Unter diesen Umständen glaubte ich, gut bestan- den und tüchtig befunden zu seyn, die Stelle zu er- halten; aber mein Freund, der Hofprediger Kre- mer, äusserte doch große Bedenklichkeit, und rieth mir, auf meiner Huth zu seyn, da man Kabalen wider mich schmieden würde. In der Meinung, daß doch der Fürst sein Wort halten müsse, schien mir diese Muthmaßung unwahrscheinlich, und ließ mich daher weder durch ihn, noch durch andere irre ma- chen. Allein Kremers Vermuthungen waren nicht ohne Grund gewesen: dies lehrte der Ausgang der Sache. -- Rektor Wenk, ein eben so geschickter Schulmann als gründlicher Historiker, welches letz- tere, wie mich dünkt, er in seiner Hessischen Ge- schichte hinlänglich bewiesen hat, war sehr freundlich gegen mich, gab mir indeß doch zu verstehen, daß er es lieber sähe, wenn Zimmermann die Stelle er- hielte. Damals gefiel mir dies Benehmen nicht; allein überlege ichs jetzt nun kaltblutig, und bedenke ich, daß der verstorbene Landgraf meist Ausländer
quarundarum, provinciam offertam, tota orbis lit- teraria, und andere mehrere als Schreibfehler ange- sehen wissen will: Denn Druckfehler können dies eben so wenig seyn, als das rationem obmutescendam esse in einem sonst guten Compendium der Dogmatik S. 3. lin. 9. Oder der ganze Mann ist ein Druckfehler, und dann läßt sichs entschuldigen!
Unter dieſen Umſtaͤnden glaubte ich, gut beſtan- den und tuͤchtig befunden zu ſeyn, die Stelle zu er- halten; aber mein Freund, der Hofprediger Kre- mer, aͤuſſerte doch große Bedenklichkeit, und rieth mir, auf meiner Huth zu ſeyn, da man Kabalen wider mich ſchmieden wuͤrde. In der Meinung, daß doch der Fuͤrſt ſein Wort halten muͤſſe, ſchien mir dieſe Muthmaßung unwahrſcheinlich, und ließ mich daher weder durch ihn, noch durch andere irre ma- chen. Allein Kremers Vermuthungen waren nicht ohne Grund geweſen: dies lehrte der Ausgang der Sache. — Rektor Wenk, ein eben ſo geſchickter Schulmann als gruͤndlicher Hiſtoriker, welches letz- tere, wie mich duͤnkt, er in ſeiner Heſſiſchen Ge- ſchichte hinlaͤnglich bewieſen hat, war ſehr freundlich gegen mich, gab mir indeß doch zu verſtehen, daß er es lieber ſaͤhe, wenn Zimmermann die Stelle er- hielte. Damals gefiel mir dies Benehmen nicht; allein uͤberlege ichs jetzt nun kaltblutig, und bedenke ich, daß der verſtorbene Landgraf meiſt Auslaͤnder
quarundarum, provinciam offertam, tota orbis lit- teraria, und andere mehrere als Schreibfehler ange- ſehen wiſſen will: Denn Druckfehler koͤnnen dies eben ſo wenig ſeyn, als das rationem obmuteſcendam eſſe in einem ſonſt guten Compendium der Dogmatik S. 3. lin. 9. Oder der ganze Mann iſt ein Druckfehler, und dann laͤßt ſichs entſchuldigen!
