Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

zwungen worden, so oder so zu schreiben; Cüstine
hatte ihnen vielmehr ausdrücklich sagen lassen: daß,
wenn man seine Aufsätze nicht für wahr hielte, oder
sonst Anstand nähme, sie einzurücken, man sie im-
merhin hinlegen könnte. Sobald aber die Preußen
Frankfurt inne hatten, lautete das Ding aus einem
andern Tone: die Zeitungsschreiber erklärten ein-
hellig in ihren ersten Blättern, daß sie von den
Franzosen gezwungen, und aus Furcht vor der
Guillotine (ohe!) eins und's andre gegen ihre Ueber-
zeugung und gegen ihren deutschen Patriotismus --
gerade als wenn ein deutscher Zeitungsschreiber
deutschen Patriotismus haben könnte! -- in ihre
öffentlichen Blätter aufgenommen hätten, welches
den Neufranken zu favorisiren schiene: nun aber,
da diese Tyranney aufhörte, würden sie sich auch
als wahre deutsche Patrioten zeigen u. s. w.

Wer aber die Zeitungsschreiber nur von Ferne
kennt, der weiß gar wohl, daß dieses saubere Volk
sammt und sonders allemal den angestimmten Ton
nachstimmt, und daß es ihnen um nichts weniger
zu thun ist, als um Wahrheit und Publizität.
Wenn aber übrigens die Verbreitung der gröbsten
und gefährlichsten Lügen zu Gunsten der deutschen
Armeen, und schaamloses, hämisches Herabsetzen
der feindlichen -- Beweise des deutschen Patriotis-
mus sind, so muß ich den Frankfurter Zeitungs-

zwungen worden, ſo oder ſo zu ſchreiben; Cuͤſtine
hatte ihnen vielmehr ausdruͤcklich ſagen laſſen: daß,
wenn man ſeine Aufſaͤtze nicht fuͤr wahr hielte, oder
ſonſt Anſtand naͤhme, ſie einzuruͤcken, man ſie im-
merhin hinlegen koͤnnte. Sobald aber die Preußen
Frankfurt inne hatten, lautete das Ding aus einem
andern Tone: die Zeitungsſchreiber erklaͤrten ein-
hellig in ihren erſten Blaͤttern, daß ſie von den
Franzoſen gezwungen, und aus Furcht vor der
Guillotine (ohe!) eins und's andre gegen ihre Ueber-
zeugung und gegen ihren deutſchen Patriotismus —
gerade als wenn ein deutſcher Zeitungsſchreiber
deutſchen Patriotismus haben koͤnnte! — in ihre
oͤffentlichen Blaͤtter aufgenommen haͤtten, welches
den Neufranken zu favoriſiren ſchiene: nun aber,
da dieſe Tyranney aufhoͤrte, wuͤrden ſie ſich auch
als wahre deutſche Patrioten zeigen u. ſ. w.

