wußte nicht, daß sie bis in die geheimsten Winkel unsers Wesens eingepreßt sind, und am lautesten sprechen, wenn man wer weiß welch hohe Motive zu hören glaubt. Wir erfreuen uns anders, wir erholen uns anders, wir hassen und lieben anders -- das wirkliche Nationalleben Jtaliens und Spaniens würde uns lange Zeit eben so unbequem erscheinen; und vorzüglich zu Zeiten allgemeiner Erregtheit, wo das angewöhnte Wesen ohne Hülle hervortritt. Die Völker sind in gegenseitiger Beurtheilung noch lange nicht vorsichtig genug.
Valerius gestand sich's, daß er in einem wohn- lichen Zimmer, im breiten Gespräch mit deutschen Freunden Welt und Dinge plötzlich anders ansehen würde.
Coelestin war unterdeß schon lange mit seinen Geschäften zu Ende gekommen, hatte das Licht wie- der auf den Tisch gestellt, und schien den Aufbruch des Gastes vom Hause erwarten zu wollen. Zur deutschen Nationalität des Valerius mochte es auch gehören, daß er keinen Diener warten lassen, hinter dem Stuhle bei Tisch sehen konnte; es quälte ihn, es benahm ihm alle Ruhe, wenn er wußte, daß
3 *
wußte nicht, daß ſie bis in die geheimſten Winkel unſers Weſens eingepreßt ſind, und am lauteſten ſprechen, wenn man wer weiß welch hohe Motive zu hören glaubt. Wir erfreuen uns anders, wir erholen uns anders, wir haſſen und lieben anders — das wirkliche Nationalleben Jtaliens und Spaniens würde uns lange Zeit eben ſo unbequem erſcheinen; und vorzüglich zu Zeiten allgemeiner Erregtheit, wo das angewöhnte Weſen ohne Hülle hervortritt. Die Völker ſind in gegenſeitiger Beurtheilung noch lange nicht vorſichtig genug.
Valerius geſtand ſich’s, daß er in einem wohn- lichen Zimmer, im breiten Geſpräch mit deutſchen Freunden Welt und Dinge plötzlich anders anſehen würde.
Coeleſtin war unterdeß ſchon lange mit ſeinen Geſchäften zu Ende gekommen, hatte das Licht wie- der auf den Tiſch geſtellt, und ſchien den Aufbruch des Gaſtes vom Hauſe erwarten zu wollen. Zur deutſchen Nationalität des Valerius mochte es auch gehören, daß er keinen Diener warten laſſen, hinter dem Stuhle bei Tiſch ſehen konnte; es quälte ihn, es benahm ihm alle Ruhe, wenn er wußte, daß
3 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0067"n="57"/>
wußte nicht, daß ſie bis in die geheimſten Winkel<lb/>
unſers Weſens eingepreßt ſind, und am lauteſten<lb/>ſprechen, wenn man wer weiß welch hohe Motive<lb/>
zu hören glaubt. Wir erfreuen uns anders, wir<lb/>
erholen uns anders, wir haſſen und lieben anders —<lb/>
das wirkliche Nationalleben Jtaliens und Spaniens<lb/>
würde uns lange Zeit eben ſo unbequem erſcheinen;<lb/>
und vorzüglich zu Zeiten allgemeiner Erregtheit, wo<lb/>
das angewöhnte Weſen ohne Hülle hervortritt. Die<lb/>
Völker ſind in gegenſeitiger Beurtheilung noch lange<lb/>
nicht vorſichtig genug.</p><lb/><p>Valerius geſtand ſich’s, daß er in einem wohn-<lb/>
lichen Zimmer, im breiten Geſpräch mit deutſchen<lb/>
Freunden Welt und Dinge plötzlich anders anſehen<lb/>
würde.</p><lb/><p>Coeleſtin war unterdeß ſchon lange mit ſeinen<lb/>
Geſchäften zu Ende gekommen, hatte das Licht wie-<lb/>
der auf den Tiſch geſtellt, und ſchien den Aufbruch<lb/>
des Gaſtes vom Hauſe erwarten zu wollen. Zur<lb/>
deutſchen Nationalität des Valerius mochte es auch<lb/>
gehören, daß er keinen Diener warten laſſen, hinter<lb/>
dem Stuhle bei Tiſch ſehen konnte; es quälte ihn,<lb/>
es benahm ihm alle Ruhe, wenn er wußte, daß<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#b">3 *</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[57/0067]
wußte nicht, daß ſie bis in die geheimſten Winkel
unſers Weſens eingepreßt ſind, und am lauteſten
ſprechen, wenn man wer weiß welch hohe Motive
zu hören glaubt. Wir erfreuen uns anders, wir
erholen uns anders, wir haſſen und lieben anders —
das wirkliche Nationalleben Jtaliens und Spaniens
würde uns lange Zeit eben ſo unbequem erſcheinen;
und vorzüglich zu Zeiten allgemeiner Erregtheit, wo
das angewöhnte Weſen ohne Hülle hervortritt. Die
Völker ſind in gegenſeitiger Beurtheilung noch lange
nicht vorſichtig genug.
Valerius geſtand ſich’s, daß er in einem wohn-
lichen Zimmer, im breiten Geſpräch mit deutſchen
Freunden Welt und Dinge plötzlich anders anſehen
würde.
Coeleſtin war unterdeß ſchon lange mit ſeinen
Geſchäften zu Ende gekommen, hatte das Licht wie-
der auf den Tiſch geſtellt, und ſchien den Aufbruch
des Gaſtes vom Hauſe erwarten zu wollen. Zur
deutſchen Nationalität des Valerius mochte es auch
gehören, daß er keinen Diener warten laſſen, hinter
dem Stuhle bei Tiſch ſehen konnte; es quälte ihn,
es benahm ihm alle Ruhe, wenn er wußte, daß
3 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/67>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.