Aber in dem einen Punkte war er wie die besten: Alles ward hingegeben für Polen, Alles auf's Spiel gesetzt -- der Graf brauchte nur seltner das Wort "Vaterland," er sprach vom Königreiche Polen.
Selbst diese Eigenschaft hatte für Valerius etwas Unheimliches. Dies Gefühl ward noch gesteigert durch die Mutter des Grafen, welche bald darauf eintrat. Es war eine Matrone von achtzig Jahren, aber sie trug ihre hohe Figur noch kerzengerade, und ihr starres, magres Gesicht war noch voll angefan- gener Erzählungen von früherer außerordentlicher Schönheit. Sie machte den Eindruck eines Ge- spenstes auf Valerius, denn sie war schwarz gekleidet vom Scheitel bis zur Zehe, und ihre Manieren waren steif und förmlich, wie man sie an alten spanischen und französischen Hofdamen beschreibt. Eine kurze Rede, welche sie an ihn richtete, und worin sie im Namen der Nation dankte, daß er aus fremdem Lande zum polnischen Kriege gekommen sei, machte einen peinlichen Eindruck auf den Deutschen. Die Worte kamen wie aus dem Grabe und waren kühl wie die Luft der Grüfte. Und doch war diese Frau eigentlich das Ehrwürdigste, was man sehen konnte.
Aber in dem einen Punkte war er wie die beſten: Alles ward hingegeben für Polen, Alles auf’s Spiel geſetzt — der Graf brauchte nur ſeltner das Wort „Vaterland,“ er ſprach vom Königreiche Polen.
Selbſt dieſe Eigenſchaft hatte für Valerius etwas Unheimliches. Dies Gefühl ward noch geſteigert durch die Mutter des Grafen, welche bald darauf eintrat. Es war eine Matrone von achtzig Jahren, aber ſie trug ihre hohe Figur noch kerzengerade, und ihr ſtarres, magres Geſicht war noch voll angefan- gener Erzählungen von früherer außerordentlicher Schönheit. Sie machte den Eindruck eines Ge- ſpenſtes auf Valerius, denn ſie war ſchwarz gekleidet vom Scheitel bis zur Zehe, und ihre Manieren waren ſteif und förmlich, wie man ſie an alten ſpaniſchen und franzöſiſchen Hofdamen beſchreibt. Eine kurze Rede, welche ſie an ihn richtete, und worin ſie im Namen der Nation dankte, daß er aus fremdem Lande zum polniſchen Kriege gekommen ſei, machte einen peinlichen Eindruck auf den Deutſchen. Die Worte kamen wie aus dem Grabe und waren kühl wie die Luft der Grüfte. Und doch war dieſe Frau eigentlich das Ehrwürdigſte, was man ſehen konnte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0060"n="50"/><p>Aber in dem einen Punkte war er wie die beſten:<lb/>
Alles ward hingegeben für Polen, Alles auf’s Spiel<lb/>
geſetzt — der Graf brauchte nur ſeltner das Wort<lb/>„Vaterland,“ er ſprach vom Königreiche <hirendition="#g">Polen</hi>.</p><lb/><p>Selbſt dieſe Eigenſchaft hatte für Valerius etwas<lb/>
Unheimliches. Dies Gefühl ward noch geſteigert<lb/>
durch die Mutter des Grafen, welche bald darauf<lb/>
eintrat. Es war eine Matrone von achtzig Jahren,<lb/>
aber ſie trug ihre hohe Figur noch kerzengerade, und<lb/>
ihr ſtarres, magres Geſicht war noch voll angefan-<lb/>
gener Erzählungen von früherer außerordentlicher<lb/>
Schönheit. Sie machte den Eindruck eines Ge-<lb/>ſpenſtes auf Valerius, denn ſie war ſchwarz gekleidet<lb/>
vom Scheitel bis zur Zehe, und ihre Manieren waren<lb/>ſteif und förmlich, wie man ſie an alten ſpaniſchen<lb/>
und franzöſiſchen Hofdamen beſchreibt. Eine kurze<lb/>
Rede, welche ſie an ihn richtete, und worin ſie im<lb/>
Namen der Nation dankte, daß er aus fremdem<lb/>
Lande zum polniſchen Kriege gekommen ſei, machte<lb/>
einen peinlichen Eindruck auf den Deutſchen. Die<lb/>
Worte kamen wie aus dem Grabe und waren kühl<lb/>
wie die Luft der Grüfte. Und doch war dieſe Frau<lb/>
eigentlich das Ehrwürdigſte, was man ſehen konnte.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[50/0060]
Aber in dem einen Punkte war er wie die beſten:
Alles ward hingegeben für Polen, Alles auf’s Spiel
geſetzt — der Graf brauchte nur ſeltner das Wort
„Vaterland,“ er ſprach vom Königreiche Polen.
Selbſt dieſe Eigenſchaft hatte für Valerius etwas
Unheimliches. Dies Gefühl ward noch geſteigert
durch die Mutter des Grafen, welche bald darauf
eintrat. Es war eine Matrone von achtzig Jahren,
aber ſie trug ihre hohe Figur noch kerzengerade, und
ihr ſtarres, magres Geſicht war noch voll angefan-
gener Erzählungen von früherer außerordentlicher
Schönheit. Sie machte den Eindruck eines Ge-
ſpenſtes auf Valerius, denn ſie war ſchwarz gekleidet
vom Scheitel bis zur Zehe, und ihre Manieren waren
ſteif und förmlich, wie man ſie an alten ſpaniſchen
und franzöſiſchen Hofdamen beſchreibt. Eine kurze
Rede, welche ſie an ihn richtete, und worin ſie im
Namen der Nation dankte, daß er aus fremdem
Lande zum polniſchen Kriege gekommen ſei, machte
einen peinlichen Eindruck auf den Deutſchen. Die
Worte kamen wie aus dem Grabe und waren kühl
wie die Luft der Grüfte. Und doch war dieſe Frau
eigentlich das Ehrwürdigſte, was man ſehen konnte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/60>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.