Wer aber die Zeitungsſchreiber nur von Ferne
kennt, der weiß gar wohl, daß dieſes ſaubere Volk
ſammt und ſonders allemal den angeſtimmten Ton
nachſtimmt, und daß es ihnen um nichts weniger
zu thun iſt, als um Wahrheit und Publizitaͤt.
Wenn aber uͤbrigens die Verbreitung der groͤbſten
und gefaͤhrlichſten Luͤgen zu Gunſten der deutſchen
Armeen, und ſchaamloſes, haͤmiſches Herabſetzen
der feindlichen — Beweiſe des deutſchen Patriotis-
mus ſind, ſo muß ich den Frankfurter Zeitungs-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0291" n="279"/>
zwungen worden, &#x017F;o oder &#x017F;o zu &#x017F;chreiben; <hi rendition="#g">Cu&#x0364;&#x017F;tine</hi><lb/>
hatte ihnen vielmehr ausdru&#x0364;cklich &#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en: daß,<lb/>
wenn man &#x017F;eine Auf&#x017F;a&#x0364;tze nicht fu&#x0364;r wahr hielte, oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t An&#x017F;tand na&#x0364;hme, &#x017F;ie einzuru&#x0364;cken, man &#x017F;ie im-<lb/>
merhin hinlegen ko&#x0364;nnte. Sobald aber die Preußen<lb/>
Frankfurt inne hatten, lautete das Ding aus einem<lb/>
andern Tone: die Zeitungs&#x017F;chreiber erkla&#x0364;rten ein-<lb/>
hellig in ihren er&#x017F;ten Bla&#x0364;ttern, daß &#x017F;ie von den<lb/>
Franzo&#x017F;en gezwungen, und aus Furcht vor der<lb/>
Guillotine (<hi rendition="#aq">ohe!</hi>) eins und's andre gegen ihre Ueber-<lb/>
zeugung und gegen ihren deut&#x017F;chen Patriotismus &#x2014;<lb/>
gerade als wenn ein deut&#x017F;cher Zeitungs&#x017F;chreiber<lb/>
deut&#x017F;chen Patriotismus haben ko&#x0364;nnte! &#x2014; in ihre<lb/>
o&#x0364;ffentlichen Bla&#x0364;tter aufgenommen ha&#x0364;tten, welches<lb/>
den Neufranken zu favori&#x017F;iren &#x017F;chiene: nun aber,<lb/>
da die&#x017F;e Tyranney aufho&#x0364;rte, wu&#x0364;rden &#x017F;ie &#x017F;ich auch<lb/>
als wahre deut&#x017F;che Patrioten zeigen u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <p>Wer aber die Zeitungs&#x017F;chreiber nur von Ferne<lb/>
kennt, der weiß gar wohl, daß die&#x017F;es &#x017F;aubere Volk<lb/>
&#x017F;ammt und &#x017F;onders allemal den ange&#x017F;timmten Ton<lb/>
nach&#x017F;timmt, und daß es ihnen um nichts weniger<lb/>
zu thun i&#x017F;t, als um Wahrheit und Publizita&#x0364;t.<lb/>
Wenn aber u&#x0364;brigens die Verbreitung der gro&#x0364;b&#x017F;ten<lb/>
und gefa&#x0364;hrlich&#x017F;ten Lu&#x0364;gen zu Gun&#x017F;ten der deut&#x017F;chen<lb/>
Armeen, und &#x017F;chaamlo&#x017F;es, ha&#x0364;mi&#x017F;ches Herab&#x017F;etzen<lb/>
der feindlichen &#x2014; Bewei&#x017F;e des deut&#x017F;chen Patriotis-<lb/>
mus &#x017F;ind, &#x017F;o muß ich den Frankfurter Zeitungs-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0291] zwungen worden, ſo oder ſo zu ſchreiben; Cuͤſtine hatte ihnen vielmehr ausdruͤcklich ſagen laſſen: daß, wenn man ſeine Aufſaͤtze nicht fuͤr wahr hielte, oder ſonſt Anſtand naͤhme, ſie einzuruͤcken, man ſie im- merhin hinlegen koͤnnte. Sobald aber die Preußen Frankfurt inne hatten, lautete das Ding aus einem andern Tone: die Zeitungsſchreiber erklaͤrten ein- hellig in ihren erſten Blaͤttern, daß ſie von den Franzoſen gezwungen, und aus Furcht vor der Guillotine (ohe!) eins und's andre gegen ihre Ueber- zeugung und gegen ihren deutſchen Patriotismus — gerade als wenn ein deutſcher Zeitungsſchreiber deutſchen Patriotismus haben koͤnnte! — in ihre oͤffentlichen Blaͤtter aufgenommen haͤtten, welches den Neufranken zu favoriſiren ſchiene: nun aber, da dieſe Tyranney aufhoͤrte, wuͤrden ſie ſich auch als wahre deutſche Patrioten zeigen u. ſ. w. Wer aber die Zeitungsſchreiber nur von Ferne kennt, der weiß gar wohl, daß dieſes ſaubere Volk ſammt und ſonders allemal den angeſtimmten Ton nachſtimmt, und daß es ihnen um nichts weniger zu thun iſt, als um Wahrheit und Publizitaͤt. Wenn aber uͤbrigens die Verbreitung der groͤbſten und gefaͤhrlichſten Luͤgen zu Gunſten der deutſchen Armeen, und ſchaamloſes, haͤmiſches Herabſetzen der feindlichen — Beweiſe des deutſchen Patriotis- mus ſind, ſo muß ich den Frankfurter Zeitungs-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/291
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/291>, abgerufen am 28.06.2024.