In der Gesellschaft dieser Leute ward ich nun völlig liederlich, und führte eben so ein asotisches Leben, wie sie; doch nahm ich mich anfangs in Acht, daß man mich nicht öffentlich einen dummen Streich begehen sah: und so hatte ich noch immer den Ruhm, daß ich im Röckelskollegium -- diesen Namen hat- ten die Herren der Gesellschaft selbst gegeben -- noch bei weitem der Gesitteste sey. Ueberhaupt muß man in der Pfalz sehr merklich ausschweifen, wenn man den Namen eines Liederlichen führen soll: denn die Sitten waren da mein Tage so delikat eben nicht.
Jeder von uns hatte sein Liebchen. (Meine Leser denken hier ja nicht an Tereschen: von dieser mach' ich ein eigen Kapitel noch, aber vielleicht nicht in diesem Theile). Der Amtsverwalter karessirte oder nach Pfälzer Ausdruck, machte er verliebte Nas- löcher bei der Tochter des lutherischen Pfarrers Köster in Wöllstein. Das Mädchen sah hübsch aus; aber wie ich merkte, konnte sie den wüsten Menschen vor ihren Augen nicht leiden, allein ihres Vaters wegen, vor der Schönburgen wohl wollte, mußte sie ihn dul- den, und seine Zoten anhören. Ueberhaupt wurde die Liebe von uns recht zotologisch behandelt. Da der Amtsverwalter katholisch war; so machte man endlich dem Pfarrer Köster Vorwürfe, und gab ihm zu verstehen, daß er seine Tochter in üblen Kredit brin-
In der Geſellſchaft dieſer Leute ward ich nun voͤllig liederlich, und fuͤhrte eben ſo ein aſotiſches Leben, wie ſie; doch nahm ich mich anfangs in Acht, daß man mich nicht oͤffentlich einen dummen Streich begehen ſah: und ſo hatte ich noch immer den Ruhm, daß ich im Roͤckelskollegium — dieſen Namen hat- ten die Herren der Geſellſchaft ſelbſt gegeben — noch bei weitem der Geſitteſte ſey. Ueberhaupt muß man in der Pfalz ſehr merklich ausſchweifen, wenn man den Namen eines Liederlichen fuͤhren ſoll: denn die Sitten waren da mein Tage ſo delikat eben nicht.
Jeder von uns hatte ſein Liebchen. (Meine Leſer denken hier ja nicht an Tereschen: von dieſer mach' ich ein eigen Kapitel noch, aber vielleicht nicht in dieſem Theile). Der Amtsverwalter kareſſirte oder nach Pfaͤlzer Ausdruck, machte er verliebte Nas- loͤcher bei der Tochter des lutheriſchen Pfarrers Koͤſter in Woͤllſtein. Das Maͤdchen ſah huͤbſch aus; aber wie ich merkte, konnte ſie den wuͤſten Menſchen vor ihren Augen nicht leiden, allein ihres Vaters wegen, vor der Schoͤnburgen wohl wollte, mußte ſie ihn dul- den, und ſeine Zoten anhoͤren. Ueberhaupt wurde die Liebe von uns recht zotologiſch behandelt. Da der Amtsverwalter katholiſch war; ſo machte man endlich dem Pfarrer Koͤſter Vorwuͤrfe, und gab ihm zu verſtehen, daß er ſeine Tochter in uͤblen Kredit brin-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0286"n="272"/><p>In der Geſellſchaft dieſer Leute ward ich nun<lb/>
voͤllig liederlich, und fuͤhrte eben ſo ein aſotiſches<lb/>
Leben, wie ſie; doch nahm ich mich anfangs in Acht,<lb/>
daß man mich nicht oͤffentlich einen dummen Streich<lb/>
begehen ſah: und ſo hatte ich noch immer den Ruhm,<lb/>
daß ich im Roͤckelskollegium — dieſen Namen hat-<lb/>
ten die Herren der Geſellſchaft ſelbſt gegeben —<lb/>
noch bei weitem der Geſitteſte ſey. Ueberhaupt muß<lb/>
man in der Pfalz ſehr merklich ausſchweifen, wenn<lb/>
man den Namen eines Liederlichen fuͤhren ſoll:<lb/>
denn die Sitten waren da mein Tage ſo delikat eben<lb/>
nicht.</p><lb/><p>Jeder von uns hatte ſein Liebchen. (Meine<lb/>
Leſer denken hier ja nicht an Tereschen: von dieſer<lb/>
mach' ich ein eigen Kapitel noch, aber vielleicht nicht<lb/>
in dieſem Theile). Der Amtsverwalter kareſſirte<lb/>
oder nach Pfaͤlzer Ausdruck, machte er verliebte Nas-<lb/>
loͤcher bei der Tochter des lutheriſchen Pfarrers Koͤſter<lb/>
in Woͤllſtein. Das Maͤdchen ſah huͤbſch aus; aber<lb/>
wie ich merkte, konnte ſie den wuͤſten Menſchen vor<lb/>
ihren Augen nicht leiden, allein ihres Vaters wegen,<lb/>
vor der Schoͤnburgen wohl wollte, mußte ſie ihn dul-<lb/>
den, und ſeine Zoten anhoͤren. Ueberhaupt wurde die<lb/>
Liebe von uns recht zotologiſch behandelt. Da der<lb/>
Amtsverwalter katholiſch war; ſo machte man endlich<lb/>
dem Pfarrer Koͤſter Vorwuͤrfe, und gab ihm zu<lb/>
verſtehen, daß er ſeine Tochter in uͤblen Kredit brin-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[272/0286]
In der Geſellſchaft dieſer Leute ward ich nun
voͤllig liederlich, und fuͤhrte eben ſo ein aſotiſches
Leben, wie ſie; doch nahm ich mich anfangs in Acht,
daß man mich nicht oͤffentlich einen dummen Streich
begehen ſah: und ſo hatte ich noch immer den Ruhm,
daß ich im Roͤckelskollegium — dieſen Namen hat-
ten die Herren der Geſellſchaft ſelbſt gegeben —
noch bei weitem der Geſitteſte ſey. Ueberhaupt muß
man in der Pfalz ſehr merklich ausſchweifen, wenn
man den Namen eines Liederlichen fuͤhren ſoll:
denn die Sitten waren da mein Tage ſo delikat eben
nicht.
Jeder von uns hatte ſein Liebchen. (Meine
Leſer denken hier ja nicht an Tereschen: von dieſer
mach' ich ein eigen Kapitel noch, aber vielleicht nicht
in dieſem Theile). Der Amtsverwalter kareſſirte
oder nach Pfaͤlzer Ausdruck, machte er verliebte Nas-
loͤcher bei der Tochter des lutheriſchen Pfarrers Koͤſter
in Woͤllſtein. Das Maͤdchen ſah huͤbſch aus; aber
wie ich merkte, konnte ſie den wuͤſten Menſchen vor
ihren Augen nicht leiden, allein ihres Vaters wegen,
vor der Schoͤnburgen wohl wollte, mußte ſie ihn dul-
den, und ſeine Zoten anhoͤren. Ueberhaupt wurde die
Liebe von uns recht zotologiſch behandelt. Da der
Amtsverwalter katholiſch war; ſo machte man endlich
dem Pfarrer Koͤſter Vorwuͤrfe, und gab ihm zu
verſtehen, daß er ſeine Tochter in uͤblen Kredit brin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/286>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.