Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 3. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

Kunst nichts, gar nichts. Denn die Liebhabereien
Einzelner, die mitunter kolossal erscheinen, weil man
sehr reich ist, sind Einzelnes, das eigentlich Natio-
nale hat damit nichts zu schaffen. Und wer in der
Bildung frei und unbefangen geworden ist, der wird
im Parlamente wie eben ein Anderer in den mora-
lischen und religiösen Jargon einstimmen, weil er
sich fürchtet, fürchtet theils vor den bornirten Ge-
nossen, theils vor dem Volke selbst. Er wagt es
nicht, dafür einen Schritt zu thun, daß dies Volk
selbst einmal über seine niedrigen hölzernen Kirch-
stühle hinwegsähe, und so hält sich das freiste Volk
mit geläufiger Formel in ärgster Sklaverei des bor-
nirten Gedankens. Sie haben Shakespeare ignorirt,
bis sie Garrik mit eminentem Talente dazu verführt
hat, und wäre das rein Englische nicht so allge-
waltig im großen William ausgeprägt, wir würden
wunderliche Dinge hören; jedenfalls ist dieser eng-
lische Dichter in Teutschland bergehoch größer und
richtiger gewürdigt als in England. Sie haben
Shelley ausgestoßen und in den Tod gejagt, sie
haben Byron zu Tode gemartert -- das ist das
freie England. Ordinaire bürgerliche Verwaltung,

Kunſt nichts, gar nichts. Denn die Liebhabereien
Einzelner, die mitunter koloſſal erſcheinen, weil man
ſehr reich iſt, ſind Einzelnes, das eigentlich Natio-
nale hat damit nichts zu ſchaffen. Und wer in der
Bildung frei und unbefangen geworden iſt, der wird
im Parlamente wie eben ein Anderer in den mora-
liſchen und religioͤſen Jargon einſtimmen, weil er
ſich fuͤrchtet, fuͤrchtet theils vor den bornirten Ge-
noſſen, theils vor dem Volke ſelbſt. Er wagt es
nicht, dafuͤr einen Schritt zu thun, daß dies Volk
ſelbſt einmal uͤber ſeine niedrigen hoͤlzernen Kirch-
ſtuͤhle hinwegſaͤhe, und ſo haͤlt ſich das freiſte Volk
mit gelaͤufiger Formel in aͤrgſter Sklaverei des bor-
nirten Gedankens. Sie haben Shakeſpeare ignorirt,
bis ſie Garrik mit eminentem Talente dazu verfuͤhrt
hat, und waͤre das rein Engliſche nicht ſo allge-
waltig im großen William ausgepraͤgt, wir wuͤrden
wunderliche Dinge hoͤren; jedenfalls iſt dieſer eng-
liſche Dichter in Teutſchland bergehoch groͤßer und
richtiger gewuͤrdigt als in England. Sie haben
Shelley ausgeſtoßen und in den Tod gejagt, ſie
haben Byron zu Tode gemartert — das iſt das
freie England. Ordinaire buͤrgerliche Verwaltung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0215" n="207"/>
Kun&#x017F;t nichts, gar nichts. Denn die Liebhabereien<lb/>
Einzelner, die mitunter kolo&#x017F;&#x017F;al er&#x017F;cheinen, weil man<lb/>
&#x017F;ehr reich i&#x017F;t, &#x017F;ind Einzelnes, das eigentlich Natio-<lb/>
nale hat damit nichts zu &#x017F;chaffen. Und wer in der<lb/>
Bildung frei und unbefangen geworden i&#x017F;t, der wird<lb/>
im Parlamente wie eben ein Anderer in den mora-<lb/>
li&#x017F;chen und religio&#x0364;&#x017F;en Jargon ein&#x017F;timmen, weil er<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;rchtet, fu&#x0364;rchtet theils vor den bornirten Ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en, theils vor dem Volke &#x017F;elb&#x017F;t. Er wagt es<lb/>
nicht, dafu&#x0364;r einen Schritt zu thun, daß dies Volk<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t einmal u&#x0364;ber &#x017F;eine niedrigen ho&#x0364;lzernen Kirch-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;hle hinweg&#x017F;a&#x0364;he, und &#x017F;o ha&#x0364;lt &#x017F;ich das frei&#x017F;te Volk<lb/>
mit gela&#x0364;ufiger Formel in a&#x0364;rg&#x017F;ter Sklaverei des bor-<lb/>
nirten Gedankens. Sie haben Shake&#x017F;peare ignorirt,<lb/>
bis &#x017F;ie Garrik mit eminentem Talente dazu verfu&#x0364;hrt<lb/>
hat, und wa&#x0364;re das rein Engli&#x017F;che nicht &#x017F;o allge-<lb/>
waltig im großen William ausgepra&#x0364;gt, wir wu&#x0364;rden<lb/>
wunderliche Dinge ho&#x0364;ren; jedenfalls i&#x017F;t die&#x017F;er eng-<lb/>
li&#x017F;che Dichter in Teut&#x017F;chland bergehoch gro&#x0364;ßer und<lb/>
richtiger gewu&#x0364;rdigt als in England. Sie haben<lb/>
Shelley ausge&#x017F;toßen und in den Tod gejagt, &#x017F;ie<lb/>
haben Byron zu Tode gemartert &#x2014; das i&#x017F;t das<lb/>
freie England. Ordinaire bu&#x0364;rgerliche Verwaltung,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0215] Kunſt nichts, gar nichts. Denn die Liebhabereien Einzelner, die mitunter koloſſal erſcheinen, weil man ſehr reich iſt, ſind Einzelnes, das eigentlich Natio- nale hat damit nichts zu ſchaffen. Und wer in der Bildung frei und unbefangen geworden iſt, der wird im Parlamente wie eben ein Anderer in den mora- liſchen und religioͤſen Jargon einſtimmen, weil er ſich fuͤrchtet, fuͤrchtet theils vor den bornirten Ge- noſſen, theils vor dem Volke ſelbſt. Er wagt es nicht, dafuͤr einen Schritt zu thun, daß dies Volk ſelbſt einmal uͤber ſeine niedrigen hoͤlzernen Kirch- ſtuͤhle hinwegſaͤhe, und ſo haͤlt ſich das freiſte Volk mit gelaͤufiger Formel in aͤrgſter Sklaverei des bor- nirten Gedankens. Sie haben Shakeſpeare ignorirt, bis ſie Garrik mit eminentem Talente dazu verfuͤhrt hat, und waͤre das rein Engliſche nicht ſo allge- waltig im großen William ausgepraͤgt, wir wuͤrden wunderliche Dinge hoͤren; jedenfalls iſt dieſer eng- liſche Dichter in Teutſchland bergehoch groͤßer und richtiger gewuͤrdigt als in England. Sie haben Shelley ausgeſtoßen und in den Tod gejagt, ſie haben Byron zu Tode gemartert — das iſt das freie England. Ordinaire buͤrgerliche Verwaltung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa03_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa03_1837/215
Zitationshilfe: Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 3. Mannheim, 1837, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa03_1837/215>, abgerufen am 08.05.2024.