Gott, unser Gott, das letzte geschehen, dann sollt Jhr meinen Leichnam auf das freie Feld werfen für die Vögel des Himmels, damit die Kunde von un- serm Unglück durch alle Lüfte getragen werde, und Gott sie hören muß. --
Es ist ein tiefes Geheimniß um die Heimath, und es ist ein wahres Wort: Was uns wohl thun soll, muß uns heimathlich werden. Valerius staunte die lange Grabesfrau an, er sah in das untraulich lächelnde Gesicht des Grafen, aber es war ihm kalt im Herzen. Er fühlte es mit tiefem Weh, daß ihn nur ein Begriff mit diesen Leuten vereine, kein Tropfen warmen Blutes; daß die Nationalitäten, die ihm stets unwichtig erschienen waren, von ge- waltiger Bedeutung und Trennung seien.
Nur die Tochter des Hauses, die schöne Hed- wig, erinnerte ihn an das frische polnische Element, an die ewige, tragische Jugend dieses Volks, die nimmer klagt und wimmert, und unter Thränen lacht. Sie und der liebenswürdige Joel hielten sei- nen Muth aufrecht in dieser unnahbaren Fremde. Die Liebenswürdigkeit ist überall daheim.
Gott, unſer Gott, das letzte geſchehen, dann ſollt Jhr meinen Leichnam auf das freie Feld werfen für die Vögel des Himmels, damit die Kunde von un- ſerm Unglück durch alle Lüfte getragen werde, und Gott ſie hören muß. —
Es iſt ein tiefes Geheimniß um die Heimath, und es iſt ein wahres Wort: Was uns wohl thun ſoll, muß uns heimathlich werden. Valerius ſtaunte die lange Grabesfrau an, er ſah in das untraulich lächelnde Geſicht des Grafen, aber es war ihm kalt im Herzen. Er fühlte es mit tiefem Weh, daß ihn nur ein Begriff mit dieſen Leuten vereine, kein Tropfen warmen Blutes; daß die Nationalitäten, die ihm ſtets unwichtig erſchienen waren, von ge- waltiger Bedeutung und Trennung ſeien.
Nur die Tochter des Hauſes, die ſchöne Hed- wig, erinnerte ihn an das friſche polniſche Element, an die ewige, tragiſche Jugend dieſes Volks, die nimmer klagt und wimmert, und unter Thränen lacht. Sie und der liebenswürdige Joel hielten ſei- nen Muth aufrecht in dieſer unnahbaren Fremde. Die Liebenswürdigkeit iſt überall daheim.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0062"n="52"/>
Gott, unſer Gott, das letzte geſchehen, dann ſollt<lb/>
Jhr meinen Leichnam auf das freie Feld werfen für<lb/>
die Vögel des Himmels, damit die Kunde von un-<lb/>ſerm Unglück durch alle Lüfte getragen werde, und<lb/>
Gott ſie hören muß. —</p><lb/><p>Es iſt ein tiefes Geheimniß um die Heimath,<lb/>
und es iſt ein wahres Wort: Was uns wohl thun<lb/>ſoll, muß uns heimathlich werden. Valerius ſtaunte<lb/>
die lange Grabesfrau an, er ſah in das untraulich<lb/>
lächelnde Geſicht des Grafen, aber es war ihm kalt<lb/>
im Herzen. Er fühlte es mit tiefem Weh, daß<lb/>
ihn nur ein Begriff mit dieſen Leuten vereine, kein<lb/>
Tropfen warmen Blutes; daß die Nationalitäten,<lb/>
die ihm ſtets unwichtig erſchienen waren, von ge-<lb/>
waltiger Bedeutung und Trennung ſeien.</p><lb/><p>Nur die Tochter des Hauſes, die ſchöne Hed-<lb/>
wig, erinnerte ihn an das friſche polniſche Element,<lb/>
an die ewige, tragiſche Jugend dieſes Volks, die<lb/>
nimmer klagt und wimmert, und unter Thränen<lb/>
lacht. Sie und der liebenswürdige Joel hielten ſei-<lb/>
nen Muth aufrecht in dieſer unnahbaren Fremde.<lb/>
Die Liebenswürdigkeit iſt überall daheim.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></body></text></TEI>
[52/0062]
Gott, unſer Gott, das letzte geſchehen, dann ſollt
Jhr meinen Leichnam auf das freie Feld werfen für
die Vögel des Himmels, damit die Kunde von un-
ſerm Unglück durch alle Lüfte getragen werde, und
Gott ſie hören muß. —
Es iſt ein tiefes Geheimniß um die Heimath,
und es iſt ein wahres Wort: Was uns wohl thun
ſoll, muß uns heimathlich werden. Valerius ſtaunte
die lange Grabesfrau an, er ſah in das untraulich
lächelnde Geſicht des Grafen, aber es war ihm kalt
im Herzen. Er fühlte es mit tiefem Weh, daß
ihn nur ein Begriff mit dieſen Leuten vereine, kein
Tropfen warmen Blutes; daß die Nationalitäten,
die ihm ſtets unwichtig erſchienen waren, von ge-
waltiger Bedeutung und Trennung ſeien.
Nur die Tochter des Hauſes, die ſchöne Hed-
wig, erinnerte ihn an das friſche polniſche Element,
an die ewige, tragiſche Jugend dieſes Volks, die
nimmer klagt und wimmert, und unter Thränen
lacht. Sie und der liebenswürdige Joel hielten ſei-
nen Muth aufrecht in dieſer unnahbaren Fremde.
Die Liebenswürdigkeit iſt überall daheim.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/62>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.