Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

und die ganze Einrichtung so konfus und unordent-
lich gemacht oder geführt werden, daß man die
Defraudation nicht so leicht entdecken kann.

Bey dergleichen Einrichtungen pflegt alles zu-
sammenzuhängen, und für den gemeinschaftlichen
Vortheil gemeinschaftliche Sache zu machen. Sel-
ten findet sich ein Mann von Rechtschaffenheit, der
seinen Einfluß zur Verbesserung thätig machen
mögte; und wenn er sich findet, so wird er bald
unterdrückt. Hr. von Soyacziusky, Leutnant
bey unserm Regimente, wollte einige gute Anstal-
ten in Frankfurt für das Lazareth durchsetzen, aber
er hatte so viel Verdruß dabey, daß seine ohnehin
schwache Gesundheit noch mehr dadurch litt, und
er bald verstarb. Er besuchte uns einst bey Maynz.
"Nun, Herr Leutnant, fragte ich ihn, wie schlägt
Ihnen das Lazareth zu?" "Ach, war die Antwort,
die Fickfackereien, die ich da sehen muß, und nicht
hindern kann, bringen mich noch um!"

Dem Könige wird freilich genug angerechnet;
aber für die Kranken wird das wenigste verwendet.
Ich habe gesehen, daß Feloscheere und Kranken-
wärter den Wein fortsoffen, der für die Kranken
bestimmt war, und die guten Essenzen selbst ver-
schluckten. Zwey Menscher in Koblenz, welche
den Feldscheerern zur Liebschaft dienten, verkauf-
ten den Reis aus dem Hospital, und die Kranken

und die ganze Einrichtung ſo konfus und unordent-
lich gemacht oder gefuͤhrt werden, daß man die
Defraudation nicht ſo leicht entdecken kann.

Bey dergleichen Einrichtungen pflegt alles zu-
ſammenzuhaͤngen, und fuͤr den gemeinſchaftlichen
Vortheil gemeinſchaftliche Sache zu machen. Sel-
ten findet ſich ein Mann von Rechtſchaffenheit, der
ſeinen Einfluß zur Verbeſſerung thaͤtig machen
moͤgte; und wenn er ſich findet, ſo wird er bald
unterdruͤckt. Hr. von Soyacziusky, Leutnant
bey unſerm Regimente, wollte einige gute Anſtal-
ten in Frankfurt fuͤr das Lazareth durchſetzen, aber
er hatte ſo viel Verdruß dabey, daß ſeine ohnehin
ſchwache Geſundheit noch mehr dadurch litt, und
er bald verſtarb. Er beſuchte uns einſt bey Maynz.
„Nun, Herr Leutnant, fragte ich ihn, wie ſchlaͤgt
Ihnen das Lazareth zu?“ „Ach, war die Antwort,
die Fickfackereien, die ich da ſehen muß, und nicht
hindern kann, bringen mich noch um!“

