Pelze. Er sprach nicht eher, als bis Valerius ihn fragte. Dann unterrichtete er ihn, so weit er es vermochte. Sie seien auf dem Schlosse eines reichen Grafen, welchem die ganze Umgegend zugehöre. Als man gehört, daß Valerius ein Freiwilliger aus Deutschland und bei Grochow verwundet sei, habe man ihn auf das Bereitwilligste empfangen. Ma- nasse habe ihn verbunden, und sei alsdann nach seinem Städtchen gewandert, um seine Habseligkeiten zu schützen. Joel sei noch da, und könne schon am Stock umhergehn; das ganze Haus lebe übrigens in großer Fröhlichkeit, weil nach allen Nachrichten und den Bewegungen der Russen kein Zweifel obwalte, daß die Schlacht bei Grochow von den Polen ge- wonnen worden. Er selbst -- Thaddäus -- sei zu Valerius Pflege dageblieben, weil die meisten männ- lichen Domestiken Soldaten geworden, und weil die Wunde des Herrn aus Deutschland nach Manasses Versicherung ihm bald gestatten würde, den Thad- däus mit nach Warschau zu nehmen.
Valerius konnte bald das Bett verlassen, der Graf ließ sich entschuldigen, daß er dem Gast nicht aufwarte -- das Podagra feßle ihn an sein Zimmer.
Pelze. Er ſprach nicht eher, als bis Valerius ihn fragte. Dann unterrichtete er ihn, ſo weit er es vermochte. Sie ſeien auf dem Schloſſe eines reichen Grafen, welchem die ganze Umgegend zugehöre. Als man gehört, daß Valerius ein Freiwilliger aus Deutſchland und bei Grochow verwundet ſei, habe man ihn auf das Bereitwilligſte empfangen. Ma- naſſe habe ihn verbunden, und ſei alsdann nach ſeinem Städtchen gewandert, um ſeine Habſeligkeiten zu ſchützen. Joel ſei noch da, und könne ſchon am Stock umhergehn; das ganze Haus lebe übrigens in großer Fröhlichkeit, weil nach allen Nachrichten und den Bewegungen der Ruſſen kein Zweifel obwalte, daß die Schlacht bei Grochow von den Polen ge- wonnen worden. Er ſelbſt — Thaddäus — ſei zu Valerius Pflege dageblieben, weil die meiſten männ- lichen Domeſtiken Soldaten geworden, und weil die Wunde des Herrn aus Deutſchland nach Manaſſes Verſicherung ihm bald geſtatten würde, den Thad- däus mit nach Warſchau zu nehmen.
Valerius konnte bald das Bett verlaſſen, der Graf ließ ſich entſchuldigen, daß er dem Gaſt nicht aufwarte — das Podagra feßle ihn an ſein Zimmer.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0054"n="44"/>
Pelze. Er ſprach nicht eher, als bis Valerius ihn<lb/>
fragte. Dann unterrichtete er ihn, ſo weit er es<lb/>
vermochte. Sie ſeien auf dem Schloſſe eines reichen<lb/>
Grafen, welchem die ganze Umgegend zugehöre. Als<lb/>
man gehört, daß Valerius ein Freiwilliger aus<lb/>
Deutſchland und bei Grochow verwundet ſei, habe<lb/>
man ihn auf das Bereitwilligſte empfangen. Ma-<lb/>
naſſe habe ihn verbunden, und ſei alsdann nach<lb/>ſeinem Städtchen gewandert, um ſeine Habſeligkeiten<lb/>
zu ſchützen. Joel ſei noch da, und könne ſchon am<lb/>
Stock umhergehn; das ganze Haus lebe übrigens in<lb/>
großer Fröhlichkeit, weil nach allen Nachrichten und<lb/>
den Bewegungen der Ruſſen kein Zweifel obwalte,<lb/>
daß die Schlacht bei Grochow von den Polen ge-<lb/>
wonnen worden. Er ſelbſt — Thaddäus —ſei zu<lb/>
Valerius Pflege dageblieben, weil die meiſten männ-<lb/>
lichen Domeſtiken Soldaten geworden, und weil die<lb/>
Wunde des Herrn aus Deutſchland nach Manaſſes<lb/>
Verſicherung ihm bald geſtatten würde, den Thad-<lb/>
däus mit nach Warſchau zu nehmen.</p><lb/><p>Valerius konnte bald das Bett verlaſſen, der<lb/>
Graf ließ ſich entſchuldigen, daß er dem Gaſt nicht<lb/>
aufwarte — das Podagra feßle ihn an ſein Zimmer.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[44/0054]
Pelze. Er ſprach nicht eher, als bis Valerius ihn
fragte. Dann unterrichtete er ihn, ſo weit er es
vermochte. Sie ſeien auf dem Schloſſe eines reichen
Grafen, welchem die ganze Umgegend zugehöre. Als
man gehört, daß Valerius ein Freiwilliger aus
Deutſchland und bei Grochow verwundet ſei, habe
man ihn auf das Bereitwilligſte empfangen. Ma-
naſſe habe ihn verbunden, und ſei alsdann nach
ſeinem Städtchen gewandert, um ſeine Habſeligkeiten
zu ſchützen. Joel ſei noch da, und könne ſchon am
Stock umhergehn; das ganze Haus lebe übrigens in
großer Fröhlichkeit, weil nach allen Nachrichten und
den Bewegungen der Ruſſen kein Zweifel obwalte,
daß die Schlacht bei Grochow von den Polen ge-
wonnen worden. Er ſelbſt — Thaddäus — ſei zu
Valerius Pflege dageblieben, weil die meiſten männ-
lichen Domeſtiken Soldaten geworden, und weil die
Wunde des Herrn aus Deutſchland nach Manaſſes
Verſicherung ihm bald geſtatten würde, den Thad-
däus mit nach Warſchau zu nehmen.
Valerius konnte bald das Bett verlaſſen, der
Graf ließ ſich entſchuldigen, daß er dem Gaſt nicht
aufwarte — das Podagra feßle ihn an ſein Zimmer.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Laube, Heinrich: Das junge Europa. Bd. 2, 1. Mannheim, 1837, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laube_europa0201_1837/54>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.