fehlt]kir-
ten auf deutſch; die Mamſellen hießen Jungfern,
ohne es jedoch immer zu ſeyn; aus Toilette ward
Putztiſch, aus Pique Schipp[ – 2 Zeichen fehlen], aus Coͤttr Herz
und aus Carreaux Eckſtein u. ſ. w. Dieſes laͤp-
piſche Zeug ſollte, wie viel Anderes von eben der
Art, Beweis des deutſchen Patriotismus ſeyn,
und die Frankfurter trieben es, bis ſie endlich ſelbſt
Preußiſche Offiziere franzoͤſiſch ſprechen hoͤren,
wo ſie ſich denn ſchaͤmten, und die Jungfer wieder
in Mamſell umtauften u. ſ. w.

Die Frankfurter Zeitungen, beſonders die Reichs-
Ober-Poſtamts-Zeitung — denn in dem Einen
Frankfurt kommen mehrere heraus — waren waͤh-
rend des Aufenthalts der Franzoſen in Frankfurt
ganz auf ihrer Seite, und nahmen alles dienſtwil-
lig auf, was Cuͤſtine, van Helden, und an-
dre dem Publikum mittheilen wollten. Es ſtehen
daher auch ſelbſt von Cuͤſtine und Boͤhmer
viele grelle Aufſaͤtze in dieſen Zeitungen, beſonders
das beruͤchtigte Proklama an den Landgrafen von
Heſſen-Kaſſel, worin er aufs gehaͤſſigſte benannt
und angegriffen wird. Die Herren Zeitungsſchrei-
ber waren aber keineswegs von den Franzoſen ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0290" n="278"/>
gehabt haben. Aber dennoch war gleich nach der Wie-<lb/>
dereinnahme auf einmal alles wieder deut&#x017F;ch, was<lb/>
vorher franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch in Frankfurt gewe&#x017F;en war! Sogar<lb/>
die Marko&#x0364;rs auf den dortigen Kaffeeha&#x0364;u&#x017F;ern ma<gap unit="chars" quantity="1"/>kir-<lb/>
ten auf deut&#x017F;ch; die <hi rendition="#g">Mam&#x017F;ellen</hi> hießen Jungfern,<lb/>
ohne es jedoch immer zu &#x017F;eyn; aus <hi rendition="#g">Toilette</hi> ward<lb/>
Putzti&#x017F;ch, aus <hi rendition="#g">Pique</hi> Schipp<gap unit="chars" quantity="2"/>, aus <hi rendition="#g">Co&#x0364;ttr</hi> Herz<lb/>
und aus <hi rendition="#g">Carreaux</hi> Eck&#x017F;tein u. &#x017F;. w. Die&#x017F;es la&#x0364;p-<lb/>
pi&#x017F;che Zeug &#x017F;ollte, wie viel Anderes von eben der<lb/>
Art, Beweis des deut&#x017F;chen Patriotismus &#x017F;eyn,<lb/>
und die Frankfurter trieben es, bis &#x017F;ie endlich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Preußi&#x017F;che Offiziere franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch &#x017F;prechen ho&#x0364;ren,<lb/>
wo &#x017F;ie &#x017F;ich denn &#x017F;cha&#x0364;mten, und die Jungfer wieder<lb/>
in Mam&#x017F;ell umtauften u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <p>Die Frankfurter Zeitungen, be&#x017F;onders die Reichs-<lb/>
Ober-Po&#x017F;tamts-Zeitung &#x2014; denn in dem Einen<lb/>
Frankfurt kommen mehrere heraus &#x2014; waren wa&#x0364;h-<lb/>
rend des Aufenthalts der Franzo&#x017F;en in Frankfurt<lb/>
ganz auf ihrer Seite, und nahmen alles dien&#x017F;twil-<lb/>
lig auf, was <hi rendition="#g">Cu&#x0364;&#x017F;tine</hi>, van <hi rendition="#g">Helden</hi>, und an-<lb/>
dre dem Publikum mittheilen wollten. Es &#x017F;tehen<lb/>
daher auch &#x017F;elb&#x017F;t von <hi rendition="#g">Cu&#x0364;&#x017F;tine</hi> und <hi rendition="#g">Bo&#x0364;hmer</hi><lb/>
viele grelle Auf&#x017F;a&#x0364;tze in die&#x017F;en Zeitungen, be&#x017F;onders<lb/>
das beru&#x0364;chtigte Proklama an den Landgrafen von<lb/>
He&#x017F;&#x017F;en-Ka&#x017F;&#x017F;el, worin er aufs geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te benannt<lb/>
und angegriffen wird. Die Herren Zeitungs&#x017F;chrei-<lb/>
ber waren aber keineswegs von den Franzo&#x017F;en ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0290] gehabt haben. Aber dennoch war gleich nach der Wie- dereinnahme auf einmal alles wieder deutſch, was vorher franzoͤſiſch in Frankfurt geweſen war! Sogar die Markoͤrs auf den dortigen Kaffeehaͤuſern ma_kir- ten auf deutſch; die Mamſellen hießen Jungfern, ohne es jedoch immer zu ſeyn; aus Toilette ward Putztiſch, aus Pique Schipp__, aus Coͤttr Herz und aus Carreaux Eckſtein u. ſ. w. Dieſes laͤp- piſche Zeug ſollte, wie viel Anderes von eben der Art, Beweis des deutſchen Patriotismus ſeyn, und die Frankfurter trieben es, bis ſie endlich ſelbſt Preußiſche Offiziere franzoͤſiſch ſprechen hoͤren, wo ſie ſich denn ſchaͤmten, und die Jungfer wieder in Mamſell umtauften u. ſ. w. Die Frankfurter Zeitungen, beſonders die Reichs- Ober-Poſtamts-Zeitung — denn in dem Einen Frankfurt kommen mehrere heraus — waren waͤh- rend des Aufenthalts der Franzoſen in Frankfurt ganz auf ihrer Seite, und nahmen alles dienſtwil- lig auf, was Cuͤſtine, van Helden, und an- dre dem Publikum mittheilen wollten. Es ſtehen daher auch ſelbſt von Cuͤſtine und Boͤhmer viele grelle Aufſaͤtze in dieſen Zeitungen, beſonders das beruͤchtigte Proklama an den Landgrafen von Heſſen-Kaſſel, worin er aufs gehaͤſſigſte benannt und angegriffen wird. Die Herren Zeitungsſchrei- ber waren aber keineswegs von den Franzoſen ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/290
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/290>, abgerufen am 30.06.2024.