Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Kapitel.

Soviel vermögen Tanten und Gesinde:



Von meinen ersten Jahren und frühern Erziehung
kann ich nur wenig anführen. -- Mein Vater hatte
eine Schwester bei sich im Hause, welche niemals --
wer weis, warum? -- verheurathet gewesen ist.
Diese führte die besondere Aufsicht über uns Kinder;
war aber dabei so nachgiebig, daß sie alle unsre klei-
nen Teufeleien nicht nur vor den Augen unsrer El-
tern fein tantisch verbarg, sondern selbigen nicht selten
noch gar Vorschub that. Und so ward ich früh un-
ter den Bauern als ein Bube c) bekannt, der es,
mit den Pfälzern zu reden, faustdick hinter den Oh-
ren hätte, und ein schlimmer Kunde werden würde.
Noch jezt erinnere ich mich mit Unwillen oder manch-
mal mit Wohlgefallen, je nachdem meine Seele ge-
stimmt ist, an die Possen und Streiche, welche ich
in meiner ersten Jugend gespielt habe. Ich muß ei-
nige erzählen.


c) Nach der Pfälzer Sprache heißen alle Jungen Buben:
die Bauern nennen ihre Söhne so, bis sie heurathen.
"Hanes Henrich," sagte der alte Gerheim zu seinem
25jährigen Sohne, "Hans Henrich, wann dau Vatter
"werrschst un eich werre Bub, dann bestellscht dau
"die Mäuwe. Hoscht d'es gehört, Hanes Henrich?"
Zweites Kapitel.

Soviel vermoͤgen Tanten und Geſinde:



Von meinen erſten Jahren und fruͤhern Erziehung
kann ich nur wenig anfuͤhren. — Mein Vater hatte
eine Schweſter bei ſich im Hauſe, welche niemals —
wer weis, warum? — verheurathet geweſen iſt.
Dieſe fuͤhrte die beſondere Aufſicht uͤber uns Kinder;
war aber dabei ſo nachgiebig, daß ſie alle unſre klei-
nen Teufeleien nicht nur vor den Augen unſrer El-
tern fein tantiſch verbarg, ſondern ſelbigen nicht ſelten
noch gar Vorſchub that. Und ſo ward ich fruͤh un-
ter den Bauern als ein Bube c) bekannt, der es,
mit den Pfaͤlzern zu reden, fauſtdick hinter den Oh-
ren haͤtte, und ein ſchlimmer Kunde werden wuͤrde.
Noch jezt erinnere ich mich mit Unwillen oder manch-
mal mit Wohlgefallen, je nachdem meine Seele ge-
ſtimmt iſt, an die Poſſen und Streiche, welche ich
in meiner erſten Jugend geſpielt habe. Ich muß ei-
nige erzaͤhlen.


