exemplarisch gelaufen! Die Officiere des Regiments haben meistens von der Muskete an gedient, und sind endlich zu Chargen gelangt, aus keinem andern Grunde, als weil sie lange gedient hatten. Ihre Lebensart ist eben nicht die beste. Außer Dienst sitzen sie auf den Dorfschenken, auf dem Schießhaus, bei Eberhard Busch oder sonst in einer Kneipe, machen mit Gnoten oder Philistern r) und mit Studenten Brüderschaft, und spielen Tarock, sechs Marken zu einem Pfennig. Sehr wenige dieser Herren sind von Adel. Unter den Soldaten giebt es sehr viel alte Invaliden: sonst sind sie lauter Landeskinder.
Unter den Bürgern giebt es mehrere wohlha- bende; überhaupt aber ist Gießen kein Ort, wo es viel Reiche giebt. Die Ursache liegt wohl darin, daß die Stadt wenig Verkehr, und gar keine Manufak- turen hat. Ob sie dergleichen nicht haben könnte, ist eine andre Frage; aber daran denkt man vielleicht nicht. Die Stadt liegt wenigstens auf einem guten Boden, und an einem ziemlich schiffbaren Fluß -- doch das geht mich nichts an!
Die Universität hatte zu meiner Zeit sechszehn besoldete und etwa drei unbesoldete oder außerordent- dentliche Lehrer. Herr D. Bahrdt hat einige dieser
r) So werden die Bürger auf den Universitäten von den Studenten genannt.
exemplariſch gelaufen! Die Officiere des Regiments haben meiſtens von der Muskete an gedient, und ſind endlich zu Chargen gelangt, aus keinem andern Grunde, als weil ſie lange gedient hatten. Ihre Lebensart iſt eben nicht die beſte. Außer Dienſt ſitzen ſie auf den Dorfſchenken, auf dem Schießhaus, bei Eberhard Buſch oder ſonſt in einer Kneipe, machen mit Gnoten oder Philiſtern r) und mit Studenten Bruͤderſchaft, und ſpielen Tarock, ſechs Marken zu einem Pfennig. Sehr wenige dieſer Herren ſind von Adel. Unter den Soldaten giebt es ſehr viel alte Invaliden: ſonſt ſind ſie lauter Landeskinder.
Unter den Buͤrgern giebt es mehrere wohlha- bende; uͤberhaupt aber iſt Gießen kein Ort, wo es viel Reiche giebt. Die Urſache liegt wohl darin, daß die Stadt wenig Verkehr, und gar keine Manufak- turen hat. Ob ſie dergleichen nicht haben koͤnnte, iſt eine andre Frage; aber daran denkt man vielleicht nicht. Die Stadt liegt wenigſtens auf einem guten Boden, und an einem ziemlich ſchiffbaren Fluß — doch das geht mich nichts an!
Die Univerſitaͤt hatte zu meiner Zeit ſechszehn beſoldete und etwa drei unbeſoldete oder außerordent- dentliche Lehrer. Herr D. Bahrdt hat einige dieſer
r) So werden die Buͤrger auf den Univerſitaͤten von den Studenten genannt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0082"n="68"/>
exemplariſch gelaufen! Die Officiere des Regiments<lb/>
haben meiſtens von der Muskete an gedient, und<lb/>ſind endlich zu Chargen gelangt, aus keinem andern<lb/>
Grunde, als weil ſie lange gedient hatten. Ihre<lb/>
Lebensart iſt eben nicht die beſte. Außer Dienſt ſitzen<lb/>ſie auf den Dorfſchenken, auf dem Schießhaus, bei<lb/>
Eberhard Buſch oder ſonſt in einer Kneipe, machen<lb/>
mit Gnoten oder Philiſtern <noteplace="foot"n="r)">So werden die Buͤrger auf den Univerſitaͤten von den<lb/>
Studenten genannt.</note> und mit Studenten<lb/>
Bruͤderſchaft, und ſpielen Tarock, ſechs Marken zu<lb/>
einem Pfennig. Sehr wenige dieſer Herren ſind von<lb/>
Adel. Unter den Soldaten giebt es ſehr viel alte<lb/>
Invaliden: ſonſt ſind ſie lauter Landeskinder.</p><lb/><p>Unter den Buͤrgern giebt es mehrere wohlha-<lb/>
bende; uͤberhaupt aber iſt Gießen kein Ort, wo es<lb/>
viel Reiche giebt. Die Urſache liegt wohl darin, daß<lb/>
die Stadt wenig Verkehr, und gar keine Manufak-<lb/>
turen hat. Ob ſie dergleichen nicht haben koͤnnte, iſt<lb/>
eine andre Frage; aber daran denkt man vielleicht<lb/>
nicht. Die Stadt liegt wenigſtens auf einem guten<lb/>
Boden, und an einem ziemlich ſchiffbaren Fluß —<lb/>
doch das geht mich nichts an!</p><lb/><p>Die Univerſitaͤt hatte zu meiner Zeit ſechszehn<lb/>
beſoldete und etwa drei unbeſoldete oder außerordent-<lb/>
dentliche Lehrer. Herr <hirendition="#aq">D.</hi> Bahrdt hat einige dieſer<lb/></p></div></body></text></TEI>
[68/0082]
exemplariſch gelaufen! Die Officiere des Regiments
haben meiſtens von der Muskete an gedient, und
ſind endlich zu Chargen gelangt, aus keinem andern
Grunde, als weil ſie lange gedient hatten. Ihre
Lebensart iſt eben nicht die beſte. Außer Dienſt ſitzen
ſie auf den Dorfſchenken, auf dem Schießhaus, bei
Eberhard Buſch oder ſonſt in einer Kneipe, machen
mit Gnoten oder Philiſtern r) und mit Studenten
Bruͤderſchaft, und ſpielen Tarock, ſechs Marken zu
einem Pfennig. Sehr wenige dieſer Herren ſind von
Adel. Unter den Soldaten giebt es ſehr viel alte
Invaliden: ſonſt ſind ſie lauter Landeskinder.
Unter den Buͤrgern giebt es mehrere wohlha-
bende; uͤberhaupt aber iſt Gießen kein Ort, wo es
viel Reiche giebt. Die Urſache liegt wohl darin, daß
die Stadt wenig Verkehr, und gar keine Manufak-
turen hat. Ob ſie dergleichen nicht haben koͤnnte, iſt
eine andre Frage; aber daran denkt man vielleicht
nicht. Die Stadt liegt wenigſtens auf einem guten
Boden, und an einem ziemlich ſchiffbaren Fluß —
doch das geht mich nichts an!
Die Univerſitaͤt hatte zu meiner Zeit ſechszehn
beſoldete und etwa drei unbeſoldete oder außerordent-
dentliche Lehrer. Herr D. Bahrdt hat einige dieſer
r) So werden die Buͤrger auf den Univerſitaͤten von den
Studenten genannt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.