Streich, mich an meinem Freunde und wahren Gön- ner, dem Bergrath Böhm zu versündigen. Er las von 8 bis 9 die Metaphysik, welche ich sonst selbst hörte. Nun wollte ich doch sehen, ob welche da wären, und fand ohngefähr vier oder fünf Zuhö- rer, welche vielleicht vom Interdict nichts wissen mochten. Diese preschte ich mit starken Worten her- aus, und machte solchen Lärmen, daß der Sohn des würdigen Mannes, Herr Assessor Böhm, dazu kam, und mir meine Impertinenz verwies. Aber da war für dasmal weder Gefühl noch Besinnung: ich ant- wortete grob, und das Kollegium ward leer. Nach- her hab ich mich freilich geschämt, und beide um Ver- zeihung gebeten: allein der dumme Streich ärgert mich noch bis auf die heutige Stunde.
Ouvrier hielt von neuem ein Concilium; woran aber nur wenig Professoren Theil nahmen, und be- stätigte die zuerkannten Strafen. Dies war Oel ins Feuer gegossen: es empörte noch mehr.
Aber warum verfuhr denn Herr Ouvrier so? Man muß wissen, daß er ehemals Lehrer der fürstli- chen Kinder in Darmstadt gewesen war, und folglich auch die erste Gemahlin des Russischen Großfürsten unterrichtet hatte. Nun schien es ihm nicht recht zu seyn, daß man im Darmstädtischen zu eben der Zeit, wo man noch über den Tod jener Fürstin trauerte, Freude über derselben Nachfolgerin feierlich beweisen
Streich, mich an meinem Freunde und wahren Goͤn- ner, dem Bergrath Boͤhm zu verſuͤndigen. Er las von 8 bis 9 die Metaphyſik, welche ich ſonſt ſelbſt hoͤrte. Nun wollte ich doch ſehen, ob welche da waͤren, und fand ohngefaͤhr vier oder fuͤnf Zuhoͤ- rer, welche vielleicht vom Interdict nichts wiſſen mochten. Dieſe preſchte ich mit ſtarken Worten her- aus, und machte ſolchen Laͤrmen, daß der Sohn des wuͤrdigen Mannes, Herr Aſſeſſor Boͤhm, dazu kam, und mir meine Impertinenz verwies. Aber da war fuͤr dasmal weder Gefuͤhl noch Beſinnung: ich ant- wortete grob, und das Kollegium ward leer. Nach- her hab ich mich freilich geſchaͤmt, und beide um Ver- zeihung gebeten: allein der dumme Streich aͤrgert mich noch bis auf die heutige Stunde.
Ouvrier hielt von neuem ein Concilium; woran aber nur wenig Profeſſoren Theil nahmen, und be- ſtaͤtigte die zuerkannten Strafen. Dies war Oel ins Feuer gegoſſen: es empoͤrte noch mehr.
Aber warum verfuhr denn Herr Ouvrier ſo? Man muß wiſſen, daß er ehemals Lehrer der fuͤrſtli- chen Kinder in Darmſtadt geweſen war, und folglich auch die erſte Gemahlin des Ruſſiſchen Großfuͤrſten unterrichtet hatte. Nun ſchien es ihm nicht recht zu ſeyn, daß man im Darmſtaͤdtiſchen zu eben der Zeit, wo man noch uͤber den Tod jener Fuͤrſtin trauerte, Freude uͤber derſelben Nachfolgerin feierlich beweiſen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0197"n="183"/>
Streich, mich an meinem Freunde und wahren Goͤn-<lb/>
ner, dem Bergrath <hirendition="#g">Boͤhm</hi> zu verſuͤndigen. Er las<lb/>
von 8 bis 9 die Metaphyſik, welche ich ſonſt ſelbſt<lb/>
hoͤrte. Nun wollte ich doch ſehen, ob welche<lb/>
da waͤren, und fand ohngefaͤhr vier oder fuͤnf Zuhoͤ-<lb/>
rer, welche vielleicht vom Interdict nichts wiſſen<lb/>
mochten. Dieſe preſchte ich mit ſtarken Worten her-<lb/>
aus, und machte ſolchen Laͤrmen, daß der Sohn des<lb/>
wuͤrdigen Mannes, Herr Aſſeſſor Boͤhm, dazu kam,<lb/>
und mir meine Impertinenz verwies. Aber da war<lb/>
fuͤr dasmal weder Gefuͤhl noch Beſinnung: ich ant-<lb/>
wortete grob, und das Kollegium ward leer. Nach-<lb/>
her hab ich mich freilich geſchaͤmt, und beide um Ver-<lb/>
zeihung gebeten: allein der dumme Streich aͤrgert<lb/>
mich noch bis auf die heutige Stunde.</p><lb/><p>Ouvrier hielt von neuem ein Concilium; woran<lb/>
aber nur wenig Profeſſoren Theil nahmen, und be-<lb/>ſtaͤtigte die zuerkannten Strafen. Dies war Oel ins<lb/>
Feuer gegoſſen: es empoͤrte noch mehr.</p><lb/><p>Aber warum verfuhr denn Herr Ouvrier ſo?<lb/>
Man muß wiſſen, daß er ehemals Lehrer der fuͤrſtli-<lb/>
chen Kinder in Darmſtadt geweſen war, und folglich<lb/>
auch die erſte Gemahlin des Ruſſiſchen Großfuͤrſten<lb/>
unterrichtet hatte. Nun ſchien es ihm nicht recht zu<lb/>ſeyn, daß man im Darmſtaͤdtiſchen zu eben der Zeit,<lb/>
wo man noch uͤber den Tod jener Fuͤrſtin trauerte,<lb/>
Freude uͤber derſelben Nachfolgerin feierlich beweiſen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[183/0197]
Streich, mich an meinem Freunde und wahren Goͤn-
ner, dem Bergrath Boͤhm zu verſuͤndigen. Er las
von 8 bis 9 die Metaphyſik, welche ich ſonſt ſelbſt
hoͤrte. Nun wollte ich doch ſehen, ob welche
da waͤren, und fand ohngefaͤhr vier oder fuͤnf Zuhoͤ-
rer, welche vielleicht vom Interdict nichts wiſſen
mochten. Dieſe preſchte ich mit ſtarken Worten her-
aus, und machte ſolchen Laͤrmen, daß der Sohn des
wuͤrdigen Mannes, Herr Aſſeſſor Boͤhm, dazu kam,
und mir meine Impertinenz verwies. Aber da war
fuͤr dasmal weder Gefuͤhl noch Beſinnung: ich ant-
wortete grob, und das Kollegium ward leer. Nach-
her hab ich mich freilich geſchaͤmt, und beide um Ver-
zeihung gebeten: allein der dumme Streich aͤrgert
mich noch bis auf die heutige Stunde.
Ouvrier hielt von neuem ein Concilium; woran
aber nur wenig Profeſſoren Theil nahmen, und be-
ſtaͤtigte die zuerkannten Strafen. Dies war Oel ins
Feuer gegoſſen: es empoͤrte noch mehr.
Aber warum verfuhr denn Herr Ouvrier ſo?
Man muß wiſſen, daß er ehemals Lehrer der fuͤrſtli-
chen Kinder in Darmſtadt geweſen war, und folglich
auch die erſte Gemahlin des Ruſſiſchen Großfuͤrſten
unterrichtet hatte. Nun ſchien es ihm nicht recht zu
ſeyn, daß man im Darmſtaͤdtiſchen zu eben der Zeit,
wo man noch uͤber den Tod jener Fuͤrſtin trauerte,
Freude uͤber derſelben Nachfolgerin feierlich beweiſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.