Den Abend ging es nach Wendelsheim: mein Vater und seine Gesellschaft zu Fuße; ich aber ritt ganz burschikos neben her, und sprach vom Kom- ment. Meinem Vater misfiel dies, wie ich aus seiner verdrieslichen Mine merkte; die andern schie- nen aber ganz Ohr zu seyn. Endlich kamen wir an, und die Bauern und Nachbarn liefen alle zusammen, den Musche Fritz, den sie seit dem Jänner nicht ge- sehen hatten, zu beschauen, ob er auch recht benge- lich (stark und robust) geworden wäre. Mein Va- ter fragte mich, woher ich das Roß hätte, und da log ich ihm vor, ich habe es zu Flonheim genommen, wo noch ein Bekannter von mir sich aufhielte: ich würde es den folgenden Morgen wieder dahin reiten: und so fragte er nicht weiter.
Ich war freilich sehr müde, und hätte gern den andern Tag geschlafen bis 8 Uhr; aber ich wollte ja Thereschen besuchen! Das weckte mich schon um fünfe. Ich stand auf, zog mich an, und frisirte mich, so gut ach konnte; sodann mußte unser Knecht das Pferd satteln, und darauf gings fort, noch lange vorher, ehe mein Vater aufstand.
Als ich zu Theresen kam, war sie eben aufge- standen, und noch ganz im Neglischee. Ich genoß da wieder selige Augenblicke! Es wurde alles in Bei- seyn ihres Vaters wiederholt, was schon mehrmals war verabredet worden, besonders an Pfingsten in
Den Abend ging es nach Wendelsheim: mein Vater und ſeine Geſellſchaft zu Fuße; ich aber ritt ganz burſchikos neben her, und ſprach vom Kom- ment. Meinem Vater misfiel dies, wie ich aus ſeiner verdrieslichen Mine merkte; die andern ſchie- nen aber ganz Ohr zu ſeyn. Endlich kamen wir an, und die Bauern und Nachbarn liefen alle zuſammen, den Muſche Fritz, den ſie ſeit dem Jaͤnner nicht ge- ſehen hatten, zu beſchauen, ob er auch recht benge- lich (ſtark und robuſt) geworden waͤre. Mein Va- ter fragte mich, woher ich das Roß haͤtte, und da log ich ihm vor, ich habe es zu Flonheim genommen, wo noch ein Bekannter von mir ſich aufhielte: ich wuͤrde es den folgenden Morgen wieder dahin reiten: und ſo fragte er nicht weiter.
Ich war freilich ſehr muͤde, und haͤtte gern den andern Tag geſchlafen bis 8 Uhr; aber ich wollte ja Thereschen beſuchen! Das weckte mich ſchon um fuͤnfe. Ich ſtand auf, zog mich an, und friſirte mich, ſo gut ach konnte; ſodann mußte unſer Knecht das Pferd ſatteln, und darauf gings fort, noch lange vorher, ehe mein Vater aufſtand.
Als ich zu Thereſen kam, war ſie eben aufge- ſtanden, und noch ganz im Negliſchee. Ich genoß da wieder ſelige Augenblicke! Es wurde alles in Bei- ſeyn ihres Vaters wiederholt, was ſchon mehrmals war verabredet worden, beſonders an Pfingſten in
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0164"n="150"/><p>Den Abend ging es nach Wendelsheim: mein<lb/>
Vater und ſeine Geſellſchaft zu Fuße; ich aber ritt<lb/>
ganz burſchikos neben her, und ſprach vom Kom-<lb/>
ment. Meinem Vater misfiel dies, wie ich aus<lb/>ſeiner verdrieslichen Mine merkte; die andern ſchie-<lb/>
nen aber ganz Ohr zu ſeyn. Endlich kamen wir an,<lb/>
und die Bauern und Nachbarn liefen alle zuſammen,<lb/>
den Muſche Fritz, den ſie ſeit dem Jaͤnner nicht ge-<lb/>ſehen hatten, zu beſchauen, ob er auch recht benge-<lb/>
lich (ſtark und robuſt) geworden waͤre. Mein Va-<lb/>
ter fragte mich, woher ich das Roß haͤtte, und da<lb/>
log ich ihm vor, ich habe es zu Flonheim genommen,<lb/>
wo noch ein Bekannter von mir ſich aufhielte: ich<lb/>
wuͤrde es den folgenden Morgen wieder dahin reiten:<lb/>
und ſo fragte er nicht weiter.</p><lb/><p>Ich war freilich ſehr muͤde, und haͤtte gern<lb/>
den andern Tag geſchlafen bis 8 Uhr; aber ich wollte<lb/>
ja Thereschen beſuchen! Das weckte mich ſchon um<lb/>
fuͤnfe. Ich ſtand auf, zog mich an, und friſirte<lb/>
mich, ſo gut ach konnte; ſodann mußte unſer Knecht<lb/>
das Pferd ſatteln, und darauf gings fort, noch lange<lb/>
vorher, ehe mein Vater aufſtand.</p><lb/><p>Als ich zu Thereſen kam, war ſie eben aufge-<lb/>ſtanden, und noch ganz im Negliſchee. Ich genoß<lb/>
da wieder ſelige Augenblicke! Es wurde alles in Bei-<lb/>ſeyn ihres Vaters wiederholt, was ſchon mehrmals<lb/>
war verabredet worden, beſonders an Pfingſten in<lb/></p></div></body></text></TEI>
[150/0164]
Den Abend ging es nach Wendelsheim: mein
Vater und ſeine Geſellſchaft zu Fuße; ich aber ritt
ganz burſchikos neben her, und ſprach vom Kom-
ment. Meinem Vater misfiel dies, wie ich aus
ſeiner verdrieslichen Mine merkte; die andern ſchie-
nen aber ganz Ohr zu ſeyn. Endlich kamen wir an,
und die Bauern und Nachbarn liefen alle zuſammen,
den Muſche Fritz, den ſie ſeit dem Jaͤnner nicht ge-
ſehen hatten, zu beſchauen, ob er auch recht benge-
lich (ſtark und robuſt) geworden waͤre. Mein Va-
ter fragte mich, woher ich das Roß haͤtte, und da
log ich ihm vor, ich habe es zu Flonheim genommen,
wo noch ein Bekannter von mir ſich aufhielte: ich
wuͤrde es den folgenden Morgen wieder dahin reiten:
und ſo fragte er nicht weiter.
Ich war freilich ſehr muͤde, und haͤtte gern
den andern Tag geſchlafen bis 8 Uhr; aber ich wollte
ja Thereschen beſuchen! Das weckte mich ſchon um
fuͤnfe. Ich ſtand auf, zog mich an, und friſirte
mich, ſo gut ach konnte; ſodann mußte unſer Knecht
das Pferd ſatteln, und darauf gings fort, noch lange
vorher, ehe mein Vater aufſtand.
Als ich zu Thereſen kam, war ſie eben aufge-
ſtanden, und noch ganz im Negliſchee. Ich genoß
da wieder ſelige Augenblicke! Es wurde alles in Bei-
ſeyn ihres Vaters wiederholt, was ſchon mehrmals
war verabredet worden, beſonders an Pfingſten in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laukhard, Friedrich Christian: F. C. Laukhards Leben und Schicksale. Bd. 1. Halle, 1792, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laukhard_leben01_1792/164>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.