Mädchen außer Theresen meine Aufmerksamkeit auf sich zog. Kurz, mein Enthusiasmus in der Liebe hatte nachgelassen. Der Versuch also, mich über die- sen Punkt auszuspähen, mislang meinem Vater: er fragte mich nämlich, ob ich nicht Lust hätte, den Amtmann.....zu besuchen? Er sey immer ein Freund unserer Familie gewesen: auch würde hoffent- lich die Lapperei mit seiner Tochter -- so nannte er unsre Liebschaft -- nun ihr Ende erreicht haben. -- Ich sagte ihm ganz unbefangen: wenn er es haben wollte, so würde ich ihn besuchen, wenn er aber im geringsten besorgt wäre, daß ich wieder in meine vorigen Schwachheiten zurückfallen möchte; so sollte es nicht geschehen. Mein Vater war damit zufrie- den, und versprach mir, daß er selbst mit mir zum Amtmann gehen wollte. Das geschah auch einige Tage hernach; aber unsere Zusammenkunft war so ziemlich kalt und gleichgültig. Therese selbst schien mich nicht mehr als ihren Einzigen zu betrachten. Vielleicht hatte sie einige Erkältung in meiner Liebe gegen sich bemerkt: und Bemerkungen von der Art, ziehen etwas ähnliches nach sich: vielleicht -- Doch die Zeiten ändern sich mit uns, und wir mit ihnen.
Ich hab einmal gelesen, ich glaub' es war in der Mariane von Mariveaux, daß Liebe so lange ihre Herrschaft ausübe, bis ein anderer Ge-
Maͤdchen außer Thereſen meine Aufmerkſamkeit auf ſich zog. Kurz, mein Enthuſiasmus in der Liebe hatte nachgelaſſen. Der Verſuch alſo, mich uͤber die- ſen Punkt auszuſpaͤhen, mislang meinem Vater: er fragte mich naͤmlich, ob ich nicht Luſt haͤtte, den Amtmann.....zu beſuchen? Er ſey immer ein Freund unſerer Familie geweſen: auch wuͤrde hoffent- lich die Lapperei mit ſeiner Tochter — ſo nannte er unſre Liebſchaft — nun ihr Ende erreicht haben. — Ich ſagte ihm ganz unbefangen: wenn er es haben wollte, ſo wuͤrde ich ihn beſuchen, wenn er aber im geringſten beſorgt waͤre, daß ich wieder in meine vorigen Schwachheiten zuruͤckfallen moͤchte; ſo ſollte es nicht geſchehen. Mein Vater war damit zufrie- den, und verſprach mir, daß er ſelbſt mit mir zum Amtmann gehen wollte. Das geſchah auch einige Tage hernach; aber unſere Zuſammenkunft war ſo ziemlich kalt und gleichguͤltig. Thereſe ſelbſt ſchien mich nicht mehr als ihren Einzigen zu betrachten. Vielleicht hatte ſie einige Erkaͤltung in meiner Liebe gegen ſich bemerkt: und Bemerkungen von der Art, ziehen etwas aͤhnliches nach ſich: vielleicht — Doch die Zeiten aͤndern ſich mit uns, und wir mit ihnen.
Ich hab einmal geleſen, ich glaub' es war in der Mariane von Mariveaux, daß Liebe ſo lange ihre Herrſchaft ausuͤbe, bis ein anderer Ge-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0166"n="152"/>
Maͤdchen außer Thereſen meine Aufmerkſamkeit auf<lb/>ſich zog. Kurz, mein Enthuſiasmus in der Liebe<lb/>
hatte nachgelaſſen. Der Verſuch alſo, mich uͤber die-<lb/>ſen Punkt auszuſpaͤhen, mislang meinem Vater: er<lb/>
fragte mich naͤmlich, ob ich nicht Luſt haͤtte, den<lb/>
Amtmann.....zu beſuchen? Er ſey immer ein<lb/>
Freund unſerer Familie geweſen: auch wuͤrde hoffent-<lb/>
lich die Lapperei mit ſeiner Tochter —ſo nannte er<lb/>
unſre Liebſchaft — nun ihr Ende erreicht haben. —<lb/>
Ich ſagte ihm ganz unbefangen: wenn er es haben<lb/>
wollte, ſo wuͤrde ich ihn beſuchen, wenn er aber im<lb/>
geringſten beſorgt waͤre, daß ich wieder in meine<lb/>
vorigen Schwachheiten zuruͤckfallen moͤchte; ſo ſollte<lb/>
es nicht geſchehen. Mein Vater war damit zufrie-<lb/>
den, und verſprach mir, daß er ſelbſt mit mir zum<lb/>
Amtmann gehen wollte. Das geſchah auch einige<lb/>
Tage hernach; aber unſere Zuſammenkunft war ſo<lb/>
ziemlich kalt und gleichguͤltig. Thereſe ſelbſt ſchien<lb/>
mich nicht mehr als ihren Einzigen zu betrachten.<lb/>
Vielleicht hatte ſie einige Erkaͤltung in meiner Liebe<lb/>
gegen ſich bemerkt: und Bemerkungen von der Art,<lb/>
ziehen etwas aͤhnliches nach ſich: vielleicht — Doch<lb/>
die Zeiten aͤndern ſich mit uns, und wir mit<lb/>
ihnen.</p><lb/><p>Ich hab einmal geleſen, ich glaub' es war in<lb/>
der <hirendition="#g">Mariane von Mariveaux</hi>, daß Liebe ſo<lb/>
lange ihre Herrſchaft ausuͤbe, bis ein anderer Ge-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[152/0166]
Maͤdchen außer Thereſen meine Aufmerkſamkeit auf
ſich zog. Kurz, mein Enthuſiasmus in der Liebe
hatte nachgelaſſen. Der Verſuch alſo, mich uͤber die-
ſen Punkt auszuſpaͤhen, mislang meinem Vater: er
fragte mich naͤmlich, ob ich nicht Luſt haͤtte, den
Amtmann.....zu beſuchen? Er ſey immer ein
Freund unſerer Familie geweſen: auch wuͤrde hoffent-
lich die Lapperei mit ſeiner Tochter — ſo nannte er
unſre Liebſchaft — nun ihr Ende erreicht haben. —
Ich ſagte ihm ganz unbefangen: wenn er es haben
wollte, ſo wuͤrde ich ihn beſuchen, wenn er aber im
geringſten beſorgt waͤre, daß ich wieder in meine
vorigen Schwachheiten zuruͤckfallen moͤchte; ſo ſollte
es nicht geſchehen. Mein Vater war damit zufrie-
den, und verſprach mir, daß er ſelbſt mit mir zum
Amtmann gehen wollte. Das geſchah auch einige
Tage hernach; aber unſere Zuſammenkunft war ſo
ziemlich kalt und gleichguͤltig. Thereſe ſelbſt ſchien
mich nicht mehr als ihren Einzigen zu betrachten.
Vielleicht hatte ſie einige Erkaͤltung in meiner Liebe
gegen ſich bemerkt: und Bemerkungen von der Art,
ziehen etwas aͤhnliches nach ſich: vielleicht — Doch
die Zeiten aͤndern ſich mit uns, und wir mit
ihnen.
Ich hab einmal geleſen, ich glaub' es war in
der Mariane von Mariveaux, daß Liebe ſo
lange ihre Herrſchaft ausuͤbe, bis ein anderer Ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/166>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.