karten, daß der, welcher sich wider ihre Alfanzereien auflehnt, zwar nicht widerlegt, aber doch gedrückt und verfolgt wird. So nahm ich es mir einmal heraus, nachdem ich meine sogenannten Studien ge- endigt und Erlaubniß zu predigen erhalten hatte, eine Predigt gegen den Aberglauben zu halten; aber da stach ich in ein fürchterliches Wespennest: ich hätte eher sollen Vorsehung und Fortdauer des Seelenwe- sens leugnen, als die leiblichen Besitzungen des Sa- tans, die Hexereien und die Existenz der Gespenster: das würde mir nicht so vielen Verdruß erregt haben. Doch genug hiervon!
Ich hatte nun ohngefähr das dreizehnte Jahr erreicht, als mich mein Vater endlich nach Grünstadt schickte. Hier genoß ich bis ins sechszehnte Jahr den Unterricht verschiedener braver und gelehrter Män- ner, insbesondere des Hrn. Professors Seybold. Ich nahm würklich in den Schulwissenschaften sicht- bar zu, wenigstens wuste ich so viel latein, griechisch und französisch, als man in der Pfalz zu wissen pflegt, und wohl noch etwas mehr. Auch war ich in der Geschichte, Erdbeschreibung und Mathematik nicht ganz fremde, wie meine lieben Landesleute ge- meiniglich zu seyn pflegen.
Ich blieb nicht in einem fort in Grünstadt: denn da mein rechter Fuß, welchen ich vorher zer- brochen hatte, um diese Zeit wieder aufbrach, so
karten, daß der, welcher ſich wider ihre Alfanzereien auflehnt, zwar nicht widerlegt, aber doch gedruͤckt und verfolgt wird. So nahm ich es mir einmal heraus, nachdem ich meine ſogenannten Studien ge- endigt und Erlaubniß zu predigen erhalten hatte, eine Predigt gegen den Aberglauben zu halten; aber da ſtach ich in ein fuͤrchterliches Weſpenneſt: ich haͤtte eher ſollen Vorſehung und Fortdauer des Seelenwe- ſens leugnen, als die leiblichen Beſitzungen des Sa- tans, die Hexereien und die Exiſtenz der Geſpenſter: das wuͤrde mir nicht ſo vielen Verdruß erregt haben. Doch genug hiervon!
Ich hatte nun ohngefaͤhr das dreizehnte Jahr erreicht, als mich mein Vater endlich nach Gruͤnſtadt ſchickte. Hier genoß ich bis ins ſechszehnte Jahr den Unterricht verſchiedener braver und gelehrter Maͤn- ner, insbeſondere des Hrn. Profeſſors Seybold. Ich nahm wuͤrklich in den Schulwiſſenſchaften ſicht- bar zu, wenigſtens wuſte ich ſo viel latein, griechiſch und franzoͤſiſch, als man in der Pfalz zu wiſſen pflegt, und wohl noch etwas mehr. Auch war ich in der Geſchichte, Erdbeſchreibung und Mathematik nicht ganz fremde, wie meine lieben Landesleute ge- meiniglich zu ſeyn pflegen.
Ich blieb nicht in einem fort in Gruͤnſtadt: denn da mein rechter Fuß, welchen ich vorher zer- brochen hatte, um dieſe Zeit wieder aufbrach, ſo
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0055"n="41"/>
karten, daß der, welcher ſich wider ihre Alfanzereien<lb/>
auflehnt, zwar nicht widerlegt, aber doch gedruͤckt<lb/>
und verfolgt wird. So nahm ich es mir einmal<lb/>
heraus, nachdem ich meine ſogenannten Studien ge-<lb/>
endigt und Erlaubniß zu predigen erhalten hatte, eine<lb/>
Predigt gegen den Aberglauben zu halten; aber da<lb/>ſtach ich in ein fuͤrchterliches Weſpenneſt: ich haͤtte<lb/>
eher ſollen Vorſehung und Fortdauer des Seelenwe-<lb/>ſens leugnen, als die leiblichen Beſitzungen des Sa-<lb/>
tans, die Hexereien und die Exiſtenz der Geſpenſter:<lb/>
das wuͤrde mir nicht ſo vielen Verdruß erregt haben.<lb/>
Doch genug hiervon!</p><lb/><p>Ich hatte nun ohngefaͤhr das dreizehnte Jahr<lb/>
erreicht, als mich mein Vater endlich nach Gruͤnſtadt<lb/>ſchickte. Hier genoß ich bis ins ſechszehnte Jahr den<lb/>
Unterricht verſchiedener braver und gelehrter Maͤn-<lb/>
ner, insbeſondere des Hrn. Profeſſors <hirendition="#g">Seybold</hi>.<lb/>
Ich nahm wuͤrklich in den Schulwiſſenſchaften ſicht-<lb/>
bar zu, wenigſtens wuſte ich ſo viel latein, griechiſch<lb/>
und franzoͤſiſch, als man in der Pfalz zu wiſſen<lb/>
pflegt, und wohl noch etwas mehr. Auch war ich<lb/>
in der Geſchichte, Erdbeſchreibung und Mathematik<lb/>
nicht ganz fremde, wie meine lieben Landesleute ge-<lb/>
meiniglich zu ſeyn pflegen.</p><lb/><p>Ich blieb nicht in einem fort in Gruͤnſtadt:<lb/>
denn da mein rechter Fuß, welchen ich vorher zer-<lb/>
brochen hatte, um dieſe Zeit wieder aufbrach, ſo<lb/></p></div></body></text></TEI>
[41/0055]
karten, daß der, welcher ſich wider ihre Alfanzereien
auflehnt, zwar nicht widerlegt, aber doch gedruͤckt
und verfolgt wird. So nahm ich es mir einmal
heraus, nachdem ich meine ſogenannten Studien ge-
endigt und Erlaubniß zu predigen erhalten hatte, eine
Predigt gegen den Aberglauben zu halten; aber da
ſtach ich in ein fuͤrchterliches Weſpenneſt: ich haͤtte
eher ſollen Vorſehung und Fortdauer des Seelenwe-
ſens leugnen, als die leiblichen Beſitzungen des Sa-
tans, die Hexereien und die Exiſtenz der Geſpenſter:
das wuͤrde mir nicht ſo vielen Verdruß erregt haben.
Doch genug hiervon!
Ich hatte nun ohngefaͤhr das dreizehnte Jahr
erreicht, als mich mein Vater endlich nach Gruͤnſtadt
ſchickte. Hier genoß ich bis ins ſechszehnte Jahr den
Unterricht verſchiedener braver und gelehrter Maͤn-
ner, insbeſondere des Hrn. Profeſſors Seybold.
Ich nahm wuͤrklich in den Schulwiſſenſchaften ſicht-
bar zu, wenigſtens wuſte ich ſo viel latein, griechiſch
und franzoͤſiſch, als man in der Pfalz zu wiſſen
pflegt, und wohl noch etwas mehr. Auch war ich
in der Geſchichte, Erdbeſchreibung und Mathematik
nicht ganz fremde, wie meine lieben Landesleute ge-
meiniglich zu ſeyn pflegen.
Ich blieb nicht in einem fort in Gruͤnſtadt:
denn da mein rechter Fuß, welchen ich vorher zer-
brochen hatte, um dieſe Zeit wieder aufbrach, ſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/55>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.