Man hatte damals gewiß Ursache, mich fort zu schicken: das kann ich nicht leugnen. Einmal hatte ich mich geschlagen, dann Fenster eingeworfen, den Spektakel nach Vermögen vermehrt: auch war ich nicht erschienen, als man mich zum zweiten und gar zum drittenmal citirt hatte: endlich hatte ich ein skandalöses Lied auf den Rektor und Kanzler ge- macht, welches die Studenten des Abends auf der Gasse absungen. Dieses alles zusammen genommen, war schon hinlänglich, mir die Relegation zuzuziehen, die mir indeß doch, als Ausländer, wenig geschadet hätte.
Ich wüschte aber in Gießen zu bleiben. Als ich nun hörte, daß man mich relegiren wollte, und daß einer meiner Freunde schon wirklich relegirt sey, gieng ich zum Rektor, und gab gute Worte. Die- ser sagte mir, daß ich sehr gravirt wäre, besonders wegen eines Pasquills, welches ich aber ableugnete. Darauf gab er mir zu verstehen, daß ich eine kleine Bittschrift an ihn aufsetzen möchte: er würde die- selbe schon empfehlen. Ich that dieses, und meine Relegation wurde aufgehoben; ich aber doch auf vier Wochen ins Carzer gesetzt.
Herr Schmid -- daß ich doch mit dem Eh- renmann so oft zusammen komme! Herr Schmid gibt vor: ich wäre wegen schändlicher Lebensart relegirt worden; diese Strafe aber hätte der Kanzler
Man hatte damals gewiß Urſache, mich fort zu ſchicken: das kann ich nicht leugnen. Einmal hatte ich mich geſchlagen, dann Fenſter eingeworfen, den Spektakel nach Vermoͤgen vermehrt: auch war ich nicht erſchienen, als man mich zum zweiten und gar zum drittenmal citirt hatte: endlich hatte ich ein ſkandaloͤſes Lied auf den Rektor und Kanzler ge- macht, welches die Studenten des Abends auf der Gaſſe abſungen. Dieſes alles zuſammen genommen, war ſchon hinlaͤnglich, mir die Relegation zuzuziehen, die mir indeß doch, als Auslaͤnder, wenig geſchadet haͤtte.
Ich wuͤſchte aber in Gießen zu bleiben. Als ich nun hoͤrte, daß man mich relegiren wollte, und daß einer meiner Freunde ſchon wirklich relegirt ſey, gieng ich zum Rektor, und gab gute Worte. Die- ſer ſagte mir, daß ich ſehr gravirt waͤre, beſonders wegen eines Pasquills, welches ich aber ableugnete. Darauf gab er mir zu verſtehen, daß ich eine kleine Bittſchrift an ihn aufſetzen moͤchte: er wuͤrde die- ſelbe ſchon empfehlen. Ich that dieſes, und meine Relegation wurde aufgehoben; ich aber doch auf vier Wochen ins Carzer geſetzt.
Herr Schmid — daß ich doch mit dem Eh- renmann ſo oft zuſammen komme! Herr Schmid gibt vor: ich waͤre wegen ſchaͤndlicher Lebensart relegirt worden; dieſe Strafe aber haͤtte der Kanzler
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0225"n="211"/><p>Man hatte damals gewiß Urſache, mich fort zu<lb/>ſchicken: das kann ich nicht leugnen. Einmal hatte<lb/>
ich mich geſchlagen, dann Fenſter eingeworfen, den<lb/>
Spektakel nach Vermoͤgen vermehrt: auch war ich<lb/>
nicht erſchienen, als man mich zum zweiten und gar<lb/>
zum drittenmal citirt hatte: endlich hatte ich ein<lb/>ſkandaloͤſes Lied auf den Rektor und Kanzler ge-<lb/>
macht, welches die Studenten des Abends auf der<lb/>
Gaſſe abſungen. Dieſes alles zuſammen genommen,<lb/>
war ſchon hinlaͤnglich, mir die Relegation zuzuziehen,<lb/>
die mir indeß doch, als Auslaͤnder, wenig geſchadet<lb/>
haͤtte.</p><lb/><p>Ich wuͤſchte aber in Gießen zu bleiben. Als<lb/>
ich nun hoͤrte, daß man mich relegiren wollte, und<lb/>
daß einer meiner Freunde ſchon wirklich relegirt ſey,<lb/>
gieng ich zum Rektor, und gab gute Worte. Die-<lb/>ſer ſagte mir, daß ich ſehr gravirt waͤre, beſonders<lb/>
wegen eines Pasquills, welches ich aber ableugnete.<lb/>
Darauf gab er mir zu verſtehen, daß ich eine kleine<lb/>
Bittſchrift <hirendition="#g">an ihn</hi> aufſetzen moͤchte: er wuͤrde die-<lb/>ſelbe ſchon empfehlen. Ich that dieſes, und meine<lb/>
Relegation wurde aufgehoben; ich aber doch auf vier<lb/>
Wochen ins Carzer geſetzt.</p><lb/><p>Herr <hirendition="#g">Schmid</hi>— daß ich doch mit dem Eh-<lb/>
renmann ſo oft zuſammen komme! Herr Schmid<lb/>
gibt vor: ich waͤre wegen <hirendition="#g">ſchaͤndlicher</hi> Lebensart<lb/>
relegirt worden; dieſe Strafe aber haͤtte der Kanzler<lb/></p></div></body></text></TEI>
[211/0225]
Man hatte damals gewiß Urſache, mich fort zu
ſchicken: das kann ich nicht leugnen. Einmal hatte
ich mich geſchlagen, dann Fenſter eingeworfen, den
Spektakel nach Vermoͤgen vermehrt: auch war ich
nicht erſchienen, als man mich zum zweiten und gar
zum drittenmal citirt hatte: endlich hatte ich ein
ſkandaloͤſes Lied auf den Rektor und Kanzler ge-
macht, welches die Studenten des Abends auf der
Gaſſe abſungen. Dieſes alles zuſammen genommen,
war ſchon hinlaͤnglich, mir die Relegation zuzuziehen,
die mir indeß doch, als Auslaͤnder, wenig geſchadet
haͤtte.
Ich wuͤſchte aber in Gießen zu bleiben. Als
ich nun hoͤrte, daß man mich relegiren wollte, und
daß einer meiner Freunde ſchon wirklich relegirt ſey,
gieng ich zum Rektor, und gab gute Worte. Die-
ſer ſagte mir, daß ich ſehr gravirt waͤre, beſonders
wegen eines Pasquills, welches ich aber ableugnete.
Darauf gab er mir zu verſtehen, daß ich eine kleine
Bittſchrift an ihn aufſetzen moͤchte: er wuͤrde die-
ſelbe ſchon empfehlen. Ich that dieſes, und meine
Relegation wurde aufgehoben; ich aber doch auf vier
Wochen ins Carzer geſetzt.
Herr Schmid — daß ich doch mit dem Eh-
renmann ſo oft zuſammen komme! Herr Schmid
gibt vor: ich waͤre wegen ſchaͤndlicher Lebensart
relegirt worden; dieſe Strafe aber haͤtte der Kanzler
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/225>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.