c) Nach der Pfaͤlzer Sprache heißen alle Jungen Buben:
die Bauern nennen ihre Soͤhne ſo, bis ſie heurathen.
„Hanes Henrich,“ ſagte der alte Gerheim zu ſeinem
25jaͤhrigen Sohne, „Hans Henrich, wann dau Vatter
„werrſchſt un eich werre Bub, dann beſtellſcht dau
„die Maͤuwe. Hoſcht d'es gehoͤrt, Hanes Henrich?“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0023" n="9"/>
      <div n="1">
        <head>Zweites Kapitel.</head><lb/>
        <p>Soviel vermo&#x0364;gen Tanten und Ge&#x017F;inde:</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">V</hi>on meinen er&#x017F;ten Jahren und fru&#x0364;hern Erziehung<lb/>
kann ich nur wenig anfu&#x0364;hren. &#x2014; Mein Vater hatte<lb/>
eine Schwe&#x017F;ter bei &#x017F;ich im Hau&#x017F;e, welche niemals &#x2014;<lb/>
wer weis, warum? &#x2014; verheurathet gewe&#x017F;en i&#x017F;t.<lb/>
Die&#x017F;e fu&#x0364;hrte die be&#x017F;ondere Auf&#x017F;icht u&#x0364;ber uns Kinder;<lb/>
war aber dabei &#x017F;o nachgiebig, daß &#x017F;ie alle un&#x017F;re klei-<lb/>
nen Teufeleien nicht nur vor den Augen un&#x017F;rer El-<lb/>
tern fein tanti&#x017F;ch verbarg, &#x017F;ondern &#x017F;elbigen nicht &#x017F;elten<lb/>
noch gar Vor&#x017F;chub that. Und &#x017F;o ward ich fru&#x0364;h un-<lb/>
ter den Bauern als ein Bube <note place="foot" n="c)">Nach der Pfa&#x0364;lzer Sprache heißen alle Jungen <hi rendition="#g">Buben</hi>:<lb/>
die Bauern nennen ihre So&#x0364;hne &#x017F;o, bis &#x017F;ie heurathen.<lb/>
&#x201E;Hanes Henrich,&#x201C; &#x017F;agte der alte Gerheim zu &#x017F;einem<lb/>
25ja&#x0364;hrigen Sohne, &#x201E;Hans Henrich, wann dau Vatter<lb/>
&#x201E;werr&#x017F;ch&#x017F;t un eich werre Bub, dann be&#x017F;tell&#x017F;cht dau<lb/>
&#x201E;die Ma&#x0364;uwe. Ho&#x017F;cht d'es geho&#x0364;rt, Hanes Henrich?&#x201C;</note> bekannt, der es,<lb/>
mit den Pfa&#x0364;lzern zu reden, fau&#x017F;tdick hinter den Oh-<lb/>
ren ha&#x0364;tte, und ein &#x017F;chlimmer Kunde werden wu&#x0364;rde.<lb/>
Noch jezt erinnere ich mich mit Unwillen oder manch-<lb/>
mal mit Wohlgefallen, je nachdem meine Seele ge-<lb/>
&#x017F;timmt i&#x017F;t, an die Po&#x017F;&#x017F;en und Streiche, welche ich<lb/>
in meiner er&#x017F;ten Jugend ge&#x017F;pielt habe. Ich muß ei-<lb/>
nige erza&#x0364;hlen.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0023] Zweites Kapitel. Soviel vermoͤgen Tanten und Geſinde: Von meinen erſten Jahren und fruͤhern Erziehung kann ich nur wenig anfuͤhren. — Mein Vater hatte eine Schweſter bei ſich im Hauſe, welche niemals — wer weis, warum? — verheurathet geweſen iſt. Dieſe fuͤhrte die beſondere Aufſicht uͤber uns Kinder; war aber dabei ſo nachgiebig, daß ſie alle unſre klei- nen Teufeleien nicht nur vor den Augen unſrer El- tern fein tantiſch verbarg, ſondern ſelbigen nicht ſelten noch gar Vorſchub that. Und ſo ward ich fruͤh un- ter den Bauern als ein Bube c) bekannt, der es, mit den Pfaͤlzern zu reden, fauſtdick hinter den Oh- ren haͤtte, und ein ſchlimmer Kunde werden wuͤrde. Noch jezt erinnere ich mich mit Unwillen oder manch- mal mit Wohlgefallen, je nachdem meine Seele ge- ſtimmt iſt, an die Poſſen und Streiche, welche ich in meiner erſten Jugend geſpielt habe. Ich muß ei- nige erzaͤhlen. c) Nach der Pfaͤlzer Sprache heißen alle Jungen Buben: die Bauern nennen ihre Soͤhne ſo, bis ſie heurathen. „Hanes Henrich,“ ſagte der alte Gerheim zu ſeinem 25jaͤhrigen Sohne, „Hans Henrich, wann dau Vatter „werrſchſt un eich werre Bub, dann beſtellſcht dau „die Maͤuwe. Hoſcht d'es gehoͤrt, Hanes Henrich?“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/23
Zitationshilfe: Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/23>, abgerufen am 18.04.2024.