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0349"n="335"/><p>Unter dieſen Umſtaͤnden glaubte ich, gut beſtan-<lb/>
den und tuͤchtig befunden zu ſeyn, die Stelle zu er-<lb/>
halten; aber mein Freund, der Hofprediger <hirendition="#g">Kre</hi>-<lb/><hirendition="#g">mer</hi>, aͤuſſerte doch große Bedenklichkeit, und rieth<lb/>
mir, auf meiner Huth zu ſeyn, da man Kabalen<lb/>
wider mich ſchmieden wuͤrde. In der Meinung, daß<lb/>
doch der Fuͤrſt ſein Wort halten muͤſſe, ſchien mir<lb/>
dieſe Muthmaßung unwahrſcheinlich, und ließ mich<lb/>
daher weder durch ihn, noch durch andere irre ma-<lb/>
chen. Allein Kremers Vermuthungen waren nicht<lb/>
ohne Grund geweſen: dies lehrte der Ausgang der<lb/>
Sache. — Rektor Wenk, ein eben ſo geſchickter<lb/>
Schulmann als gruͤndlicher Hiſtoriker, welches letz-<lb/>
tere, wie mich duͤnkt, er in ſeiner Heſſiſchen Ge-<lb/>ſchichte hinlaͤnglich bewieſen hat, war ſehr freundlich<lb/>
gegen mich, gab mir indeß doch zu verſtehen, daß<lb/>
er es lieber ſaͤhe, wenn Zimmermann die Stelle er-<lb/>
hielte. Damals gefiel mir dies Benehmen nicht;<lb/>
allein uͤberlege ichs jetzt nun kaltblutig, und bedenke<lb/>
ich, daß der verſtorbene Landgraf meiſt Auslaͤnder<lb/><notexml:id="note-0349"prev="#note-0348"place="foot"n="h)"><hirendition="#aq">quarundarum, provinciam offertam, tota orbis lit-<lb/>
teraria,</hi> und andere mehrere als Schreibfehler ange-<lb/>ſehen wiſſen will: Denn Druckfehler koͤnnen dies eben<lb/>ſo wenig ſeyn, als das <hirendition="#aq">rationem obmuteſcendam eſſe</hi><lb/>
in einem ſonſt guten Compendium der Dogmatik S. 3.<lb/><hirendition="#aq">lin.</hi> 9. Oder der ganze Mann iſt ein Druckfehler, und<lb/>
dann laͤßt ſichs entſchuldigen!</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[335/0349]
Unter dieſen Umſtaͤnden glaubte ich, gut beſtan-
den und tuͤchtig befunden zu ſeyn, die Stelle zu er-
halten; aber mein Freund, der Hofprediger Kre-
mer, aͤuſſerte doch große Bedenklichkeit, und rieth
mir, auf meiner Huth zu ſeyn, da man Kabalen
wider mich ſchmieden wuͤrde. In der Meinung, daß
doch der Fuͤrſt ſein Wort halten muͤſſe, ſchien mir
dieſe Muthmaßung unwahrſcheinlich, und ließ mich
daher weder durch ihn, noch durch andere irre ma-
chen. Allein Kremers Vermuthungen waren nicht
ohne Grund geweſen: dies lehrte der Ausgang der
Sache. — Rektor Wenk, ein eben ſo geſchickter
Schulmann als gruͤndlicher Hiſtoriker, welches letz-
tere, wie mich duͤnkt, er in ſeiner Heſſiſchen Ge-
ſchichte hinlaͤnglich bewieſen hat, war ſehr freundlich
gegen mich, gab mir indeß doch zu verſtehen, daß
er es lieber ſaͤhe, wenn Zimmermann die Stelle er-
hielte. Damals gefiel mir dies Benehmen nicht;
allein uͤberlege ichs jetzt nun kaltblutig, und bedenke
ich, daß der verſtorbene Landgraf meiſt Auslaͤnder
h)
h) quarundarum, provinciam offertam, tota orbis lit-
teraria, und andere mehrere als Schreibfehler ange-
ſehen wiſſen will: Denn Druckfehler koͤnnen dies eben
ſo wenig ſeyn, als das rationem obmuteſcendam eſſe
in einem ſonſt guten Compendium der Dogmatik S. 3.
lin. 9. Oder der ganze Mann iſt ein Druckfehler, und
dann laͤßt ſichs entſchuldigen!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/349>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.