Dem Koͤnige wird freilich genug angerechnet;
aber fuͤr die Kranken wird das wenigſte verwendet.
Ich habe geſehen, daß Feloſcheere und Kranken-
waͤrter den Wein fortſoffen, der fuͤr die Kranken
beſtimmt war, und die guten Eſſenzen ſelbſt ver-
ſchluckten. Zwey Menſcher in Koblenz, welche
den Feldſcheerern zur Liebſchaft dienten, verkauf-
ten den Reis aus dem Hoſpital, und die Kranken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0261" n="249"/>
und die ganze Einrichtung &#x017F;o konfus und unordent-<lb/>
lich gemacht oder gefu&#x0364;hrt werden, daß man die<lb/>
Defraudation nicht &#x017F;o leicht entdecken kann.</p><lb/>
        <p>Bey dergleichen Einrichtungen pflegt alles zu-<lb/>
&#x017F;ammenzuha&#x0364;ngen, und fu&#x0364;r den gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Vortheil gemein&#x017F;chaftliche Sache zu machen. Sel-<lb/>
ten findet &#x017F;ich ein Mann von Recht&#x017F;chaffenheit, der<lb/>
&#x017F;einen Einfluß zur Verbe&#x017F;&#x017F;erung tha&#x0364;tig machen<lb/>
mo&#x0364;gte; und wenn er &#x017F;ich findet, &#x017F;o wird er bald<lb/>
unterdru&#x0364;ckt. Hr. von <hi rendition="#g">Soyacziusky</hi>, Leutnant<lb/>
bey un&#x017F;erm Regimente, wollte einige gute An&#x017F;tal-<lb/>
ten in Frankfurt fu&#x0364;r das Lazareth durch&#x017F;etzen, aber<lb/>
er hatte &#x017F;o viel Verdruß dabey, daß &#x017F;eine ohnehin<lb/>
&#x017F;chwache Ge&#x017F;undheit noch mehr dadurch litt, und<lb/>
er bald ver&#x017F;tarb. Er be&#x017F;uchte uns ein&#x017F;t bey Maynz.<lb/>
&#x201E;Nun, Herr Leutnant, fragte ich ihn, wie &#x017F;chla&#x0364;gt<lb/>
Ihnen das Lazareth zu?&#x201C; &#x201E;Ach, war die Antwort,<lb/>
die Fickfackereien, die ich da &#x017F;ehen muß, und nicht<lb/>
hindern kann, bringen mich noch um!&#x201C;</p><lb/>
        <p>Dem Ko&#x0364;nige wird freilich genug angerechnet;<lb/>
aber fu&#x0364;r die Kranken wird das wenig&#x017F;te verwendet.<lb/>
Ich habe ge&#x017F;ehen, daß Felo&#x017F;cheere und Kranken-<lb/>
wa&#x0364;rter den Wein fort&#x017F;offen, der fu&#x0364;r die Kranken<lb/>
be&#x017F;timmt war, und die guten E&#x017F;&#x017F;enzen &#x017F;elb&#x017F;t ver-<lb/>
&#x017F;chluckten. Zwey Men&#x017F;cher in Koblenz, welche<lb/>
den Feld&#x017F;cheerern zur Lieb&#x017F;chaft dienten, verkauf-<lb/>
ten den Reis aus dem Ho&#x017F;pital, und die Kranken<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0261] und die ganze Einrichtung ſo konfus und unordent- lich gemacht oder gefuͤhrt werden, daß man die Defraudation nicht ſo leicht entdecken kann. Bey dergleichen Einrichtungen pflegt alles zu- ſammenzuhaͤngen, und fuͤr den gemeinſchaftlichen Vortheil gemeinſchaftliche Sache zu machen. Sel- ten findet ſich ein Mann von Rechtſchaffenheit, der ſeinen Einfluß zur Verbeſſerung thaͤtig machen moͤgte; und wenn er ſich findet, ſo wird er bald unterdruͤckt. Hr. von Soyacziusky, Leutnant bey unſerm Regimente, wollte einige gute Anſtal- ten in Frankfurt fuͤr das Lazareth durchſetzen, aber er hatte ſo viel Verdruß dabey, daß ſeine ohnehin ſchwache Geſundheit noch mehr dadurch litt, und er bald verſtarb. Er beſuchte uns einſt bey Maynz. „Nun, Herr Leutnant, fragte ich ihn, wie ſchlaͤgt Ihnen das Lazareth zu?“ „Ach, war die Antwort, die Fickfackereien, die ich da ſehen muß, und nicht hindern kann, bringen mich noch um!“ Dem Koͤnige wird freilich genug angerechnet; aber fuͤr die Kranken wird das wenigſte verwendet. Ich habe geſehen, daß Feloſcheere und Kranken- waͤrter den Wein fortſoffen, der fuͤr die Kranken beſtimmt war, und die guten Eſſenzen ſelbſt ver- ſchluckten. Zwey Menſcher in Koblenz, welche den Feldſcheerern zur Liebſchaft dienten, verkauf- ten den Reis aus dem Hoſpital, und die Kranken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/261
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 3. Leipzig, 1796, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben03_1796/261>, abgerufen am 16.06.2024.