Liebe gegen Andere, nicht verfeinerte, nicht erhöh- te. -- Er lebte für sich, er war für sich auf seiner Stube; wo er seine Buben -- so nannte er die Schüler -- unterrichtete, seine Tauben fütterte, und in seinen Büchern herumblätterte: übrigens ließ ers gehen, wie es ging, und die ganze Wirthschaft hing von der Frau Inspektorin ab.
Ich hatte ohngefähr anderthalb Jahr in Dol- gesheim zugebracht, als mich mein Vater zurück hohl- te. Ein Baugefangener, der nach zehn Jahren saurer Festungsarbeit, wieder frei wird, kann nicht froher seyn, als ich es war, da es hieß -- es ginge nach Hause! Beinahe hätte ich vor lauter Jubel vergessen, bei meinem Lehrprinzen, dem Hrn. Kratz, Abschied zu nehmen, und ihm für seinen Unterricht, wie auch für die vielen Schläge, u. dergl. aufs verbindlichste zu danken. --
Ich war also wieder im Schooß meiner Fami- lie, erneuerte meine alten Bekanntschaften, und fings wieder da an, wo ich es gelassen hatte.
Mein Vater würde mich jetzt auf eine öffentliche Schule geschickt haben, wenn ihn nicht die elende Beschaffenheit der Pfälzischen Schulen daran gehin- dert hätte. Da die drei Hauptpartheien der Chri- sten in der Pfalz beinahe gleiche Rechte prätendiren -- obgleich die Katholiken, als die herrschende Kirche alle Arten der gröbsten Intoleranz, mit aller mögli-
Liebe gegen Andere, nicht verfeinerte, nicht erhoͤh- te. — Er lebte fuͤr ſich, er war fuͤr ſich auf ſeiner Stube; wo er ſeine Buben — ſo nannte er die Schuͤler — unterrichtete, ſeine Tauben fuͤtterte, und in ſeinen Buͤchern herumblaͤtterte: uͤbrigens ließ ers gehen, wie es ging, und die ganze Wirthſchaft hing von der Frau Inſpektorin ab.
Ich hatte ohngefaͤhr anderthalb Jahr in Dol- gesheim zugebracht, als mich mein Vater zuruͤck hohl- te. Ein Baugefangener, der nach zehn Jahren ſaurer Feſtungsarbeit, wieder frei wird, kann nicht froher ſeyn, als ich es war, da es hieß — es ginge nach Hauſe! Beinahe haͤtte ich vor lauter Jubel vergeſſen, bei meinem Lehrprinzen, dem Hrn. Kratz, Abſchied zu nehmen, und ihm fuͤr ſeinen Unterricht, wie auch fuͤr die vielen Schlaͤge, u. dergl. aufs verbindlichſte zu danken. —
Ich war alſo wieder im Schooß meiner Fami- lie, erneuerte meine alten Bekanntſchaften, und fings wieder da an, wo ich es gelaſſen hatte.
Mein Vater wuͤrde mich jetzt auf eine oͤffentliche Schule geſchickt haben, wenn ihn nicht die elende Beſchaffenheit der Pfaͤlziſchen Schulen daran gehin- dert haͤtte. Da die drei Hauptpartheien der Chri- ſten in der Pfalz beinahe gleiche Rechte praͤtendiren — obgleich die Katholiken, als die herrſchende Kirche alle Arten der groͤbſten Intoleranz, mit aller moͤgli-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0045"n="31"/>
Liebe gegen Andere, nicht verfeinerte, nicht erhoͤh-<lb/>
te. — Er lebte fuͤr ſich, er war fuͤr ſich auf ſeiner<lb/>
Stube; wo er ſeine Buben —ſo nannte er die<lb/>
Schuͤler — unterrichtete, ſeine Tauben fuͤtterte, und<lb/>
in ſeinen Buͤchern herumblaͤtterte: uͤbrigens ließ ers<lb/>
gehen, wie es ging, und die ganze Wirthſchaft hing<lb/>
von der Frau Inſpektorin ab.</p><lb/><p>Ich hatte ohngefaͤhr anderthalb Jahr in Dol-<lb/>
gesheim zugebracht, als mich mein Vater zuruͤck hohl-<lb/>
te. Ein Baugefangener, der nach zehn Jahren ſaurer<lb/>
Feſtungsarbeit, wieder frei wird, kann nicht froher<lb/>ſeyn, als ich es war, da es hieß — es ginge nach<lb/>
Hauſe! Beinahe haͤtte ich vor lauter Jubel vergeſſen,<lb/>
bei meinem Lehrprinzen, dem Hrn. <hirendition="#g">Kratz</hi>, Abſchied<lb/>
zu nehmen, und ihm fuͤr ſeinen Unterricht, wie auch<lb/>
fuͤr die vielen Schlaͤge, u. dergl. aufs verbindlichſte zu<lb/>
danken. —</p><lb/><p>Ich war alſo wieder im Schooß meiner Fami-<lb/>
lie, erneuerte meine alten Bekanntſchaften, und<lb/>
fings wieder da an, wo ich es gelaſſen hatte.</p><lb/><p>Mein Vater wuͤrde mich jetzt auf eine oͤffentliche<lb/>
Schule geſchickt haben, wenn ihn nicht die elende<lb/>
Beſchaffenheit der Pfaͤlziſchen Schulen daran gehin-<lb/>
dert haͤtte. Da die drei Hauptpartheien der Chri-<lb/>ſten in der Pfalz beinahe gleiche Rechte praͤtendiren —<lb/>
obgleich die Katholiken, als die herrſchende Kirche<lb/>
alle Arten der groͤbſten Intoleranz, mit aller moͤgli-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[31/0045]
Liebe gegen Andere, nicht verfeinerte, nicht erhoͤh-
te. — Er lebte fuͤr ſich, er war fuͤr ſich auf ſeiner
Stube; wo er ſeine Buben — ſo nannte er die
Schuͤler — unterrichtete, ſeine Tauben fuͤtterte, und
in ſeinen Buͤchern herumblaͤtterte: uͤbrigens ließ ers
gehen, wie es ging, und die ganze Wirthſchaft hing
von der Frau Inſpektorin ab.
Ich hatte ohngefaͤhr anderthalb Jahr in Dol-
gesheim zugebracht, als mich mein Vater zuruͤck hohl-
te. Ein Baugefangener, der nach zehn Jahren ſaurer
Feſtungsarbeit, wieder frei wird, kann nicht froher
ſeyn, als ich es war, da es hieß — es ginge nach
Hauſe! Beinahe haͤtte ich vor lauter Jubel vergeſſen,
bei meinem Lehrprinzen, dem Hrn. Kratz, Abſchied
zu nehmen, und ihm fuͤr ſeinen Unterricht, wie auch
fuͤr die vielen Schlaͤge, u. dergl. aufs verbindlichſte zu
danken. —
Ich war alſo wieder im Schooß meiner Fami-
lie, erneuerte meine alten Bekanntſchaften, und
fings wieder da an, wo ich es gelaſſen hatte.
Mein Vater wuͤrde mich jetzt auf eine oͤffentliche
Schule geſchickt haben, wenn ihn nicht die elende
Beſchaffenheit der Pfaͤlziſchen Schulen daran gehin-
dert haͤtte. Da die drei Hauptpartheien der Chri-
ſten in der Pfalz beinahe gleiche Rechte praͤtendiren —
obgleich die Katholiken, als die herrſchende Kirche
alle Arten der groͤbſten Intoleranz, mit aller moͤgli-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/45>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.